Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungshandbuch
Bedienungshandbuch
Betrieb & Wartung
Betrieb & Wartung
4812161419_D.pdf
4812161419_D.pdf
Deutz Deutz TD 3.6 L04 (IIIB/T4)
Deutz Deutz TD 3.6 L04 (IIIB/T4)
10000351xxA012623 -
10000351xxA012623 -
Übersetzung der Originalanweisungen
Übersetzung der Originalanweisungen
Vibrationswalze
Vibrationswalze
CG2300
CG2300
Motor
Motor
Seriennummer
Seriennummer
Recht auf Änderung vorbehalten.
Recht auf Änderung vorbehalten.
Gedruckt in Schweden
Gedruckt in Schweden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Atlas Copco Dynapac CG2300

  • Seite 1 Bedienungshandbuch Bedienungshandbuch Betrieb & Wartung Betrieb & Wartung 4812161419_D.pdf 4812161419_D.pdf Vibrationswalze Vibrationswalze CG2300 CG2300 Motor Motor Deutz Deutz TD 3.6 L04 (IIIB/T4) Deutz Deutz TD 3.6 L04 (IIIB/T4) Seriennummer Seriennummer 10000351xxA012623 - 10000351xxA012623 - Übersetzung der Originalanweisungen Übersetzung der Originalanweisungen Recht auf Änderung vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung..........................1 Warnsymbole ....................1 Die Maschine ....................1 Einsatzmöglichkeiten .................. 1 Sicherheitsinformationen................1 Allgemeines....................2 CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung .......... 3 Sicherheit - Allgemeine Anweisungen ..................5 Sicherheit im Fahrbetrieb......................7 Kantenfahren....................7 Fahrbetrieb....................7 Sicherheit (Zubehör) ........................ 9 Klimaanlage ....................
  • Seite 4 Dimensionen, Draufsicht ................17 Gewichte und Flüssigkeitsmengen ............18 Betriebsleistung..................18 Allgemeines....................19 Hydraulikanlage ..................20 Klimaanlage (AC/ACC) (Zubehör)............. 20 Anzugsmoment ..................21 Maschinenbeschreibung ......................23 Dieselmotor ....................23 Elektrische Anlage ..................23 Antriebssystem..................23 Bremsen....................24 Lenksystem ....................24 Vibrationssystem..................
  • Seite 5 Funktionsbeschreibung ................37 Fahrhebel ....................37 Funktionsbeschreibung ................38 Erklärungen anzeigen................38 Warnanzeige – Folienbedienfeld (Tastenfeld)........... 40 Maschinenalarm..................42 "MAIN MENU" (HAUPTMENÜ) ..............43 "USER SETTINGS" (BENUTZEREINSTELLUNGEN) ....44 "MACHINE SETTINGS" (MASCHINENEINSTELLUNGEN)..45 "SERVICE MENU" (WARTUNGSMENÜ) ........45 "ABOUT" (ÜBER) ............... 47 Hilfe für Bediener beim Starten der Maschine ..........
  • Seite 6 Batterietrennschalter - Einschalten ............57 Fahrersitz - Einstellen ................57 Fahrersitz, Komfortausführung - Einstellung..........58 Gurtanlege-Erinnerung................58 Feststellbremse..................59 Anzeige – Steuerung................. 59 Verriegelung....................60 Fahrerposition ................... 60 Sicht ......................60 Start ......................... 61 Start des Motors..................61 Anzeige bei Aktivierung der Auswahl über den Tastensatz ...... 62 Beschreibung der Alarme................
  • Seite 7 Batterietrennschalter ................. 71 Langzeitiges Parken ......................73 Motor ......................73 Batterie...................... 73 Luftfiltereinheit, Abgasrohr ................ 73 Wasseranlage ................... 73 Kraftstofftank ..................... 73 Hydrauliktank .................... 74 Hauben, Schutzplane................74 Lenkzylinder, Scharniere usw..............74 Verschiedenes ........................75 Anheben ........................75 Anheben der Walze................... 75 Anheben der Walze mit Wagenheber: ............
  • Seite 8 Alle 10 Betriebsstunden (täglich) .............. 89 Nach den ERSTEN 50 Betriebsstunden ........... 89 Alle 50 Betriebsstunden (wöchentlich) ............90 Alle 250 Betriebsstunden (monatlich) ............90 Alle 500 / 1500 Betriebsstunden ............... 91 Alle 1000 Betriebsstunden ................ 92 Alle 2000 Betriebsstunden ................ 93 Wartung, 10 Std.
  • Seite 9 Kantenschneider (Zubehör) - Schmierung................... 107 Wartungsmaßnahmen - 500 h ..................... 109 Dieselmotor Ölwechsel....................109 Motor Ölfilterwechsel..................110 Kraftstoffvorfilter - Austausch/Reinigung..........110 Batterie Zustand überprüfen................. 111 Hydraulikölkühler Kontrolle - Reinigung................111 Luftfiltereinheit Kontrolle – Hauptluftfilter wechseln ............112 Sicherheitsfilter - Wechsel............... 112 Luftfiltereinheit - Reinigung....................
  • Seite 10 Motor Ölfilterwechsel..................120 Der Motorkraftstofffilter - Wechsel/Reinigung ......... 120 Hydraulikölkühler Kontrolle - Reinigung................121 Batterie Zustand überprüfen................. 121 Luftfiltereinheit Kontrolle – Hauptluftfilter wechseln ............122 Sicherheitsfilter - Wechsel............... 122 Luftfiltereinheit - Reinigung....................123 Bandagenkassette - Ölwechsel............... 124 Bandagengetriebe - Ölwechsel ............... 124 Deckel des Hydrauliköltanks - Kontrolle..........
  • Seite 11 Hydraulikölfilter Wechsel ....................133 Hydraulikölkühler Kontrolle - Reinigung................134 Batterie Zustand überprüfen................. 134 Luftfiltereinheit Kontrolle – Hauptluftfilter wechseln ............135 Sicherheitsfilter - Wechsel............... 135 Luftfiltereinheit - Reinigung....................136 Gummielemente und Befestigungsschrauben Kontrolle ....................136 Bandagenkassette - Ölwechsel............... 137 Sitzlagerung - Schmierung..............137 Bandagengetriebe - Ölwechsel ...............
  • Seite 12 4812161419_D.pdf 2017-12-12...
  • Seite 13: Einführung

    Einführung Einführung Warnsymbole Die Maschine Das Modell Dynapac CG2300 ist eine Tandem-Vibrationswalze mit Drehschemellenkung 1.500 mm breiten, geteilten Bandagen. Sie gehört der 8-Tonnen-Klasse an. Die Lenkung kann mittels beider Bandagen oder alternativ nur der vorderen Bandage erfolgen. Die Walze verfügt über einen leistungsfähigen Antrieb, Bremsen, Vibration und...
  • Seite 14: Allgemeines

