Gefährdung durch Schweißrauch
Arbeiten Sie nie in geschlossenen Räumen ohne Ventilation und ausreichende Frischluftzufuhr! Beim
Schweißen von Metallen, die Blei, Kadmium, Zink, Quecksilber oder Beryllium enthalten, sind besondere
Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten.
Heben der Anlage
Die Gasflasche stets entfernen, bevor die Anlage gehoben wird.
2. INBETRIEBNAHME
2.1. AUSPACKEN
Die Produkte sind in haltbaren, speziell für sie entworfenen Verpackungen. Trotzdem empfehlen wir, sie
vor der Anwendung immer zu kontrollieren, dass sie beim Transport nicht beschädigt worden sind. Es soll
auch überprüft werden, dass man die bestellten Waren und nötigen Gebrauchsanweisungen erhalten hat. Das
Packungsmaterial der Produkte kann wiederverwertet werden.
2.2. MASCHINENAUFSTELLUNG
Die Anlage auf eine waagerechte, feste und saubere Unterlage stellen. Vor starkem Regen und heißer
Sonneneinstrahlung schützen. Die Kühlluft soll ungehindert zirkulieren.
2.3. SERIENNUMMER
Die Seriennummer ist auf dem an der Anlage befindlichen Schild markiert. Mit Hilfe der Seriennummer
ist es möglich, die Charge des Produkts zu ermitteln. Die Seriennummer kann auch bei der Planung der
Ersatzteilbestellungen oder der Wartung nötig sein.
2.4. ZUSAMMENBAU DER ANLAGE
4
6
4 – MASTERTIG MLS™ 2300 ACDC / 0606
Vorderseite der Maschine
1. Funktionspanel
2. Fernregleranschluss
3. Steueranschluss für WIG-Brenner
4. Gasstromanschluss für WIG-Brenner
5. (+) -Anschluss für Schweißkabel
1
6. (–) -Anschluss für Massekabel
Die Prägung für die (+/
Vorderseite der Maschine zu finden.
Rückseite
1. Hauptschalter
2. Gasanschluss
2
3
5
–
) -Polen sind auf der
1
2
© KEMPPI OY