Seite 1
Transferdrucker Apollo Apollo 1 / Apollo 2 / Apollo 3 Bedienungsanleitung Ausgabe 2/01...
Seite 2
Telefax 0721 / 66 26-249 http://www.cabgmbh.com e-mail : info@cabgmbh.com copyright by cab / 900 8084 / L07 / 1 Technische Änderungen vorbehalten In accordance with our policy of continual product improvement, we reserve the right to alter specifications without notice Données technique modifiables sans prévais...
Seite 3
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung von cab Produkttechnik GmbH & Co KG Karlsruhe reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Druckmedien für Thermotransferdruck ..............19 Etikettenformate ....................... 20 Transferbänder ......................21 2. Sicherheitshinweise ...................... 22 3. Lieferumfang ........................22 4. Teile des Apollo ......................23 5. Herstellen der Anschlüsse ................... 32 Netzanschluss ......................... 32 Computeranschluss ......................33 6. Einlegen des Materials ....................34 Einlegen der Etiketten .....................
Seite 5
Abreißposition ........................73 Pause-Neudruck ......................74 10. Selbsttest ........................75 Start des Selbsttests ....................... 75 Erklärung des Testausdrucks ..................76 11. Statusanzeige ......................... 80 Abruf der Statusanzeige ....................80 Erklärung der Statusanzeige ................... 80 cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 6
Installation der Speicherkarte ................. 101 Formatieren der Speicherkarte ................102 Beschreiben der Speicherkarte ................102 Drucken von der Speicherkarte ................103 Tastaturadapter ......................104 Installation des Tastaturadapters ................104 Hinweise zur Tastaturbelegung ................105 Spezielle Tastenfunktionen ..................105 cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
- Apollo 3/200M, Apollo 3/300M Die Geräte werden in dieser Bedienungsanleitung bei möglicher Verallgemei- nerung mit Apollo 1, Apollo 2 und Apollo 3 bzw. ganz allgemein als Apollo bezeichnet. Die ersten Kapitel des Dokuments behandeln allgemeine Hinweise, die für die Bedienung des Gerätes notwendig sind, die Darstellung der für den Kunden...
Microsoft ® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Bitstream ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Bitstream Inc. Speedo ™ ist ein eingetragenes Warenzeichen von Bitstream Inc. TrueType ™ ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer Inc. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Alkohol getränkten Wattestäbchen. 5. Drucken Sie mit möglichst niedriger Kopftemperatur. Bei sorgfältiger Handhabung können Sie 30 bis 50 km Papierlänge mit einem Kopf bedrucken. Bei unsachgemäßer Handhabung kann Ihr Druckkopf sehr schnell beschädigt werden. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
1. Produktbeschreibung Allgemeines Die Geräte der Apollo-Serie sind sowohl im direkten Thermo- als auch im Themotransferdruckverfahren einsetzbare Etikettendrucker, die eine nahezu unbegrenzte Variabilität bei der Druckbildgestaltung bietet. Mit den Speedo™- und True-Type™-Fonts verfügt Apollo über eine große Auswahl an verschiedenen Schrifttypen. Durch die Variabilität der Vektorfonts in Höhe und Breite können die Etiketten optimal gestaltet werden.
EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) i.d.F. 93/31/EWG FCC : Apollo erfüllt die Bedingungen aus Teil 15 der FCC-Vorschriften für Class-A- Computer. Der Betrieb dieser Geräte kann unter ungünstigen Bedingungen zu Störungen des Radio- bzw. TV-Empfangs führen (Interferenzen), die ggf. durch Gegenmaßnahmen des Bedieners beseitigt werden müssen.
Dünnfilm-Transferkopf Druckkopfauflösung: Apollo 1/2 : 300 dpi = 11,8 Punkte / mm Apollo 3/200M : 203 dpi = 8 Punkte / mm Apollo 3/300M : 300 dpi = 11,8 Punkte / mm Anzahl der Punkte/Zeile : Apollo 1/2 : 1280...
Seite 14
Möglichkeit, nach einem Jobende sowie im Spende- bzw. Schneidemodus das nachfolgende Etikett zurück- zuziehen. Um bei empfindlichen Materialien einen Abrieb des Transferbandes auf dem Etikett zu verhindern, kann bei Apollo 1 der Druckkopf während des Rückzuges abgehoben werden. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 15
Überwachungen : Papierende,Transferbandende nur Apollo 1 : Druckkopf verriegelt Bedienfeld : 4 Bedientasten mit LED-Anzeige Beleuchtete 2 x 16-stellige, alphanumerische LCD-Anzeige Statusmeldungen in 8 anwählbaren Sprachen Maße : Höhe : 280 mm, Breite : 250 mm, Tiefe : 458 mm...
Spendekante und dem eigentlichen Spendesensor. Das Vorhandensein eines Etikettes in Spendeposition wird über den Spendesensor registriert, der über den Peripherieanschluss an den Apollo gekoppelt wird und den Druck bis zur Entnahme des Etiketts unterbricht. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Speicherkarten Apollo bietet die Möglichkeit für den Einsatz von Speicherkarten, um Grafiken, Schriften oder Etikettenbeschreibungen permanent zu speichern. Die Daten dafür können über die Schnittstelle übergeben werden. Alternativ kann der Drucker Karten lesen, die in PC-Card-Laufwerken von Notebooks o.ä. beschrieben wurden.
Druckmedien Der Apollo ist in der Lage, sowohl im direkten Thermobetrieb als auch im Thermotransferbetrieb zu arbeiten. Der direkte Thermodruck setzt die Verwendung von Etikettenmaterial mit einer thermoreaktiven Beschichtung voraus. Das Druckbild wird durch die punktwei- se Erwärmung des Materials am Thermodruckkopf und den damit verbundenen Farbumschlag in der Beschichtung erzeugt.