    Einführung Die in diesem Handbuch enthaltenen Die in diesem Handbuch enthaltenen Sicherheitsanweisungen sollten vom Bediener Sicherheitsanweisungen sollten vom Bediener sorgfältig durchgelesen werden. Immer die sorgfältig durchgelesen werden. Immer die Sicherheitsanweisungen befolgen. Das Sicherheitsanweisungen befolgen. Das Handbuch muss immer leicht zugänglich sein. Handbuch muss immer leicht zugänglich sein.
  • Seite 15: Ce-Kennzeichnung Und Konformitätserklärung

    Einführung Wartungsintervallen anstehenden Wartungsarbeiten müssen von befugtem Servicepersonal (Dynapac) ausgeführt werden. Zusätzliche Anweisungen für den Motor finden Zusätzliche Anweisungen für den Motor finden Sie im Handbuch des Motorherstellers. Sie im Handbuch des Motorherstellers. Spezifische Wartungs- und Kontrollarbeiten an Spezifische Wartungs- und Kontrollarbeiten an Dieselmotoren müssen von befugtem Dieselmotoren müssen von befugtem Servicepersonal des Motorenherstellers...
  • Seite 16 Einführung 4812161419_D.pdf 2017-12-12...
  • Seite 17: Sicherheit - Allgemeine Anweisungen

    Sicherheit - Allgemeine Anweisungen Sicherheit - Allgemeine Anweisungen (Lesen Sie hierzu auch das Sicherheitshandbuch.) Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut sein, bevor die Walze gestartet wird. sein, bevor die Walze gestartet wird.
  • Seite 18 Sicherheit - Allgemeine Anweisungen 15. Vor Reparaturen oder Wartungsarbeiten: 15. Vor Reparaturen oder Wartungsarbeiten: - Bandagen/Räder und unter dem Abstreifer blockieren. - Bandagen/Räder und unter dem Abstreifer blockieren. 16. Falls der Geräuschpegel mehr als 85 dB(A) beträgt, wird ein Gehörschutz 16.
  • Seite 19: Sicherheit Im Fahrbetrieb

    Sicherheit im Fahrbetrieb Sicherheit im Fahrbetrieb Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. dass es muss ein Abstand von mindestens dass es muss ein Abstand von mindestens 7 Metern (23 Fuß) in alle Richtungen zu 7 Metern (23 Fuß) in alle Richtungen zu Maschinen eingehalten werden, die in Betrieb...
  • Seite 20 Sicherheit im Fahrbetrieb Wenn die Kabine in einer Notsituation verlassen Wenn die Kabine in einer Notsituation verlassen werden muss, ist der Hammer am rechten, werden muss, ist der Hammer am rechten, hinteren Kabinenpfosten zu lösen und die hinteren Kabinenpfosten zu lösen und die Heckscheibe einzuschlagen.
  • Seite 21: Sicherheit (Zubehör)

    Sicherheit (Zubehör) Sicherheit (Zubehör) Klimaanlage Das System enthält Kühlmittel unter Druck. Es ist Das System enthält Kühlmittel unter Druck. Es ist verboten, Kühlmittel in die Atmosphäre verboten, Kühlmittel in die Atmosphäre abzulassen. abzulassen. Arbeiten am Kühlkreis dürfen nur in einer Arbeiten am Kühlkreis dürfen nur in einer Vertragswerkstatt ausgeführt werden.
  • Seite 22: Splittstreuer

    Sicherheit (Zubehör) Splittstreuer Beim Transport der Maschine darf sich kein Splitt Beim Transport der Maschine darf sich kein Splitt im Splittstreuer befinden. Das Gewicht für den im Splittstreuer befinden. Das Gewicht für den Splittstreuer ist auf dem Bezeichnungsschild der Splittstreuer ist auf dem Bezeichnungsschild der Einheit angegeben.
  • Seite 23: Spezielle Anweisungen

    Spezielle Anweisungen Spezielle Anweisungen Standardöle und andere empfohlene Öle und Flüssigkeiten Vor der Auslieferung werden alle Systeme und Komponenten werkseitig mit den in der Schmiermittelspezifikation genannten Ölen und Flüssigkeiten gefüllt. Diese eignen sich für Umgebungstemperaturbereiche von -15 °C bis +40 °C (5 °F - 105°F).
  • Seite 24: Hochdruckreinigung

    Spezielle Anweisungen Hochdruckreinigung Niemals direkt auf elektrische Elemente spritzen. Das Bedienpult/die Anzeige nicht per Das Bedienpult/die Anzeige nicht per Hochdruckreinigung säubern. Hochdruckreinigung säubern. Die elektrische Antriebssteuerung und das Die elektrische Antriebssteuerung und das Computergehäuse dürfen nicht per Hochdruck Computergehäuse dürfen nicht per Hochdruck und keinesfalls mit Wasser gereinigt werden.
  • Seite 25: Handhabung Der Batterie

    Spezielle Anweisungen Handhabung der Batterie Beim Ausbau der Batterien immer das Beim Ausbau der Batterien immer das Minuskabel zuerst abklemmen. Minuskabel zuerst abklemmen. Beim Einbau der Batterien immer das Pluskabel Beim Einbau der Batterien immer das Pluskabel zuerst anklemmen. zuerst anklemmen. Verbrauchte Batterien immer umweltgerecht Verbrauchte Batterien immer umweltgerecht entsorgen.
  • Seite 26 Spezielle Anweisungen 4812161419_D.pdf 2017-12-12...
  • Seite 27: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Vibrationen - Fahrersitz (ISO 2631) Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt sind, und zwar mit eingeschalteter Vibration, auf weichem Polymerboden und mit dem sind, und zwar mit eingeschalteter Vibration, auf weichem Polymerboden und mit dem...
  • Seite 28: Neigung

    Technische Daten Neigung Der Kippwinkel wurde auf ebenem, harten Untergrund bei stillstehender Maschine gemessen. Der Lenkwinkel ist Null, die Vibration ist abgeschaltet, und alle Tanks sind gefüllt. Max. 20° oder 36 % Max. 20° oder 36 % Denken Sie daran, dass loser Untergrund, Aussteuerung der Maschine, Einschalten der Vibrationen, Fahrgeschwindigkeit und ein erhöhter Schwerpunkt ein Umkippen der Maschine auch bei...
  • Seite 29: Dimensionen, Draufsicht

    Technische Daten Dimensionen, Draufsicht Dimensionen Dimensionen Zoll Zoll Maschinenbreite, Standard Maschinenbreite, Standard 1 620 1 620 Wenderadius Wenderadius 2 650 2 650 Bandagenbreite Bandagenbreite 1 500 1 500 Überhang, rechte Rahmenseite Überhang, rechte Rahmenseite Überhang, linke Rahmenseite Überhang, linke Rahmenseite α...
  • Seite 30: Gewichte Und Flüssigkeitsmengen

