Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mercury D3.6L Handbuch Seite 91

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CEe76
Motoreinlagerung (Fortsetzung)
Folgende Arbeiten sollten vor der Einlagerung vom Händler durchgeführt werden:
1
Nach Entleeren des Systems sind alle Kontrollen, Inspektionen, Schmierarbeiten und Flüssigkeitswechsel gemäß den Anweisungen in der WAR-
TUNGSTABELLE durchzuführen.
2
Salzwasserfilter reinigen (siehe Abschnitt WARTUNG).
WICHTIG: MerCruiser empfiehlt die Verwendung von propylen–glykolhaltigem Frostschutzmittel (nicht giftig und biologisch abbaubar, um-
weltfreundlich) im Salzwasserteil des Kühlsystem für Betrieb bei kaltem Wetter oder längerer Stillegung. Achten Sie darauf, daß das dem Propy-
len–Glykol–Frostschutzmittel für Marinemotoren geeignet und mit einem Rostschutzzusatz versehen ist. Folgen Sie den Herstellerempfehlun-
gen für das Propylen–Glykol. Die entsprechenden Vorschriften zur Entsorgung von Frostschutzmitteln sind zu beachten.
3
Einen Behälter mit ca 5 1/2 l Gemisch aus Frostschutzmittel und Leitungswasser laut den Herstellervorschriften füllen, um den Motor während der
Wintereinlagerung oder Stillegung bis zu den tiefstmöglichen Temperaturen zu schützen.
4
Schlauch von der Salzwassereinlaßseite der Salzwasserpumpe abnehmen. Passende Schlauchlänge an die Salzwasserpumpe anschließen, und
das andere Ende des Schlauchs in den Kühlmittelbehälter hängen.
5
Motor starten und im Leerlauf laufen lassen, bis die Kühlmittelmischung in das Salzwassersystem des Motors eingepumpt ist. Dann Motor abstellen.
6
Motor reinigen und mit Quicksilver Corrosion Guard versehen.
7
Alle Seilzüge und Gestänge schmieren.
8
Batterie ausbauen, kühl und trocken lagern. Nicht auf Betonboden oder Erdboden lagern. Setzen Sie die Batterie auf ein Holzbrett oder eine dicke
Plastikunterlage (siehe Anweisungen des Batterieherstellers).
9
Wassereinlaßadapter und Schlauch von der Salzwasserpumpe abnehmen.
10
Salzwasserpumpe und zugehörige Teile wie folgt ausbauen:
A
Befestigungsschraube und Spannschraube der Salzwasserpumpe entfernen und Salzwasserpumpe ausbauen.
B
Vor der Demontage den Pumpendeckel und das Pumpengehäuse markieren (um die spätere Montage zu erleichtern). Die drei Befestigungsschrau-
ben des Deckels der Salzwasserpumpe entfernen. Deckel (mit Scheibe und Welle), Dichtung un Platte abnehmen.
C
Auf die Position des O–Rings in der Rille des Gehäuses achten.
D
Den Impeller mit zwei Schraubenziehern vorsichtig aus dem Pumpengehäuse ziehen. Der Pumpenimpeller darf dabei nicht beschädigt werden.
E
Alle Bauteile, außer dem Impeller, zur Einlagerung wieder zusammenbauen.
WICHTIG: Zettel mit dem Hinweis "Impeller der Salzwasserpumpe ausgebaut – Motor NICHT verwenden" am Armaturenbrett und im Motorraum
anbringen.
CDe72
Der Heckantrieb muß bei Lagerung ganz nach unten in die Position "Down" gestellt sein. Der Federungsblock des Kreuzgelenks kann sich
bei Lagerung in gehobener Position evtl. "setzen", worauf der Antrieb bei Inbetriebnahme evtl. versagen könnte.
11
Heckantrieb ganz nach unten in die Position "Down" stellen.
ACHTUNG
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

D4.2lD–tronicD7.3lD7.3l d–tronic ld

Inhaltsverzeichnis