Ungeeignete Transferbänder liefern unter Umständen extrem schlechte Druckergebnisse. Lassen Sie sich bei der Auswahl Ihrer Materialkombinationen von Ihrem Händler beraten. Er wird Sie auch durch Tests mit unterschiedlichen Materialien unterstützen. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Rand des Trägermaterials für Sondermaterialien Breite der Perforationsmarke Höhe der Perforationsmarke Breite der Reflexmarke Höhe der Reflexmarke * bei Apollo 3/200M : 934, bei Apollo 3/300M : 417 Tabelle 1 b Etikettenformate (Maße in mm) cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Abtastung sicher erkannt werden. Um alle Etiketten bis zum Transferbandende sauber bedrucken zu können, ist die zulässige Länge des Nachspannbandes allerdings beschränkt. HINWEIS ! Achten Sie beim Kauf der Transferbänder unbedingt darauf, dass das Nachspannband nicht länger als 150 mm ist. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
- Während des Drucks kann die Druckkopfbaugruppe heiß werden. Vorsicht beim Berühren. 3. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie sofort nach Erhalt Ihres Apollo dessen Zustand, um sicher zu gehen, dass auf dem Transportweg nichts beschädigt wurde. Der Lieferumfang des Apollo ist kundenspezifisch festgelegt. Bitte vergleichen Sie das gelieferte Zubehör mit Ihrer Bestellung.
4. Teile des Apollo Bild 4 a Frontansicht - Display - Funktionstasten mit LED - Deckel - Feststellschraube für Transferbandumlenkblech - Transferbandumlenkblech - Abreißblech - Peripherieanschluss cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 24
Bild4 b Seitenansicht Apollo 1 (bei offenem Deckel) - Aufwickler Transfer - Abwickler Transfer - Rollenaufnahme - Führung - Rändelschraube - Druckmechanik (s. Bild 4c) - Rändelknopf - interner Aufwickler cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 25
Bild 4 c Detailansicht Druckmechanik Apollo 1 1 - Hebel zur Druckkopfverriegelung Thermodruckkopf 2 - Andrucksystem 3 - Führung 4 - Führung 5 - Transportwalze 6 - Etikettenlichtschranke 7 - Rändelknopf zur Verstellung der Etikettenlichtschranke 8 - Umlenkwalze 9 - Hebel zur Verriegelung der Optionen - Feststellschraube für Druckkopfabstützung...
Seite 26
Bild 4 d Seitenansicht Apollo 2 (bei offenem Deckel) - Aufwickler Transfer - Abwickler Transfer - Rollenaufnahme - Führung - Rändelschraube - Druckmechanik (s. Bild 4e) nur bei Apollo 2/300R - interner Aufwickler - Rändelknopf cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 27
Bild 4 e Detailansicht Druckmechanik Apollo 2 - Hebel zur Druckkopfverriegelung Thermodruckkopf - Führung - Führung - Etikettenlichtschranke - Rändelknopf zur Verstellung der Etikettenlichtschranke - Hebel zur Verriegelung der Optionen - Feststellknopf für Druckkopfabstützung - Druckwalze - Abreißblech - Transferbandumlenkblech...
Seite 28
Bild 4 f Seitenansicht Apollo 3 (bei offenem Deckel) - Aufwickler Transfer - Abwickler Transfer - Rollenaufnahme - Führung - Rändelschraube - Druckmechanik (s. Bild 4g) cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 29
Bild 4 g Detailansicht Druckmechanik Apollo 3 - Hebel zur Druckkopfverriegelung Thermodruckkopf - Führung - Führung - Etikettenlichtschranke - Rändelknopf zur Verstellung der Etikettenlichtschranke - Umlenkwalze - Hebel zur Verriegelung der Optionen - Feststellknopf für Druckkopfabstützung - Druckwalze - Abreißblech...
Seite 30
Bild 4 h Rückansicht Apollo 1/2 - Einschub für Speicherkarte - Spannungswähler / Sicherungshalter - Klappe - Netzschalter - Netzanschlussbuchse - Anschluss serielles Interface - Anschluss paralleles Interface - Einführschlitz für Leporello-Papier cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 31
Bild 4 i Rückansicht Apollo 3 - Einschub für Speicherkarte - Anschluss paralleles Interface - Anschluss serielles Interface - Spannungswähler / Sicherungshalter - Klappe - Netzschalter - Netzanschlussbuchse - Einführschlitz für Leporello-Papier cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
5. Herstellen der Anschlüsse Netzanschluss Der Betrieb des Apollo ist sowohl bei einer Netzspannung von 230V~/50 Hz (Standardeinstellung) als auch bei 115V~/60 Hz möglich. ACHTUNG ! Kontrollieren Sie vor dem Anschluss Ihres Druckers an das Netz unbe- dingt, ob die am Netzmodul eingestellte Spannung mit Ihrer Netzspan- nung übereinstimmt !
Computeranschluss Apollo besitzt drei serielle Schnittstellen (RS-232, RS-422, RS-485), die über eine gemeinsame 25-polige Interfacebuchse (2) verfügen. Die Kopplung an einen PC kann für die meisten Anwendungsfälle über die RS-232-Schnittstelle erfolgen. Sollte Ihr PC mehr als 15m vom Drucker entfernt stehen, empfehlen wir die Benutzung der RS-422-Schnittstelle.