    Technische Daten Gewichte und Flüssigkeitsmengen Gewicht Gewicht Betriebsgewicht Betriebsgewicht 8 200 (kg) 8 200 (kg) 18 080 (lbs) 18 080 (lbs) Flüssigkeitsmengen Flüssigkeitsmengen Kraftstofftank Kraftstofftank 100 Liter 100 Liter 26,4 gal 26,4 gal Wassertanks Wassertanks - vorne - vorne 385 Liter 385 Liter 101.5 gal 101.5 gal...
  • Seite 31: Allgemeines

    Technische Daten Antrieb Antrieb Geschwindigkeitsbereich Geschwindigkeitsbereich 0-12 km/h 0-12 km/h 0-7,5 mph 0-7,5 mph Steigfähigkeit (theoretisch) Steigfähigkeit (theoretisch) 40 % 40 % Vertikale Oszillation Vertikale Oszillation ± 6° ± 6° Allgemeines Dieselmotor Dieselmotor Hersteller/Modell Hersteller/Modell Deutz TD 3.6 L04 Deutz TD 3.6 L04 (IIIB/T4) (IIIB/T4) Nennleistung (SAE J1995), 2200...
  • Seite 32: Glühlampen (Falls Montiert)

    Technische Daten Glühlampen (falls montiert) Glühlampen (falls montiert) Watt Watt Steckdose Steckdose Nummernschildbeleuchtung Nummernschildbeleuchtung SV8,5 SV8,5 Arbeitsbeleuchtung Arbeitsbeleuchtung PK22s (H3) PK22s (H3) Kabineninnenbeleuchtung Kabineninnenbeleuchtung SV8,5 SV8,5 Bandagenkantenbeleuchtung Bandagenkantenbeleuchtung Bandagengehäusebeleuchtung Bandagengehäusebeleuchtung BA15s BA15s Hydraulikanlage Öffnungsdruck Öffnungsdruck Antriebssystem Antriebssystem 5.080 5.080 Versorgungssystem Versorgungssystem Vibrationssystem Vibrationssystem...
  • Seite 33: Anzugsmoment

    Technische Daten Anzugsmoment Anzugsmoment in Nm für geölte oder trockene Schrauben beim Anzug mit Drehmomentschlüssel Metrisches Schraubennormalgewinde, blank verzinkt Festigkeitsklasse: 8.8, geölt 8.8, geölt 8.8, trocken 10.9, geölt 8.8, trocken 10.9, geölt 10.9, 10.9, 12.9, geölt 12.9, geölt 12,9, 12,9, Gewinde Gewinde trocken...
  • Seite 34 Technische Daten 4812161419_D.pdf 2017-12-12...
  • Seite 35: Maschinenbeschreibung

    Maschinenbeschreibung Maschinenbeschreibung Dieselmotor Die Maschine verfügt über einen vollständig elektronisch gesteuerten, wassergekühlten Vierzylinder-Turbodiesel (WGT) mit Direkteinspritzung (HPCR). WGT - Abgas-Turbolader HPCR - Common Rail-Hochdruckeinspritzsystem (IIIB/T4i) Der Motor ist außerdem mit gekühlter Abgasrückführung (ceGR) und einem Diesel-Oxidationskatalysator (DOC) für die Abgasnachbehandlung ausgerüstet. Darüber hinaus verfügt der Motor über einen elektronisch gesteuerten Turbo mit variablem Volumenstrom (VFT) und eine geschlossene...
  • Seite 36: Bremsen

    Maschinenbeschreibung Bremsen Die Bremsanlage umfasst eine Betriebsbremse, eine Sekundärbremse und eine Feststellbremse. Die Betriebsbremse löst eine Verzögerung des Antriebssystems aus (hydrostatische Bremswirkung). Sekundär- und Feststellbremse Das Sekundär- und Feststellbremsensystem umfasst Federdruck-Scheibenbremsen an jeder Bandage, Bandagenhälfte bzw. jedem Radpaar. Die Scheibenbremsen werden durch Hydraulikdruck gelöst. Lenksystem Bei der Lenkung handelt es sich um ein elektrohydrostatisches System.
  • Seite 37: Fops Und Rops

    Maschinenbeschreibung FOPS und ROPS FOPS ist die Abkürzung für „Falling Object Protective Structure“ (Schutz gegen herabfallende Gegenstände) und ROPS ist die Abkürzung für„Roll Over Protective Structure“ (Überrollschutz). Die Kabine ist als Schutzkabine gemäß FOPS- und ROPS-Standard zugelassen. Wenn irgendein Teil der Schutzstruktur der Kabine eine plastische Deformation oder Risse aufweist, muss die Kabine sofort ausgewechselt werden.
  • Seite 38: Produktidentifikationsnummer Am Rahmen

    Maschinenbeschreibung Produktidentifikationsnummer am Rahmen Die Maschinen-PIN (Produktidentifikationsnummer) (1) ist hinten links im Rahmen eingestanzt. Abb. 1 PIN hinten links am Rahmen Maschinenschild Das Maschinenschild (1) ist an der vorderen linken Seite des Rahmen befestigt. Das Typenschild enthält unter anderem Angaben zum Hersteller und zur Herstelleradresse, zur Art der Maschine, die Seriennummer (Produktidentifikationsnummer, PIN), zum...
  • Seite 39: Erklärung Der 17-Stelligen Pin-Seriennummer

    Maschinenbeschreibung Erklärung der 17-stelligen PIN-Seriennummer A= Hersteller 00123 00123 123456 123456 B= Familie/Modell C= Kontrollbuchstabe F= Seriennummer Motorschilder Die Motortypenschilder (1) sind an der Oberseite und an der rechten Seite des Motors angebracht. Auf den Schildern sind Motortyp, Seriennummer und Motordaten angegeben.
  • Seite 40: Aufkleber

    Maschinenbeschreibung Aufkleber Position - Aufkleber 17,24 2, 3 Abb. Position, Aufkleber und Schilder Warnung, Quetschgefahr! Warnung, Quetschgefahr! 4700903422 4700903422 12. Hauptschalter 12. Hauptschalter 4700904835 4700904835 Warnung, rotierende Motorteile! 4700903423 Warnung, rotierende Motorteile! 4700903423 13. Kühlmittel 13. Kühlmittel 4700388449 4700388449 Warnung, heiße Oberfläche! Warnung, heiße Oberfläche! 4700903424 4700903424...
  • Seite 41: Sicherheitsaufkleber

    Maschinenbeschreibung Sicherheitsaufkleber Immer sicherstellen, dass alle Sicherheitsaufkleber vollständig lesbar sind, und jeglichen Schmutz entfernen oder neue Schilder bestellen, wenn die vorhandenen nicht mehr lesbar sind. Dazu die auf jedem Schild angegebene Artikelnummer verwenden. 4700903422 Warnung - Klemmzone, Bandage. Halten Sie gebührenden Abstand zum Klemmbereich.
  • Seite 42 Maschinenbeschreibung 4700904083 Warnung - Kantenschneider (Zubehör) Warnung vor beweglichen Teilen. Halten Sie gebührenden Abstand zum Klemmbereich. 4811000080 Warnung – Splittstreuer (optional) Der Splittstreuer beinhaltet rotierende Komponenten. Niemals die Hände oder andere Objekte einführen, wenn der Streuer in Betrieb ist. Vor dem Einstellen oder vor Wartungsarbeiten am Streuer immer erst den Motor der Walze stoppen.
  • Seite 43: Informationsaufkleber

