Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mercury D3.6L Handbuch Seite 85

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CAe103
Batterie
1
Alle Bleibatterien entladen sich, wenn sie nicht in Betrieb sind. Batterien alle 30 - 45 Tage aufladen oder wenn das spezifische Gewicht unter die vom
Batteriehersteller angegebenen Werte sinkt.
Die mit der Batterie gelieferten Anweisungen und Hinweise beachten. Falls diese Informationen nicht zur Verfügung stehen, beim Handhaben einer Batterie
folgende Sicherheitsregeln beachten.
Kein Starthilfekabel und keine Starthilfebatterie verwenden, um den Motor anzulassen. Eine schwache Batterie darf nicht im Boot aufgeladen
werden. Batterie ausbauen und in einem belüfteten Bereich aufladen, der frei von Kraftstoffdämpfen, Funken und Flammen ist.
Batterien enthalten Säure, die schwere Verbrennungen verursachen können - Kontakt mit der Haut, den Augen und Bekleidungsstücken ver-
meiden. Beim Laden erzeugen Batterien außerdem Wasserstoff- und Sauerstoffgase. Diese explosiven Gase treten aus den Einfüll- und
Entlüftungsverschlüssen der Zellen aus und können um die Batterie herum eine explosive Atmosphäre bilden, die mehrere Stunden nach
dem Laden bestehen kann. Funken und Flammen können die Gase entzünden und eine Explosion verursachen, so daß die Batterie platzt,
was zu Erblinden und anderen schweren Verletzungen führen kann.
Es wird empfohlen, beim Handhaben der Batterie und Einfüllen von Batteriesäure eine Schutzbrille und Gummihandschuhe zu tragen. Die
beim Laden der Batterie austretenden Wasserstoffgase sind explosiv. Beim Laden der Batterie darauf achten, daß das Batteriefach und der
die Batterie umgebende Bereich gut entlüftet sind. Batteriesäure ist eine ätzende Flüssigkeit, mit der vorsichtig umgegangen werden muß.
Falls Batteriesäure verschüttet wird oder auf einen Körperteil spritzt, so ist die betreffende Stelle sofort mit reichlich Wasser abzuspülen und
so schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufzusuchen.
CAe104
Bootsboden
2
Um die maximale Leistung aufrechtzuerhalten, sind folgende Punkte in bezug auf den Bootsboden zu beachten:
Der Bootsboden sollte sauber und frei von Bewuchs und Muscheln sein.
Der Boden sollte verzugsfrei sein und nahezu plan auf der Wasseroberfläche aufliegen.
Der Boden sollte vorn und hinten gerade ausgerichtet sein und eine glatte Oberfläche haben.
Antifouling–Anstrich
3
Siehe Empfehlungen zum Antifouling–Anstrich und weitere Hinweise auf der vorherigen Seite.
Weitere Informationen finden Sie unter KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ.
VORSICHT
VORSICHT
85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

D4.2lD–tronicD7.3lD7.3l d–tronic ld

Inhaltsverzeichnis