1. Hebel (1) bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn schwenken und Druckkopf dadurch anheben. HINWEIS ! Beim Apollo 1 muss der Hebel (1) um ca. 260° geschwenkt werden. Nur bei vollständiger Ausführung der Schwenkbewegung wird das An- drucksystem (10) von der Transportwalze (11) abgehoben und so der gesamte Papierweg zum Einlegen des Materials freigegeben.
Seite 35
Bild 6 b Einlegen der Etiketten Apollo 2/3 4. Führung (4) bis zur Rollenaufnahme schwenken und gegen die Etiketten- rolle schieben, so dass die Rolle beim Abwickeln leicht gebremst wird. Rändelschraube (5) anziehen. 5. Führung (8) bis in die äußerste Position schieben.
5. Transferband nach Bild 6 c einlegen und mit Klebestreifen (z.B. Etikett) an der Papphülse (2) befestigen. 6. Transferbandlauf durch Drehen am Aufwickler (3) glätten und straffen. Bei Apollo 1 ist der Hebel (1) vorher in die mittlere Raststellung zu schwenken. 7. Hebel (1) entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag schwenken und Druckkopf dadurch verriegeln.
Bei Etiketten, die von der Rechteckform abweichen, ist der Sensor auf die in Papierlaufrichtung vorderste Kante des Etiketts auszurichten. Die Verstellung der Etikettenlichtschranke erfolgt mit dem Rändelknopf (2). Durch Drehen im Uhrzeigersinn verschiebt sich die Sensorposition nach außen, durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung Montagewand. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Daher ist bei der Verwendung schmaler Etiketten die Druckkopfabstützung (2) zu aktivieren : 1. Feststellschraube (2) lösen. Diese ist bei Apollo 1 als Linsenschraube, bei Apollo 2 und Apollo 3 als Rändelschraube ausgelegt. 2. Feststellschraube (2) nach Bedarf im Formloch (3) verschieben. Dabei wird die als Exzenter ausgebildete Druckkopfabstützung (4) gedreht und die...
Druckbildfehlern führen, kann das Transferbandumlenkblech (3) zur Korrektur des Fehlers verstellt werden. 1. Bei Apollo 1/2 eine, bei Apollo 3 zwei Feststellschrauben (4) lösen. 2. Transferbandumlenkblech (3) nach Bedarf seitlich verschieben und dadurch schräg stellen. Die aktuelle Stellung kann an der Markierung (2) abgelesen werden.
8. Bedienfeld Das Bedienfeld des Apollo besteht aus 4 Tasten , 4 LED und einem 2x16-stelligen Display. Bild 8 Bedienfeld Im Display des Bedienfeldes können Sie ständig Informationen über den Systemzustand des Druckers und den Bearbeitungsstand von Druckaufträgen ablesen. Die LED unterstützen die Informationen des Displays und geben Informationen darüber, welche Funktionstasten (besonders beim Auftreten von...
Systemzustand SYSTEMTEST Beim Einschalten des Druckers wird automatisch ein interner Test durchlaufen. Bei erfolgreichem Test geht Apollo selbständig in den Zustand ONLINE, beim Auftreten eines Fehlers in den Zustand NICHT BEHEBBARER FEHLER. Display In der oberen Displayzeile erscheint die Anzeige des Druckertyps z.B.
(nur bei eingeschaltetem Setup-Parameter "Pause-Neudruck") Taste ONL Bei gleichzeitigem Drücken beider Tasten für mehr als 5 Sekunden Übergang in den Systemzustand SETUP Taste CAN (LED ONL aus) Tabelle 8 a Tastenfunktionen im Systemzustand ONLINE cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Die nächste Etikettenvorderkante wird in Druckposition gebracht. Taste CAN Übergang in den Systemzustand ETIKETT VON KARTE (nur bei gesteckter Speicherkarte) Taste PSE Anzeige des Druckerstatus im Display (s. auch Abschnitt 11) Tabelle 8 b Tastenfunktionen im Systemzustand OFFLINE cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
LED ONL ein Funktionstasten Taste CAN Abbruch des aktuellen Druckauftrags, Übergang in den Systemzustand ONLINE Taste PSE Unterbrechung des aktuellen Druckauftrags, Übergang in den Systemzustand PAUSE (LED PSE ein) Tabelle 8 c Tastenfunktionen im Systemzustand DRUCKEN cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Taste CAN Abbruch des aktuellen Druckauftrags, Übergang in den Systemzustand ONLINE (LED PSE aus) Taste PSE Fortsetzung des aktuellen Druckauftrags, Übergang in den Systemzustand DRUCKEN (LED PSE aus) Tabelle 8 d Tastenfunktionen im Systemzustand PAUSE cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
(LED ONL ein, LED CAN aus, LED PSE aus) Taste PSE Nach Beseitigung der Fehlerursache Fortsetzung des aktuellen Druckauftrags Übergang in den Systemzustand DRUCKEN (LED ONL ein, LED CAN aus, LED PSE aus) Tabelle 8 e Tastenfunktionen im Systemzustand BEHEBBARER FEHLER cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
(LED ONL ein, LED CAN aus, LED PSE aus) Lässt sich der Systemzustand ONLINE nicht erreichen, Drucker aus- und wiedereinschalten. Tritt der Fehler beim Einschalten wieder auf, verständigen Sie den Service. Tabelle 8 f Tastenfunktionen im Systemzustand NICHT BEHEBBARER FEHLER cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Übergang in den Systemzustand ONLINE (LED ONL ein) Taste FF Sprung zum nächsten Setup-Parameter Verringerung numerischer Setup-Werte. Taste CAN Rücksprung zum vorhergehenden Setup-Parameter Erhöhung numerischer Setup-Werte. Taste PSE Bestätigung gewählter Einstellungen der Setup-Parameter. Tabelle 8 g Tastenfunktionen im Systemzustand SETUP cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Abschnitt 10) und der Systemtest wiederholt. Display Nach Abschluss des Systemtests erscheint die Anzeige "Testausdruck". LED-Anzeige LED ONL ein Funktionstasten Taste CAN Abbruch des Testausdrucks, Übergang in den Systemzustand SYSTEMTEST Tabelle 8 h Tastenfunktionen im Systemzustand TESTAUSDRUCK cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Nach Abschluss des Systemtests erscheint die Anzeige "Monitormodus" LED-Anzeige LED ONL ein Funktionstasten Taste ONL Übergang in den Systemzustand ONLINE Taste FF Auslösung eines Papiervorschubs von ca. 21 mm Tabelle 8 i Tastenfunktionen im Systemzustand MONITORMODUS cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Erhöhung der Werte bei Einstellung der Etikettenanzahl Taste PSE Bestätigung der Dateiauswahl Bewegung des Cursors nach rechts bei Einstellung der Etikettenanzahl Übergang in den Systemzustand DRUCKEN Tabelle 8 k Tastenfunktionen im Systemzustand ETIKETT VON KARTE cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
9. Setup Im Setup können Sie die Konfiguration des Apollo an die Bedingungen des konkreten Einsatzfalles anpassen. Nehmen Sie diese Anpassung bei der Erst- Inbetriebnahme des Druckers vor. Änderungen, die sich bei der Bearbeitung verschiedener Druckaufträge mit z.B. unterschiedlichen Materialien notwendig machen, können in aller Regel über Software-Einstellungen realisiert werden.
Country Land Schweiz Pays Suisse 1 Land Pays Belgie Suomi Nazione Italia Pais España Zeme Ceska republica Land Danmark Bestätigung xxxx xxxxxxxxx 2 Transferdruck xxxx xxxxxxxxx Nein Bild 9 b Einstellung des Parameters "Land" cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 55
22.01.2001 14,15,56 Pays Belgie 22/01/2001 14:15:56 Suomi 22.01.2001 14:15:56 Nazione Italia 22-01-2001 14:15:56 Pais España 22-01-2001 14:15:56 Zeme Ceska republica 22.01.2001 14:15:56 Land Danmark 22/01/2001 14:15:56 Tabelle 9 Landesspezifische Einstellungen von Datums- und Uhrzeitformat cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Transferdruck Über die Einstellung des Parameters "Transferdruck" erfolgt die Anpassung des Apollo an den Druckmodus (direkter Thermodruck oder Thermotransfer- druck). Von der Einstellung werden zwei Faktoren beeinflusst. Einerseits arbeitet der Drucker im Thermotransferdruck mit einer geringeren Heizleistung als im direkten Thermodruck und andererseits ist der Sensor zur Transferband- überwachung nur im Thermotransferdruck aktiv.
In besonderen Fällen (z. B. bei Endlosmaterial mit Vordruck) kann die Anfangs- erkennung auch über Reflexmarken (s. Abschnitt Etikettenformate) erfolgen. Durchlichterkennung und Reflexmarkenerkennung an der Unterseite des Materials bieten alle Apollo-Typen an. Apollo 1 und Apollo 2 können zusätz- lich auch Reflexmarken auf der Oberseite des Materials auswerten. HINWEIS ! Die Einstellung des Parameters ist auch über die Software möglich und...
Serieller Anschluss für Netzwerkbetrieb erfordert entsprechende Schnittstelle am PC Centronics : Paralleler Standardanschluss, an jedem PC vorhanden Die Einstellung der Parameter ist softwaremäßig nicht beeinflussbar. Default-Einstellung : Schnittstelle RS-232, Baudrate 9600, Protokoll RTS/CTS (Netzwerkadresse A) cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
+ x.x mm 5 Schneideoffset Schneideoffset - x.x mm Schneideoffset Schneideoffset ± 0.x mm ± x.0 mm Bestätigung Schneideoffset ± x.x mm 6 Spendeoffset Schneideoffset ± x.x mm Nein Bild 9 f Einstellung des Parameters "Schneideoffset" cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
+ x.x mm 6 Spendeoffset Spendeoffset - x.x mm Spendeoffset Spendeoffset ± 0.x mm ± x.0 mm Bestätigung Spendeoffset ± x.x mm 7 Druckkopfoffset Spendeoffset ± x.x mm Nein Bild 9 g Einstellung des Parameters "Spendeoffset" cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Die Anpassung an verschiedene Druckaufträge kann auch über die Software erfolgen. Hier stehen zusätzliche X- und Y-Offsetwerte zur Verfügung. Die Offsetwerte von Setup und Software addieren sich beim Druck. Die im jeweiligen Einstellschritt zu ändernde Stelle blinkt im Display. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 63
Y: + y.y mm Druckkopfoffset Y: - y.y mm Druckkopfoffset Druckkopfoffset Y: ± 0.y mm Y: ± y.0 mm Bestätigung Druckkopfoffset Y:±y.y mm 8 Heizenergie Druckkopfoffset Y:±y.y mm Nein Bild 9 h Einstellung des Parameters "Druckkopfoffset" cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Die im jeweiligen Einstellschritt zu ändernde Stelle blinkt im Display. Heizstufe 7 Druckkopfoffset Heizenergie Vorzeichen ± 9 Heizenergie 8 Heizenergie Heizenergie Heizenergie ± 0 Bestätigung Heizenergie ± x 9 Status Heizenergie ± x Nein Bild 9 i Einstellung des Parameters "Heizenergie" cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
In diesem Menüpunkt des Setup ist eine Abfrage der Firmware-Version möglich. Außerdem werden die bisher bedruckte Papierlänge und die Betriebsstundenzahl angezeigt. 8 Heizenergie Status Status Version xxxxxxx 9 Status Status xxxxxx m/ xxxx h 10 Datum setzen Bild 9 k Anzeige des Druckerstatus cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Datum setzen In diesem Menüpunkt kann das Systemdatum für den Apollo eingestellt werden. Das angezeigte Datumsformat ist von der Einstellung des Parameters "Land" abhängig. Die Einstellreihenfolge Tag, Monat, Jahr entspricht aber in jedem Fall dem in Bild 9 l dargestellten Schema.