    Maschinenbeschreibung Informationsaufkleber Handbuchfach Handbuchfach Batteriespannung Batteriespannung Batterietrennschalter Batterietrennschalter Kühlmittel Kühlmittel Wasser Wasser Hydraulikfluidstand Hydraulikfluidstand Hydrauliköl Hydrauliköl Schallleistungspegel Schallleistungspegel Biologisches Hydrauliköl Biologisches Hydrauliköl Kraftstoff mit niedrigem Kraftstoff mit niedrigem Dieselkraftstoff Dieselkraftstoff PANOLIN PANOLIN Schwefelanteil Schwefelanteil Fixierpunkt Fixierpunkt Hubplatte Hubplatte Anhängepunkt Anhängepunkt 2017-12-12 4812161419_D.pdf...
  • Seite 44: Instrumente/Steuerungen

    Maschinenbeschreibung Instrumente/Steuerungen Armaturenbrett und Bedienelemente 28/30 29/31 Abb. Armaturenbrett Zündschlüssel Zündschlüssel Vibration der hinteren Walze Vibration der hinteren Walze Feststellbremse Feststellbremse Fram & backreglage Fram & backreglage Arbeitsposition (Versatz und Arbeitsposition (Versatz und Warnblinkleuchten Warnblinkleuchten Vibration zugelassen und Vibration zugelassen und weiches Anfahren und weiches Anfahren und Abbremsen aktiviert)
  • Seite 45: Funktionsbeschreibung

    Maschinenbeschreibung Funktionen Funktionen Blinkerleuchten Blinkerleuchten Dienstbeleuchtung Dienstbeleuchtung (Pos./Aus/Abblendlicht) (Pos./Aus/Abblendlicht) Fernlicht (Aus/Ein) Fernlicht (Aus/Ein) Abb. Mini-Steuerrad mit Schaltern Funktionsbeschreibung Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Zündschlüssel Zündschlüssel Der elektrische Kreis ist unterbrochen. Der elektrische Kreis ist unterbrochen. Alle Instrumente und elektrischen Bedienelemente Alle Instrumente und elektrischen Bedienelemente werden mit Strom versorgt.
  • Seite 46 Maschinenbeschreibung Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Vibration, vordere Bandage Vibration, vordere Bandage Vibration der vorderen Bandage aktivieren. Vibration der vorderen Bandage aktivieren. Solange der Arbeitsmodus (14) nicht aktiviert ist, Solange der Arbeitsmodus (14) nicht aktiviert ist, NIEMALS den Schalter NIEMALS den Schalter vibriert die Bandage nicht.
  • Seite 47 Maschinenbeschreibung Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Drehzahlwähler, Dieselmotor Drehzahlwähler, Dieselmotor Dreistellungsschalter für Leerlauf (LO), Kraftstoff Dreistellungsschalter für Leerlauf (LO), Kraftstoff sparen (ECO) und Arbeitsgeschwindigkeit (HI). sparen (ECO) und Arbeitsgeschwindigkeit (HI). HINWEIS: Beim Starten des Motors muss der Hebel HINWEIS: Beim Starten des Motors muss der Hebel auf Leerlauf (LO) stehen.
  • Seite 48: Fahrhebel

    Maschinenbeschreibung Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Kantenandrück- Kantenandrück- Aktivieren der Berieselung für Aktivieren der Berieselung für /Kantenschneidvorrichtung, /Kantenschneidvorrichtung, Kantenandrücker/-schneider durch Drücken des Kantenandrücker/-schneider durch Drücken des Berieselung Berieselung Schalters. Schalters. Beleuchtung von Bandagenkante Beleuchtung von Bandagenkante Herunterdrücken des Schalters aktiviert die Herunterdrücken des Schalters aktiviert die und Bandagengehäuse und Bandagengehäuse...
  • Seite 49: Funktionsbeschreibung

    Maschinenbeschreibung Funktionsbeschreibung Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Vibration ein/aus Vibration ein/aus Der erste Tastendruck startet die Vibrationen, der zweite Der erste Tastendruck startet die Vibrationen, der zweite stoppt sie. stoppt sie. Panic Bewässerung Panic Bewässerung Panikberieselung beider Walzen Den Taster drücken, um die Panikberieselung beider Walzen Den Taster drücken, um die Berieselungspumpe auf volle Fördermenge einzustellen.
  • Seite 50: Funktionsbeschreibung

    Maschinenbeschreibung Funktionsbeschreibung Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Vibration ein/aus Vibration ein/aus Der erste Tastendruck startet die Vibrationen, der zweite Der erste Tastendruck startet die Vibrationen, der zweite stoppt sie. stoppt sie. Panic Bewässerung Panic Bewässerung Panikberieselung beider Walzen Den Taster drücken, um die Panikberieselung beider Walzen Den Taster drücken, um die Berieselungspumpe auf volle Fördermenge einzustellen.
  • Seite 51 Maschinenbeschreibung Wenn der Dieselmotor gestartet wird, bevor ein Bildschirm ausgewählt ist, schaltet die Anzeige zum Hauptbildschirm. Dieser Bildschirm enthält eine Übersicht und wird während der Arbeit laufend angezeigt: - Die Geschwindigkeit wird in der Mitte des Abb.: Hauptbildschirm/Arbeitsbildschirm Bildschirms angezeigt. - Motordrehzahl, Vibrationsfrequenzen für Vor- und Rücklauf (Option), Stöße/Messung - Stoßmesser (Option) und Asphalttemperatur werden in den Ecken...
  • Seite 52: Warnanzeige - Folienbedienfeld (Tastenfeld)

    Maschinenbeschreibung Der Temperaturbildschirm zeigt die Temperaturen von Motor (oberer Anzeigebereich) und Hydrauliköl (unterer Anzeigebereich) an. Die Werte werden je nach Auswahl des Einheitensystems in Celsius oder Fahrenheit angezeigt. Wenn eine zusätzliche Asphalttemperatur-Anzeige und/oder ein Stoßmesser in die Maschine eingebaut wurde, kann ein Menü für die Werte von Abb.
  • Seite 53 Maschinenbeschreibung Wenn ein Motoralarm aktiviert ist, wird der Alarm auf dem Display angezeigt. Die Motor-ECM übernimmt die Überwachung der Motorfunktionen und sendet ggf. den Motoralarm. Die Alarmnachricht besteht aus einem SPN- und einem FMI-Code. Diese können in der Fehlercode-Liste des Motorenherstellers nachgesehen werden.
  • Seite 54: Maschinenalarm

