Betriebsanleitung Stufenregler MSR eco 3140
Istwerte, Info- und Statusanzeigen
Alle aktuellen Betriebsinformationen sind in der
"Istwertliste" ((l)) zusammengefasst.
Temperatur-/Druckanzeigen
"L01"-"L04" (Istwertliste) zeigen die aktuellen
Istwerte der Temperaturfühler 1-4 im Bereich von
-99,9... +100°C, "L05" zeigt die aus dem Signal
des Druckgebers 1 errechnete Temperatur, "L06"
zeigt den aus dem Wert des Druckgebers 2 und
der gewählten Kältemitteltabelle (h99) errechneten
Temperaturwert, "L15" und "L16" jeweils den realen
Druckwert. "L10" zeigt den aktuellen Regel-Istwert.
Bei "P31"-"P36" (Modusliste) ist ein Feinabgleich
dieser Anzeigen möglich. "L93" zeigt, ob der Regler
gerade im Tag oder Nachtbetrieb arbeitet.
Sollwerte
Für alle Sollwerte, die durch entsprechende Funk-
tionen verschoben wurden, werden die aktuellen
Werte angezeigt (L30...L32, L63...L65).
Aktueller Status der Stufenansteuerung (L21)
Regler im Vorlauf
Der mittlere Strich
bewegt sich nach oben
Neutral
Regler im Rücklauf
Der mittlere Strich
bewegt sich nach unten
Zeitinformationen
Die Istwertliste liefert alle Laufzeit-/Restlaufzeit-
Informationen, sodass die Zeit bis zum Start eines
Vorgangs genau abgelesen werden kann.
Status von Stufen / laufenden Motoren
Unter "L41" bis "L48" kann abgelesen werden,
wieviele SD-Stufen eines Motors gerade einge-
schaltet sind.
Unter "L51" bis "L58" kann man den Stufenstatus
der SD-Stufen sehen.
Unter "L71" bis "L78" kann abgelesen werden,
wieviele HD-Stufen eines Motors gerade einge-
schaltet sind.
Unter "L81" bis "L88" kann man den Stufenstatus
der HD-Stufen sehen.
Bei "L36" und "L37" wird angezeigt, ob gerade eine
aktuelle Lastbegrenzung oder ein Zwangsrücklauf
anliegt.
Status von Ein-/Ausgängen
Digital-Eingänge (L97)
Zustand der Relais (L99)
230V
0V
1
DI
1
2
3
4
Anzeige der laufenden SD und HD-Stufen (L94
und L95)
1
3 5
7
2
4 6
8
Zustand der Relais am BMR (L98)
Analogausgang: Parameter L96, Anzeige in %
Temperaturfühler
Diese Temperaturfühlertypen sind verwendbar:
-
TF 201, PTC-Fühler (Nennwiderstand 2KOhm)
-
TF 501, Pt1000-Fühler
kundenspezifischer Fühler So1 (-40...+25°C)
-
-
kundenspezifischer Fühler So2 (-50...+50°C)
Die Umschaltung erfolgt mit Parameter "h20"
Druckgeber
Für die Druckgeber mit 4...20mA Ausgang erfolgt die
Funktionsauswahl bei den Parametern "h25-h26"
(Zuordnungsliste).
Fehlermeldungen / Fehleraufzeichnung / Fehlerlisten
Wenn ein Fehler auftritt, wird automatisch Parameter L20 mit einem Kürzel (siehe unten) für die
Fehlermeldung angezeigt, das Display blinkt. Sind mehrere Fehler vorhanden, können diese über die
Pfeiltasten aufgerufen werden. Die jeweils 15 letzten Fehlermeldungen können mit Kurzbezeichnung,
Datum und Uhrzeit des Auftretens auch über die Schnittstelle abgerufen werden.
---- .............. Kein Fehler vorhanden
hrd ............. Ein Fehler in der Elektronik ist aufgetreten
Adr ............. Netzwerkadresse im Netz mehrmals vergeben
A00 ............. Kommunikationsfehler mit Regler an Adresse 0
A63 ............. Kommunikationsfehler mit Regler an Adresse 63
Fb1 ............ Rückmeldesignal für Motor 1 nicht vorhanden
Fb4 ............. Rückmeldesignal für Motor 4 nicht vorhanden
txb.............. Fühler Nr. X unterbrochen (Druckgebereingänge: kein Stromsignal)
txc ............. Fühler Nr. X kurzgeschlossen (Druckgebereingänge: 20mA überschritten)
PPA ............. Saugdruckvorwarnung
PXA ............. Hochdruck-Vorwarnung
PA ............... Saugdruckstörung
XA ............... Hochdruck-Störung
EPA .............Externe Saugdruckstörung
EXA .............Externe Hochdruck-Störung
suP .............Überhitzungswarnung
sua .............Überhitzungsstörung
s0f .............Kühlstellen Softwareversion
bnr .............Kommunikationsfehler mit BMR 3002
cpd ............. Verbundzuordnung der Kühlstelle
typ ............. Falscher Kühlstellentyp
SEL ............. Zuordnungsfehler (Übersichtsliste der möglichen Fehler siehe S. 10)
int ............. interner Fehler
Zusätzlich können in der Istwertliste aktuelle Fehler wie Motorfehler (L22), Saugdruckstörung (L23),
Saugdruckvorwarnung (L24), Hochdruckstörung (L61) und Hochdruck-Vorwarnung (L62) jederzeit
aufgerufen werden.