Uhrzeit setzen In diesem Menüpunkt kann die Systemzeit für den Apollo eingestellt werden. Das angezeigte Uhrzeitformat ist von der Einstellung des Parameters "Land" abhängig. Softwaremäßige Änderungen der Uhrzeit beeinflussen ausschließlich die Druckausgabe und werden weder im Display angezeigt noch im Setup gespeichert.
Zeichensatz Bei der Inbetriebnahme des Apollo sollte der Zeichensatz des Druckers an den Zeichensatz Ihres Computers angepasst werden. Eine softwaremäßige Umschaltung des Zeichensatzes ist nicht möglich, allerdings kann über die Unicode-Tabelle auf Zeichen zurückgegriffen werden, die im eingestellten Zeichensatz nicht enthalten sind.
(z.B. 128 KB) Bild 9 o Löschen/Formatieren einer Speicherkarte Wenn der Löschvorgang ausgelöst wird, ohne dass sich eine Karte im Einschub des Apollo befindet, erscheint die Anzeige "No card" im Display. Nach Betätigung der Taste erfolgt ein Sprung zum Parameter "Karte kopieren".
Fehlermeldung "Karte voll". Wenn Datenmengen von mehr als 1MByte zu kopieren sind, wird Kopiervor- gang in mehrere Zyklen aufgeteilt. Es erfolgt wechselweise die Aufforderung, Original und Kopie in den Drucker einzulegen. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Abnahme des ersten ohne zwischenzeitlichen Rücktransport vervollständigt. Bei Apollo 1 ist zudem eine Auswahl möglich, ob der Rücktransport mit abgeho- benem oder angeschwenktem Druckkopf erfolgen soll. Ein Abheben des Kopfes verhindert Schmiereffekte zwischen Transferband und Etikettenmaterial. Die Positioniergenauigkeit dagegen wird bei Rücktransport mit angeschwenktem...
Für den normalen Druckbetrieb sollte die Einstellung "AUS" stets beibehalten werden. Default-Einstellung : Debugmodus AUS 15 Rücktransport Auswahl Debugmodus 16 Debugmodus Debugmodus Bestätigung Debugmodus 17 Abreißposition Debugmodus Nein Bild 9 r Einstellung des Parameters "Debugmodus" cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Diese Funktion lässt sich durch Einstellung des Parameters "Pause-Neudruck" ein- und ausschalten. Default-Einstellung : Pause-Neudruck EIN 17 Abreißposition Auswahl Pause-Neudruck 18 Pause-Neudruck Pause-Neudruck Bestätigung Pause-Neudruck 1 Land Pause-Neudruck Nein Bild 9 t Einstellung des Parameters "Pause-Neudruck" cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Taste gedrückt gehalten wird, bis der Systemtest abgeschlossen ist. Im Display erscheint die Anzeige "Testausdruck" und vom Apollo wird ein internes Testbild ausgedruckt, das eine Reihe von Informationen über die Konfiguration des Druckers und die Ergebnisse der internen Tests enthält.
Erklärung des Testausdrucks Firmware-Version Setup- und Status- Barcode mit Informationen Testinformation Verfügbare Schriftarten Testmuster Bild 10 Selbsttestausdruck Auf den nächsten Seiten finden Sie ausführliche Angaben zum Inhalt des Testausdrucks. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 77
Aufgetretene Fehler werden in einer vierstelligen hexa- dezimalen Zahl verschlüsselt (s.Tabelle 10, S.78). (Die Fehlerbehandlung ist im Anhang C beschrieben.) /C zeigt bei Apollo 1 und Apollo 2 an, dass das Setup gegenüber den Default-Werten verändert wurde. Bei Apollo 3 bezeichnet der Buchstabe hinter dem "/"...
Seite 78
Beispiel : Sparmechanismus defekt + LCD defekt : Testergebnis 0028 Tabelle 10 Codierung des Testergebnisses im Selbsttest Barcode mit Testinformation Dieser Barcode ist für den Service vorgesehen und beinhaltet in komprimierter Form die Angaben zur Konfiguration des Apollo und zu aufgetretenen Fehlern. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 79
Anhand dieser Muster lassen sich eine Reihe möglicher Fehler im Druckbild erkennen. Unterschiede in der Druckintensität, die auf eine Dejustage oder Verschmutzung des Druckkopfes hinweisen, werden ebenso gut sichtbar wie der Ausfall einzelner Druckpunkte, der sich im Auftreten senkrechter weißer Linien dokumentiert. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
11. Statusanzeige Abruf der Statusanzeige Apollo bietet die Möglichkeit, auch außerhalb des Setup oder des Testaus- drucks Informationen über die Konfiguration und eventuell aufgetretene Hardwarefehler in einer Statusanzeige abzurufen. Nach dem normalen Einschalten und dem Durchlaufen des Systemtests sowie nach der Bearbeitung von Druckaufträgen befindet sich der Drucker im Systemzustand ONLINE.