    Maschinenbeschreibung Maschinenalarm Symbol Symbol Bezeichnung Bezeichnung Funktion Funktion Warnsymbol, Hydraulikölfilter Warnsymbol, Hydraulikölfilter Wenn das Warnsymbol angezeigt wird während der Motor Wenn das Warnsymbol angezeigt wird während der Motor mit Höchstdrehzahl läuft, müssen die Hydraulikölfilter mit Höchstdrehzahl läuft, müssen die Hydraulikölfilter ausgewechselt werden.
  • Seite 55: Main Menu" (Hauptmenü)

    Maschinenbeschreibung Empfangene Alarme werden gespeichert/protokolliert und können nach Auswahl von Display Alarms (Alarme anzeigen) eingesehen werden. Auswählen von Display Alarms (Alarme anzeigen). "ENGINE ALARM" (MOTORALARM) Gespeicherte/protokollierte Alarme "MACHINE ALARM" (MASCHINENALARM) Gespeicherte/protokollierte Alarme. Diese Alarme kommen von anderen Systemen der Maschine. "MAIN MENU"...
  • Seite 56: User Settings" (Benutzereinstellungen)

    Maschinenbeschreibung "USER SETTINGS" (BENUTZEREINSTELLUNGEN) Benutzer können die Beleuchtungseinstellungen (Light settings) ändern, das metrische oder das imperiale System wählen und Warntöne ein- und ausschalten. Anpassung der Beleuchtungs- und Kontrasteinstellungen des Displays, inklusive Helligkeit der Anzeige. 4812161419_D.pdf 2017-12-12...
  • Seite 57: Machine Settings" (Maschineneinstellungen)

    Maschinenbeschreibung "MACHINE SETTINGS" (MASCHINENEINSTELLUNGEN) Der Auswahlpunkt Berieselungspumpe 1 & " (Sprinkler pump 1 & 2) befindet sich in den Maschineneinstellungen (Machine settings). Wenn die Maschine mit Doppel-Berieselungspumpen (Option) ausgestattet ist, kann in diesem Menü ausgewählt werden, welche der Berieselungspumpen zur Befeuchtung der Bandage(n) eingesetzt werden soll.
  • Seite 58 Maschinenbeschreibung "ADJUSTMENTS" (ANPASSUNGEN) "TESTMODES" (TESTMODI) - Nur für Installationspersonal, erfordert PIN-Code. "CALIBRATION" (KALIBRIERUNG) - Nur für Wartungspersonal, erfordert Passwort. Die "EDC CALIBRATION" (EDC-Kalibrierung) wird zur Kalibrierung von Joystick und Geschwindigkeits-Potentiometer verwendet. Das "TX Program" (TX Programm) wird nur zur Änderung von Software im Display verwendet und erfordert spezielles Gerät und Know-How.
  • Seite 59: About" (Über)

    Maschinenbeschreibung "ABOUT" (ÜBER) Darüber hinaus kann die Version der installierten Software angezeigt werden. Hilfe für Bediener beim Starten der Maschine Wenn versucht wird, die Maschine zu starten und eine, zwei oder drei zum Starten der Maschine benötigte Parameter noch nicht eingestellt wurden, werden die noch fehlenden Parameter auf dem Display angezeigt.
  • Seite 60: Instrumente Und Bedienelemente, Kabine

    Maschinenbeschreibung Instrumente und Bedienelemente, Kabine Funk Abb. Kabinendecke, vorn Heizung/AC 4812161419_D.pdf 2017-12-12...
  • Seite 61: Funktionsbeschreibung Der Instrumente Und Bedienelemente In Der Kabine

    Maschinenbeschreibung Funktionsbeschreibung der Instrumente und Bedienelemente in der Kabine Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Warmluft-Einstellknopf Warmluft-Einstellknopf Nach rechts drehen, um die Warmluftzufuhr zu Nach rechts drehen, um die Warmluftzufuhr zu erhöhen. erhöhen. Nach links drehen, um die Warmluftzufuhr zu Nach links drehen, um die Warmluftzufuhr zu verringern.
  • Seite 62: Verwenden Der Bedienelemente In Der Kabine

    Maschinenbeschreibung Verwenden der Bedienelemente in der Kabine Defroster Zum schnellen Entfernen von Eis und zur Vermeidung von beschlagenen Scheiben sollten nur die vorderen und hinteren Luftdüsen geöffnet sein. Drehschalter für Heizung und Lüftung (1 und 2) auf die Höchststufe stellen. Düse auf die vereiste bzw.
  • Seite 63: Acc - Steuerpult

    Maschinenbeschreibung ACC - Steuerpult 1. LCD Im Normalbetrieb werden auf dem Display Solltemperatur, Gebläsegeschwindigkeit, Betriebsmodus und die Einstellung Außenluftzufuhr bzw. Innenumwälzung angezeigt. 2. SET / SELECT (Festlegen / Auswählen) Knopf Im Normalbetrieb dient der Knopf zum Wechseln des Betriebsmodus (im Test- /Diagnosemodus auch für die Wahl zwischen mehreren Optionen).
  • Seite 64 Maschinenbeschreibung Gebläsegeschwindigkeit einstellen: SET / SELECT Knopf drücken, bis das Gebläsesymbol erscheint. Im Uhrzeigersinn drehen, um die Geschwindigkeit in 5%-Schritten zu erhöhen, entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie zu vermindern. Im Enteisungsmodus (Defrost) ist die Gebläsegeschwindigkeit nicht regelbar. Klimaregelungsmodus einstellen: SET / SELECT Knopf drücken, bis das Klimaanlagensymbol erscheint.
  • Seite 65: Elektrisches System (Version 2)

    Maschinenbeschreibung Display einstellen: Zur Änderung der Anzeigeeinstellungen und Temperaturskala den SET Knopf drücken, bis das Menü für die Anzeigeeinstellungen erscheint. Dann den SET Knopf im oder entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um die Einstellungen zu ändern. Klimaanlage AUS: Im Hauptmenü die Ein/Aus-Taste drücken, um die Klimaanlage auszuschalten.
  • Seite 66: Sicherungskarte Im Hauptschaltkasten

    Maschinenbeschreibung Sicherungskarte im Hauptschaltkasten Die Abbildung zeigt die Position der Sicherungen. Nachstehende Tabelle gibt die Amperezahl der Sicherungen und deren Funktion an. Alle verwendeten Sicherungen sind Flachstiftsicherungen vom Typ C (mittel). Abb. Sicherungskarte Sicherungskarte (A6) Sicherungskarte (A6) F1 Hauptrelais (K2), 24-V-Ausgang Motorraum (X97) F1 Hauptrelais (K2), 24-V-Ausgang Motorraum (X97) F9 Berieselungspumpe 1 (M11) F9 Berieselungspumpe 1 (M11)
  • Seite 67: Sicherungsdose Am Hauptschalter

    Maschinenbeschreibung Hauptsicherungstafel Die Hauptsicherungstafel befindet sich hinter der linken Tür zum Motorraum. Abb. Hauptsicherungstafel 1. Batterietrennschalter 2. Vorheizrelais (120A) 3. Starterrelais (20A) 4. Strombuchse 24V 5. Sicherungsdose (F4) Sicherungsdose am Hauptschalter Die Abbildung zeigt die Position der Sicherungen. Nachstehende Tabelle gibt die Amperezahl der Sicherungen und deren Funktion an.
  • Seite 68: Sicherungen In Der Kabine