"Grundanzeige" - Funktion
Nach Einschalten des Gerätes schaltet das Display
auf die "Grundanzeige" um, sofern keine Fehler-
meldung vorliegt. Auf die "Grundanzeige" wird auch
geschaltet, wenn ca. 3 Minuten keine Taste mehr
gedrückt wurde. Ab Werk wurde als Grundanzeige
der Istwert an Position L10 gewählt.
Konfigurations-Konzept
Beim MSR eco Stufenregler sind den Ein-/Ausgän-
gen keine festen Aufgaben zugewiesen. Der Regler
verfügt über eine "freie Ressourcen-Vergabe". Dies
bedeutet, dass alle verfügbaren Ein- und Ausgänge
(Relais, Fühler, Digitaleingänge, Analogausgang)
einer Sammlung von Funktionen weitestgehend
frei zugeordnet werden können.
Temperaturfühler
Jeder Temperaturfühlereingang kann als Anzeige-
oder Regelfühlereingang arbeiten
Digitaleingänge (DI)
Jeder Digitaleingang kann jede beliebige Aufgabe
wahrnehmen. Wie der Eingang reagiert, wird durch
die zugeordnete Funktion festgelegt.
Ein
Relaisausgänge
Aus
Jeder Relaisausgang kann jede vorhandene
2
3
4 5
Relais
Steuerfunktion ausüben, wobei er auch manuell
eingeschaltet werden kann..
Die Relaisausgänge 2,3 und 5 sind Solid
State Relais (SSR) und nicht so hoch
belastbar wie die Kontaktausgänge.
Sie stehen aber für jede Aufgabe zur
Hinweis
Verfügung, solange diese innerhalb der
Belastungsgrenze liegt.
Parameter
Parameter von Funktionen, die nicht zugeordnet
wurden, werden auch nicht angezeigt, um eine
bessere Übersicht zu behalten.
Zuordnung
Die Funktion für jeden Eingang und Ausgang wird
in der "Zuordnungsliste" festgelegt. Die Zuordnung
kann am Regler oder über einen PC erfolgen.
bis
bis
Grundanzeige ändern:
- Gewünschten Parameter anwählen
- Tasten "" und " " gleichzeitig drücken/halten.
Das Display springt einen Moment auf "888",
danach ist der gewählte Parameter die
"Grundanzeige".
Regler-Konfigurationen
Über die Tasten sind 2 fest voreingestellte Konfigu-
rationen und eine vom Benutzer frei definierbare
und abspeicherbare Konfiguration ladbar. Die Be-
nutzer-Konfiguration kann erst ausgewählt werden,
wenn eine Konfiguration gespeichert wurde.
Mit "h90" (Zuordnungsliste) können alle aktuell ein-
gestellten Parameter gleichzeitig gespeichert wer-
den. Hierfür ist der OEM-Code erforderlich.
Ablauf:
- "h90" anwählen
- P-Taste drücken
- ‚---' wird angezeigt
- Up-Taste drücken und OEM-Code eingeben,
- Mit Up-Taste ‚do' auswählen,
- Parametersicherung mit P-Taste aktivieren
- ‚don' für Aktion ausgeführt bzw. ‚Err' für Aktion
nicht ausgeführt wird für ca. 2 Sekunden
angezeigt.
Soll die bereits vorhandene Konfiguration doch
nicht überschrieben werden, so kann man dies
abbrechen, bevor man die P-Taste bei der Anzeige
"do" betätigt hat. Wieder die Down-Taste drücken.
"---" wird angezeigt. Nun die P-Taste betätigen,
"h90" erscheint wieder.
Möchte man zu einem späteren Zeitpunkt die abge-
speicherte Benutzer-Konfiguration wieder herstel-
len, so ist dies mit "h91" und Code "70" möglich.
Mit "h91" sind auch die beiden fest voreingestellten
Konfigurationen ladbar. Wurde noch keine Konfigu-
ration gespeichert, so ist die Benutzerkonfiguration
bei "h91" auch nicht auswählbar.
Verhalten der Benutzer-Konfigurationen bei Pro-
grammupdates:
Nach Updates können bei vorhandener OEM-Kon-
figuration alle in der jeweiligen Programmversion
eingetragenen Parameter geladen werden. Neue
Parameter werden auf Defaultwerte gesetzt.
Bei Programmdowngrades / -updates
in Verbindung mit OEM-Konfigurationen
speichern / laden können neue Parameter
Achtung
in der Benutzer-Konfiguration verloren gehen.
Seite 3