Seite 81
Reflex oben Beispiel in Bild 11d : "5" - Transferdruck ein (1) + Sensor Durchlicht (4) zeigt bei Apollo 1 und Apollo 2 an, dass das Setup gegenüber den Defaultwerten verändert wurde (sonst keine Anzeige) Bei Apollo 3 bezeichnet der Buchstabe hinter dem "/" den Revisionsstand der Hardware (Leiterplatte).
Beispiel In den nachfolgenden Bildern sind der "normale" Ausdruck eines Etiketts sowie der Ausdruck im Monitormodus dargestellt. Bild 12 a Beispieletikett Bild 12 b Ausdruck des Beispieletiketts im Monitormodus cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Mit dem externen Aufwickler ist es möglich, die Etiketten sowohl innen- als auch außenliegend aufzuwickeln. Bild 13 b Einstellung der Wickelrichtung Stellen Sie den Schalter (1) entsprechend der gewünschten Wickelrichtung ein : - Wickeln mit innenliegenden Etiketten - Wickeln mit außenliegenden Etiketten cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Sicherungen ein und schieben Sie den Spannungswähler so in das Netzmodul, dass die korrekten Betriebsspannung im Fenster der Abdeckung ablesbar ist. Schließen Sie den Drucker mit dem im Zubehör befindlichen Netzkabel an eine geerdete Steckdose an. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Etikettestreifen anliegt. Der Streifen muss sich zwischen Wickelteller und Flansch leicht bewegen lassen. 6. Rändelschraube (2) am Flansch festziehen. 7. Aufwickler einschalten. ACHTUNG ! Vorsicht beim Einschalten ! Der Aufwickler läuft sofort an ! cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Etiketten). 8. Flansch bis zum Anschlag an die Papphülse auf die Wickelachse (2) aufschieben. Rändelschraube am Flansch anziehen. 9. Aufwickler einschalten. ACHTUNG ! Vorsicht beim Einschalten ! Der Aufwickler läuft sofort an ! cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Transporte auf ! Inbetriebnahme ACHTUNG ! Die Montage des Schneidemessers ist nur bei ausgeschaltetem Drucker durchzuführen ! Betreiben Sie das Schneidemesser nur, wenn es am Apollo montiert ist ! Bild 13 f Mechanische Kopplung des Schneidemessers cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 91
Der Apollo wird standardmäßig mit montiertem Abreißblech (4) ausgeliefert. Vor der Montage des Messers ist das Abreißblech zu demontieren : 1. Drucker ausschalten. 2. Etiketten so einlegen, dass der Anfang des Etikettenstreifen minimal nach vorn über den Druckkopf ( 1) hinausragt.
Interner Aufwickler M Diese Option wird ausschließlich für den Apollo 3 angeboten. Apollo 3/200M und Apollo 3/300M sind so aufgebaut, dass der interne Aufwickler bei Bedarf nachgerüstet werden kann. Damit können die Drucker unter Nutzung des Umlenkblechs (im Lieferumfang des internen Aufwicklers) bzw.
Seite 93
5. Drehen Sie den Wickelteller (8), so dass nacheinander die anderen beiden Anschraubstellen (11,12) zugänglich werden und setzen Sie die verbleiben- den Schrauben dort ebenfalls locker ein. 6. Ziehen Sie alle drei Schrauben (10) fest. 11 12 Bild 13 k Montage des internen Aufwicklers (2) cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Umlenkblech Das Umlenkblech gehört zum Lieferumfang der Drucker Apollo 1/300RS und Apollo 2/300R sowie des Internen Aufwicklers M. Unter Nutzung des Umlenkblechs ist es möglich, kleine Druckjobs im Gerät aufzuwickeln. Der erreichbare Aufwickeldurchmesser hängt in entscheidendem Maße vom Restdurchmesser der Vorratsrolle ab und wird durch die mögliche Berührung von Aufwickel- und Vorratsrolle begrenzt.
8. Führungen (13,14) gegen die Außenkante des Etikettenstreifens schieben. 9. Hebel (5) bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken und Druckkopf dadurch verriegeln. HINWEIS ! Schwenken Sie bei längeren Druckpausen den Druckkopf ab, um eventuellen plastischen Deformationen der Druckwalze vorzubeugen. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
(Spendemodus). Der Spendesensor (2) besteht aus der Spendekante (18) und dem Reflexsensor (6). Das Vorhandensein eines Etikettes (19) in Spendeposition wird über den Reflexsensor registriert, der über den Peripherieanschluss an den Apollo gekoppelt wird und den Druck bis zur Entnahme des Etiketts unterbricht. HINWEIS !
8. Führungen (15,16) gegen die Außenkante des Etikettenstreifens schieben. 9. Hebel (7) bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken und Druckkopf dadurch verriegeln. HINWEIS ! Schwenken Sie bei längeren Druckpausen den Druckkopf ab, um eventuellen plastischen Deformationen der Druckwalze vorzubeugen. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Schneid- / Spendeadapter Mit der Option Schneid-/Spendeadapter ist es möglich, den Apollo mit angeschlossenem Schneidemesser bzw. Spendesensor in einem Modus zu betreiben, in dem bei anliegendem Druckauftrag der Druck jeweils eines Etiketts durch ein externes Start-Signal ausgelöst werden kann. Im Spendemodus wird mit dem Adapter verhindert, dass sofort nach der Entnahme eines Etiketts das nächste in die Spendeposition befördert wird.