    Maschinenbeschreibung Sicherungen in der Kabine Die elektrische Anlage in der Kabine hat eine eigene Sicherungsdose, die sich im vorderen Teil auf der rechten Seite der Kabinendecke befindet. Abb. Sicherungskasten im Die Abbildung zeigt die Amperestärke und Funktion Kabinendach (F7) der verschiedenen Sicherungen. 1.
  • Seite 69: Bedienung

    Bedienung Bedienung Vor dem Anlassen Batterietrennschalter - Einschalten Nicht die tägliche Wartung vergessen. Siehe Wartungsanleitung. Der Batterietrennschalter ist im Motorraum angebracht. Den Schlüssel (1) in die Stellung Ein drehen. Die gesamte Walze wird nun mit Strom versorgt. Wenn der Hauptbatterieschalter abgedeckt ist, Wenn der Hauptbatterieschalter abgedeckt ist, muss die Motorhaube während des Betriebes muss die Motorhaube während des Betriebes...
  • Seite 70: Fahrersitz, Komfortausführung - Einstellung

    Bedienung Alle Einstellungen vornehmen, wenn die Maschine Alle Einstellungen vornehmen, wenn die Maschine steht. steht. Immer kontrollieren, ob der Sitz verriegelt ist, Immer kontrollieren, ob der Sitz verriegelt ist, bevor die Walze in Betrieb genommen wird. bevor die Walze in Betrieb genommen wird. Abb.
  • Seite 71: Feststellbremse

    Bedienung Feststellbremse Kontrollieren, dass die Feststellbremse (1) wirklich Kontrollieren, dass die Feststellbremse (1) wirklich eingeschaltet ist. eingeschaltet ist. Die Bremse wird immer in Neutralstellung aktiviert. (automatisch 2 s) Abb. Bedienkonsole Zum Starten der Maschine muss die 1. Feststellbremse Feststellbremse aktiviert sein! Anzeige –...
  • Seite 72: Verriegelung

    Bedienung Verriegelung Die Walze ist mit einer Verriegelung ausgestattet. Der Dieselmotor schaltet nach 7 Sekunden ab, wenn der Fahrer den Sitz verlässt und die Maschine vorwärts oder rückwärts fährt. Wenn sich der Steuerhebel in Neutralstellung befindet und der Bediener aufsteht, ertönt so lange ein Summer, bis die Feststellbremse aktiviert wird.
  • Seite 73: Start

    Bedienung Start Start des Motors Sicherstellen, dass die Notbremse nicht aktiviert und die Feststellbremse aktiviert ist. Den Vor-/Rückwärtsfahrhebel (1) in die Neutralstellung und den Geschwindigkeitswähler (2) in Leerlaufposition (LO) oder (ECO) bringen, sofern diese Option in der Maschine installiert ist. Der Dieselmotor kann nicht angelassen werden, wenn sich der Hebel in einer anderen Position befindet.
  • Seite 74: Anzeige Bei Aktivierung Der Auswahl Über Den Tastensatz

    Bedienung Beim Warmlaufen des Motors kontrollieren, ob Wasser- und Kraftstoffstand korrekt angezeigt werden und als Spannung mindestens 24 V anliegen. Beim Start und beim Fahren mit kalter Maschine Beim Start und beim Fahren mit kalter Maschine und kaltem Hydrauliköl können die Bremsstrecken und kaltem Hydrauliköl können die Bremsstrecken länger sein als beim Fahren mit der Maschine bei länger sein als beim Fahren mit der Maschine bei...
  • Seite 75: Beschreibung Der Alarme

    Bedienung Beschreibung der Alarme Symbol Symbol Bezeichnung Bezeichnung Funktion Funktion Warnleuchte, Hydraulikölfilter Warnleuchte, Hydraulikölfilter Wenn die Warnleuchte leuchtet, während der Motor mit Wenn die Warnleuchte leuchtet, während der Motor mit höchster Drehzahl läuft, muss der Hydraulikölfilter höchster Drehzahl läuft, muss der Hydraulikölfilter gewechselt werden.
  • Seite 76: Fahren

    Bedienung Fahren Fahren der Walze Die Maschine darf unter keinen Umständen vom Die Maschine darf unter keinen Umständen vom Boden aus gefahren werden. Der Fahrer muss Boden aus gefahren werden. Der Fahrer muss immer auf dem Fahrersitz sitzen. immer auf dem Fahrersitz sitzen. Aktiviert Arbeitsgeschwindigkeit (1) = HI oder ECO.
  • Seite 77: Getriebepositionswechsel Mit Separatem Federgestütztem Schalter (Getriebepositionsschalter)

    Bedienung Getriebepositionswechsel mit separatem federgestütztem Schalter (Getriebepositionsschalter) Schalter (1) ein federgestützter Getriebepositionsschalter, mit dem schrittweise durch die zwei verschiedenen Getriebepositionen geschaltet werden kann. Position 1 und Position 2. • Stellung 1: Für maximale Steigfähigkeit bei der Vibrationsverdichtung • Stellung 2: Normalstellung Abb.
  • Seite 78: Drehschemellenkung

    Bedienung Drehschemellenkung Die Maschine muss in Betriebsposition sein, damit die Knicklenkung aktiviert werden kann. Einen der beiden vorderen Taster (1) am Fahrhebel drücken, um die Knicklenkung zu aktivieren. Um die hintere Walze auf Neutralstellung zu bringen, die Tasten (1) einstellen, bis die Anzeige (2) zeigt, dass die Walzen der Maschine aufeinander ausgerichtet sind.
  • Seite 79: Sperre/Notbremse/Feststellbremse - Kontrolle

    Bedienung Sperre/Notbremse/Feststellbremse – Kontrolle Die Sperre, die Notbremse und die Feststellbremse Die Sperre, die Notbremse und die Feststellbremse müssen täglich vor dem Betrieb kontrolliert werden. müssen täglich vor dem Betrieb kontrolliert werden. Für eine Funktionskontrolle der Sperre und der Für eine Funktionskontrolle der Sperre und der Notbremse ist ein Neustart erforderlich.
  • Seite 80: Vibration

    Bedienung Das System wird mit Schalter (2) betätigt. Das Wasser wird aus dem Hauptwasserbehälter entnommen, der auch für die normale Berieselungsanlage genutzt wird. Der Fahrer kann zwischen beiden Werkzeugen wählen (Kantenschneidvorrichtung bzw. Kantenandrückvorrichtung) Der Kantenschneidvorrichtung (1) in der Abbildung ist in Arbeitsposition dargestellt.
  • Seite 81: Manuelle Vibration - Einschalten

    Bedienung Manuelle Vibration - Einschalten Bei stillstehender Walze darf die Vibration nicht Bei stillstehender Walze darf die Vibration nicht eingeschaltet werden, da sowohl Untergrund als eingeschaltet werden, da sowohl Untergrund als auch Maschine beschädigt werden könnten. auch Maschine beschädigt werden könnten. Das Ein-/Ausschalten der Vibration erfolgt mit dem Schalter (1) an der Vorderseite des Vor-/Rückwärtsfahrhebels.
  • Seite 82: Notbremsung

    Bedienung Wenn der Vor-/Rückwärtsfahrhebel schnell (nach vorn oder hinten) in Richtung Neutralstellung oder hinter Neutralstellung bewegt wird, schaltet das System auf einen Schnellbremsmodus um und die Maschine stoppt. Um wieder den normalen Fahrmodus zu aktivieren, den Vor-/Rückwärtsfahrhebel zurück in Neutralstellung bringen.
  • Seite 83: Parken

    Bedienung Parken Blockierung der Bandagen Niemals bei laufendem Dieselmotor von der Niemals bei laufendem Dieselmotor von der Maschine heruntersteigen, solange nicht die Maschine heruntersteigen, solange nicht die Notbremse gedrückt aktiviert wurde. Notbremse gedrückt aktiviert wurde. Dafür sorgen, dass die Walze an einem Dafür sorgen, dass die Walze an einem verkehrssicheren Platz geparkt wird.
  • Seite 84 Bedienung 4812161419_D.pdf 2017-12-12...
  • Seite 85: Langzeitiges Parken

    Langzeitiges Parken Langzeitiges Parken Wird die Walze länger als einen Monat Wird die Walze länger als einen Monat abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu befolgen. befolgen. Diese Maßnahmen gelten für längere Nichtbenutzung der Walze über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten Bevor die Walze nach dieser Stillstandzeit wieder in Betrieb genommen wird, sind die folgenden, mit * gekennzeichneten Maßnahmen zu ergreifen.
  • Seite 86: Hydrauliktank

    Langzeitiges Parken Hydrauliktank Den Hydrauliktank bis zur obersten Füllstandsmarkierung füllen (siehe 'Alle 10 Betriebsstunden'). Hauben, Schutzplane * Die Instrumentenabdeckung über das Armaturenbrett legen. * Die gesamte Walze mit einer Plane abdecken. Es muss immer ein Spalt zwischen Plane und Boden gelassen werden.
  • Seite 87: Verschiedenes

    Verschiedenes Verschiedenes Anheben Gewicht: siehe Schild mit den Hebedaten auf der Walze. Anheben der Walze Das Bruttogewicht wird auf dem Das Bruttogewicht wird auf dem Hebedatenaufkleber (1) angegeben. Siehe auch Hebedatenaufkleber (1) angegeben. Siehe auch unter 'Technische Daten'. unter 'Technische Daten'. Die gesamte Hebeausrüstung, wie Ketten, Die gesamte Hebeausrüstung, wie Ketten, Stahlkabel, Bänder und Hebehaken, muss...
  • Seite 88: Kurze Abschleppstrecke Mit Laufendem Motor

    Verschiedenes Kurze Abschleppstrecke mit laufendem Motor Die Feststellbremse aktivieren und den Die Feststellbremse aktivieren und den Dieselmotor vorübergehend ausschalten. Die Dieselmotor vorübergehend ausschalten. Die Bandagen mit Bremsklötzen blockieren, um zu Bandagen mit Bremsklötzen blockieren, um zu verhindern, dass die Walze ins Rollen kommt. verhindern, dass die Walze ins Rollen kommt.
  • Seite 89: Kurze Abschleppstrecke Bei Nicht Funktionierendem Motor

    Verschiedenes Kurze Abschleppstrecke bei nicht funktionierendem Motor Die Räder aus Sicherheitsgründen mit Die Räder aus Sicherheitsgründen mit Bremsklötzen blockieren, da die Walze ins Rollen Bremsklötzen blockieren, da die Walze ins Rollen kommen kann, wenn die Bremsen hydraulisch kommen kann, wenn die Bremsen hydraulisch gelöst werden.
  • Seite 90: Abschleppen Der Walze

    Verschiedenes Abschleppen der Walze Beim Abschleppen/Bergen muss die Walze Beim Abschleppen/Bergen muss die Walze gegengebremst werden. Es ist immer eine gegengebremst werden. Es ist immer eine Abschleppstange zu verwenden, da die Walze über Abschleppstange zu verwenden, da die Walze über keine funktionsfähige Bremsen mehr verfügt.
  • Seite 91: Transport

    Verschiedenes Transport Die Maschine gemäß dem Ladungssicherungszertifikat für diese Maschine (sofern verfügbar und anwendbar) verzurren und sichern. Falls nicht verfügbar/anwendbar, die Maschine gemäß den Ladungssicherungsrichtlinien verzurren und sichern, die in dem Land gelten, in dem der Transport stattfindet. Vor dem Sichern der Walze folgende Punkte überprüfen: •...
  • Seite 92: Fahranleitung - Zusammenfassung

    Fahranleitung - Zusammenfassung 4812161419_D.pdf 2017-12-12...
  • Seite 93 Fahranleitung - Zusammenfassung Fahranleitung - Zusammenfassung Befolgen Sie die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch. Befolgen Sie die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch. Sicherstellen, dass alle Anleitungen im Abschnitt „Wartungsanleitung“ befolgt Sicherstellen, dass alle Anleitungen im Abschnitt „Wartungsanleitung“ befolgt worden sind. worden sind. Batterietrennschalter auf EIN stellen. Batterietrennschalter auf EIN stellen.
  • Seite 94 Fahranleitung - Zusammenfassung 20. Beim Transport: - Siehe entsprechender Abschnitt in Fahranleitung. 20. Beim Transport: - Siehe entsprechender Abschnitt in Fahranleitung. 21. Beim Bergen - Siehe entsprechender Abschnitt in Fahranleitung. 21. Beim Bergen - Siehe entsprechender Abschnitt in Fahranleitung. 4812161419_D.pdf 2017-12-12...
  • Seite 95: Vorbeugende Wartung

    Vorbeugende Wartung Vorbeugende Wartung Die Maschine funktioniert nur dann zufriedenstellend mit möglichst niedrigen Kosten, wenn die Wartung genau durchgeführt wird. Im Abschnitt Wartung finden Sie Hinweise zur regelmäßigen Wartung, die an der Maschine durchgeführt werden muss. Die empfohlenen Wartungsintervalle gehen davon aus, dass die Maschine unter normalen Bedingungen für normale Arbeitseinsätze genutzt wird.
  • Seite 96 Vorbeugende Wartung 4812161419_D.pdf 2017-12-12...
  • Seite 97: Wartung - Schmiermittel Und Symbole

    Wartung - Schmiermittel und Symbole Wartung - Schmiermittel und Symbole Stets hochwertige Schmiermittel in der Stets hochwertige Schmiermittel in der angegebenen Menge verwenden. Zu viel Fett angegebenen Menge verwenden. Zu viel Fett oder Öl kann zur Überhitzung und damit zum oder Öl kann zur Überhitzung und damit zum schnellen Verschleiß...
  • Seite 98: Wartungssymbole