Schalter für das externe Start-Signal offen ist (d.h. keine Spannung an Pin 1 des Schaltkabels). 7. Starten Sie einen Druckauftrag im Schneide- bzw. Spendemodus. 8. Lösen Sie den Druck jeweils eines Etiketts durch die Betätigung des externen Schalters aus. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Speicherkarten Apollo bietet die Möglichkeit für den Einsatz von Speicherkarten, um Grafiken, Schriften, Etikettenbeschreibungen oder Datenbankinformationen permanent zu speichern. Die Daten dafür können über die Schnittstelle übergeben werden. Als Speicherkarten können PCMCIA 2.1 konforme sRAM- oder Flash-EPROM- Karten verwendet werden. Die maximale Größe beträgt bei Apollo 1 und Apollo 2 4 Megabyte, bei Apollo 3 16 Megabyte.
Führungen, die ein falsches Einsetzen verhindern. Schieben Sie die Speicherkarte (1) mit der Kontaktseite voran so in den Schacht (2) , dass die Seite mit der einzelnen Führungsnase nach oben, dies Seite mit den zwei Führungsnasen nach unten zeigt. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Die Speicherkarte muss für den Betrieb in einer festgelegten Form intern strukturiert sein. Oftmals sind die Karten bereits in geeigneter Weise vor- formatiert. Ist dies nicht der Fall (Apollo meldet beim Zugriff "Unbekannter Kartentyp" bzw. "Strukturfehler") kann die Formatierung in verschiedener Weise durchge- führt werden : 1.
Drucken von der Speicherkarte HINWEIS ! Mit dem Einsatz einer Speicherkarte eröffnet sich die Möglichkeit, Etiketten ohne Anschluss des Apollo an einen Computer auszudrucken. Dazu ist nach der Installation der Karte und dem Einschalten des Druckers folgendermaßen vorzugehen : 1. Drucker durch Betätigung der Taste in den OFFLINE-Zustand versetzen.
Eingabegerät (z.B. Barcode-Scanner) an die serielle Schnittstelle des Apollo angeschlossen werden. Über die Tastatur ist es dann möglich, Druckjobs von einer im Apollo installierten PC-Card zu laden und variable Daten innerhalb des Druckjobs direkt einzugeben. Die Eingabeauffordungen sowie die von der Tastatur empfangenen Daten werden im Display des Apollo angezeigt.
Eingabe zweier Zeichen erreicht werden, wobei bei der Eingabe des zweiten Zeichen jeweils die Taste [ALT] zu drücken ist (s.Anhang A, Tabelle A-3 b). Viele der Sonderzeichen können im Display des Apollo nicht dargestellt werden, statt dessen wird ein Zeichen angezeigt, das dem fraglichen am Besten ähnelt.
Anhang A - Zeichensatztabellen Setup-Zeichensätze Tabelle A-1 a Zeichensatz Windows 1252 Tabelle A-1 b Zeichensatz Windows 1250 cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 108
Tabelle A-1 c Zeichensatz ISO 8859-1 Tabelle A-1 d Zeichensatz Codepage 850 cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 109
Tabelle A-1 e Zeichensatz EBCDIC Tabelle A-1 f Zeichensatz Macintosh cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 110
Tabelle A-1 g Zeichensatz Codepage 852 Tabelle A-1 h Zeichensatz ISO 8859-8 cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
BE : Belgie FR : France SU : Suomi UK : United Kingdom IT : Italia US : SP : España SG : Schweiz DK : Danmark SF : Suisse CZ : Ceska republika cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 116
Aufruf des Zeichens ZZ : 1. Eingabe [Z1] - 2. Eingabe [ALT-Z2] Beispiel : Aufruf "ñ" : 1. Eingabe [~] - 2. Eingabe [ALT-n] HINWEIS ! Nutzen Sie für die Eingabe des Zeichens Z1 bei Bedarf die Angaben der Tabelle A-3 a. A-10 cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Anhang B - Belegung der Anschlussbuchsen Schnittstellenkabel Belegung der Anschlussbuchse der seriellen Schnittstellen Apollo besitzt für die seriellen Schnittstellen RS-232, RS-422 und RS-485 eine gemeinsame 25-polige SUB-D-Buchse. Pin 13 Pin 1 Pin 25 Pin 14 Bild B-1 Buchse für die seriellen Schnittstellen (Druckerrückseite)
25-poliger Stecker Bild B-2 Schnittstellenkabel mit 25-poligem Computeranschluss für RS-232 mit Protokoll " ---" bzw. "XON/XOFF" Apollo 9-polige Buchse 25-poliger Stecker Bild B-3 Schnittstellenkabel mit 9-poligem Computeranschluss für RS-232 mit Protokoll " ---" bzw. "XON/XOFF" cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 119
RS-232 mit Protokoll "RTS/CTS" bzw. "XON/XOFF" Schnittstellenkabel für RS-422 / RS-485 Für die Ansteuerung des Apollo über die RS-422- / RS-485-Schnittstelle werden nur die Signale TDATA+, TDATA-, RDATA+ und RDATA- benötigt. Informieren Sie sich bitte beim Hersteller Ihres Computer über die Signal-...
Belegung der Anschlussbuchse der parallelen Schnittstelle Apollo besitzt für die parallele Centronics-Schnittstelle eine 36-polige Anschlussbuchse. Pin 18 Pin 1 Pin 36 Pin 19 Bild B-6 Centronics-Buchse (Druckerrückseite) Signal Signal /STROBE DATA 1 DATA 2 DATA 3 DATA 4 DATA 5...
Centronics-Schnittstellenkabel Kabel für die Centronics-Schnittstelle sind standardisiert, so dass es in der Regel keine Probleme bei der Ansteuerung des Apollo geben dürfte. Sollten doch Schwierigkeiten auftreten, informieren Sie sich bitte beim Hersteller Ihres Computers über die Schnittstellenbelegung und nutzen Sie den in Tabelle B-2 dargestellten druckerseitigen Belegungsplan zur Herstellung eines geeigneten Kabels.
Belegung der Peripherieanschlussbuchse Zur Ansteuerung verschiedener Optionen besitzt der Apollo eine 15-polige SUB-D-Buchse an der Frontseite. Pin 8 Pin 1 Pin 15 Pin 9 Bild B-7 Peripherieanschlussbuchse Bezeichnung Funktion COD0 Codierbit 0 PAI0 Sensorbit 0 PAO0 Steuerbit 0 PAO2 Steuerbit 2...
Anhang C - Fehlermeldungen / Störungsbehebung In diesem Abschnitt wird die Behandlung möglicher Fehler beschrieben. Apollo besitzt ein komfortables Selbstdiagnosesystem, das aufgetretene Fehler im Display des Druckers anzeigt. Gleichzeitig wird der Bediener über die LED-Anzeigen informiert, ob es sich um einen behebbaren Fehler handelt, der eine Fortsetzung des begonnenen Druckauftrages erlaubt (z.B.
Sollten die angebotenen Behandlungsmethoden keinen Erfolg zeigen, setzen Sie sich bitte mit dem Service in Verbindung. Die Liste der Fehlermeldungen, die sich ausschließlich auf den Etikettierer beziehen, finden Sie in der Bedienungsanleitung des Etikettierers. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 125
Transferdruck geschaltet Druckauftrag neu starten FPGA defekt Hardware-Fehler Drucker aus- und einschalten. Bei erneutem Auftreten → Service Karte voll Fehler der Option "Speicherkarte" Speicherkarte wechseln Karte kann keine zusätzlichen Daten mehr aufnehmen Tabelle C-3 Fehlermeldungen cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 126
LCD defekt Hardware-Fehler Bei erneutem Auftreten → Service Lesefehler Fehler der Option "Speicherkarte" Überprüfung der Daten auf Lesefehler beim Zugriff auf Speicherkarte; Batterie prüfen; Speicherkarte Daten sichern und Karte neu formatieren Tabelle C-3 Fehlermeldungen (Fortsetzung) cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 127
übersprungen werden oder Display) der Druckauftrag muss durch die Taste abgebrochen werden. Die Schnittstellen von Computer Drucker ausschalten, Schnittstellen- und Drucker sind unterschiedlich Konfiguration im Drucker-Setup konfiguriert. korrigieren (Abschnitt 9) Tabelle C-3 Fehlermeldungen (Fortsetzung) cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 128
Neuformatierung der Karte Fehler der Option "Speicherkarte" Karte formatieren Unbek.Kartentyp Karte nicht formatiert anderen Kartentyp verwenden Kartentyp nicht unterstützt Ungültige Daten Fehlerhafte Daten beim Download Druckauftrag abbrechen, Daten von Grafiken überprüfen Tabelle C-3 Fehlermeldungen (Fortsetzung) cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Anhang D - Wartung / Reinigung / Druckkopfjustage Die Geräte der Apollo-Serie erfordern nur sehr wenig Wartungsaufwand . Wichtig ist die regelmäßige Säuberung des Thermodruckkopfes. Diese garantiert ein gleichbleibend gutes Druckbild und trägt maßgeblich dazu bei, einen vorzeitigen Verschleiß des Druckkopfes zu verhindern.
2. Etiketten und Transferband aus dem Drucker entnehmen. 3. Druckkopfoberfläche mit einem Spezialreinigungsstift oder einem in reinem Alkohol getränkten Wattestäbchen säubern. 4. Lassen Sie den Druckkopf vor Wiederinbetriebnahme des Druckers ca. 2 bis 3 Minuten trocknen. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
- Nehmen Sie die Justage in kleinen Schritten vor (Viertelumdrehungen) - Verstellen Sie beide Schrauben zunächst gleichmäßig, bis zumindest eine Seite des Druckbildes optimiert ist. Justieren Sie anschließend die Schraube auf der Seite mit der schlechteren Druckqualität. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Seite 132
4. Druckkopf nach jedem Justageschritt öffnen und wieder schließen, weil erst dann die Verstellung vollständig wirksam wird. 5. Feststellschraube (2) anziehen. 6. Probedruck durchführen (z.B. schwarzen Balken über die gesamte Druckbreite). 7. Arbeitsschritte 2 bis 6 bis zur Optimierung des Druckbildes zyklisch wiederholen. cab Produkttechnik GmbH & Co KG...
Die Firmware der Apollo-Druckerfamilie unterliegt einer ständigen Weiterent- wicklung (Erweiterung des Funktionsumfangs, Beseitung bekannter Fehler). Bei Apollo 1 und Apollo 2 ist die Firmware in einem EPROM abgelegt, der bei einem Update auszutauschen ist. Dieser Wechsel des Schaltkreises erfordert eine Öffnung des Gerätes und sollte daher unterwiesenem Personal vorbehal- ten bleiben.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine oder des Verwendungszwecks verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Gerät: Typen: Transferdrucker Apollo 1, Apollo 2, Apollo 3 Angewandte EG-Richtlinien und Normen: - EG-Maschinenrichtlinie 89/392/EWG,Anhang IIA - Sicherheit von Maschinen EN 292 T1 u.T2:1991-11...