    Wartung - Schmiermittel und Symbole KÜHLMITTEL KÜHLMITTEL Frostschutz bis ca. -37 °C (-34,6 Frostschutz bis ca. -37 °C (-34,6 Dynapac coolant 100 Dynapac coolant 100 P/N 4812161854 (20 Liter) P/N 4812161854 (20 Liter) °F). °F). (Mischung aus 50/50 mit (Mischung aus 50/50 mit Wasser).
  • Seite 99: Wartung - Wartungsplan

    Wartung - Wartungsplan Wartung - Wartungsplan Service- und Kontrollpunkte 1, 2, 3 6, 7 Abb. Service- und Kontrollpunkte Motoröl Motoröl Kühlmittel Kühlmittel 17. Gelenk für Lenkgestänge 17. Gelenk für Lenkgestänge Ölfilter Ölfilter 10. Luftfilter 10. Luftfilter 18. Sitzlager 18. Sitzlager Kraftstofffilter Kraftstofffilter 11.
  • Seite 100: Allgemeines

    Wartung - Wartungsplan Allgemeines Die Wartungsmaßnahmen sollten nach der in der Anleitung angegebenen Betriebsstundenzahl durchgeführt werden. Benutzen Sie die täglichen, wöchentlichen Maßnahmen usw. für Wartungsintervalle, bei denen die Anzahl der Betriebsstunden nicht anwendbar ist. Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands...
  • Seite 101: Alle 10 Betriebsstunden (Täglich)

    Wartung - Wartungsplan Nun erscheint ein Servicesymbol an unteren Ende des Bildschirms. Alle 10 Betriebsstunden (täglich) Siehe Inhaltsverzeichnis zur Seitennummer der hier aufgeführten Abschnitte. Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung Abb. Abb. Vor dem ersten täglichen Start Vor dem ersten täglichen Start Ölstand im Dieselmotor kontrollieren Ölstand im Dieselmotor kontrollieren Siehe Motorhandbuch...
  • Seite 102: Alle 50 Betriebsstunden (Wöchentlich)

    Wartung - Wartungsplan Alle 50 Betriebsstunden (wöchentlich) Siehe Inhaltsverzeichnis zur Seitennummer der hier aufgeführten Abschnitte. Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung Abb. Abb. Kraftstoffvorfilter säubern. Kraftstoffvorfilter säubern. Schläuche und Anschlüsse auf Dichtigkeit Schläuche und Anschlüsse auf Dichtigkeit kontrollieren kontrollieren Alle 250 Betriebsstunden (monatlich) Siehe Inhaltsverzeichnis zur Seitennummer der hier aufgeführten Abschnitte.
  • Seite 103: Alle 500 / 1500 Betriebsstunden

    Wartung - Wartungsplan Alle 500 / 1500 Betriebsstunden Siehe Inhaltsverzeichnis zur Seitennummer der hier aufgeführten Abschnitte. Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung in Abb. in Abb. Öl und Ölfilter des Dieselmotors wechseln Öl und Ölfilter des Dieselmotors wechseln Siehe Motorhandbuch Siehe Motorhandbuch *) 500 Stunden oder alle 6 *) 500 Stunden oder alle 6...
  • Seite 104: Alle 1000 Betriebsstunden

    Wartung - Wartungsplan Alle 1000 Betriebsstunden Siehe Inhaltsverzeichnis zur Seitennummer der hier aufgeführten Abschnitte. Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung Abb. Abb. Öl und Ölfilter des Dieselmotors wechseln Öl und Ölfilter des Dieselmotors wechseln Siehe Motorhandbuch Siehe Motorhandbuch *) 500 Stunden oder alle 6 *) 500 Stunden oder alle 6 Monate Monate...
  • Seite 105: Alle 2000 Betriebsstunden

    Wartung - Wartungsplan Alle 2000 Betriebsstunden Siehe Inhaltsverzeichnis zur Seitennummer der hier aufgeführten Abschnitte. Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung Abb. Abb. Öl und Ölfilter des Dieselmotors wechseln Öl und Ölfilter des Dieselmotors wechseln Siehe Motorhandbuch Siehe Motorhandbuch *) 500 Stunden oder alle 6 *) 500 Stunden oder alle 6 Monate Monate...
  • Seite 106 Wartung - Wartungsplan 4812161419_D.pdf 2017-12-12...
  • Seite 107: Wartung, 10 Std

    Wartung, 10 Std. Wartung, 10 Std. Alle 10 Betriebsstunden (täglich) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 108: Kraftstofftank - Einfüllung

    Wartung, 10 Std. Kraftstofftank - Einfüllung Bei laufendem Dieselmotor nicht tanken, nicht Bei laufendem Dieselmotor nicht tanken, nicht rauchen und keinen Kraftstoff verschütten. rauchen und keinen Kraftstoff verschütten. Der Einfüllstutzen und der Tankdeckel befinden sich unter der Abdeckung auf der rechten Seite des Rahmens hinter dem Fahrerstand.
  • Seite 109: Wassertanks - Einfüllung

    Wartung, 10 Std. Wassertanks - Einfüllung An jedem Wassertank gibt es einen Tankdeckel. Den Tankdeckel (1) abschrauben und Den Tankdeckel (1) abschrauben und sauberes Wasser einfüllen. Das Sieb (2) nicht sauberes Wasser einfüllen. Das Sieb (2) nicht entfernen. entfernen. Beide Tanks werden (separat) gefüllt. Jeder Tank fasst 185 Liter.
  • Seite 110: Reinigung Des Grobfilters

    Wartung, 10 Std. Reinigung des Grobfilters Zur Reinigung des Grobfilters (1) den Ablasshahn (3) am Filter öffnen und Schmutz ablaufen lassen. Falls nötig den Absperrhahn (2) schließen und Filter und Filtergehäuse reinigen. Die Gummidichtung im Filtergehäuse muss intakt sein. Nach Durchsicht und Reinigung zurücksetzen und das System starten, um die Funktion zu überprüfen.
  • Seite 111: Hydrauliköltank - Kontrolle Des Ölstands

    Wartung, 10 Std. Sprinklersystem/Walze Reinigung der Sprinklerdüse Die verstopfte Düse von Hand ausbauen. Düse (1) und Feinfilter (3) mit Druckluft reinigen Alternativ Austauschteile einbauen und die verstopften Teile später reinigen. Düse Düse Farbe Farbe l/min (bei l/min (bei gal/min (bei gal/min (bei 2,0 bar) 2,0 bar)
  • Seite 112: Abstreifer, Federbelastet Überprüfen

    Wartung, 10 Std. Abstreifer, federbelastet Überprüfen Kontrollieren, ob die Abstreifer unbeschädigt sind. Freigabe mit dem Hebel (1) Die Schrauben (3) lockern, um das Abstreiferblatt nach oben oder unten zu verstellen. Abb. Äußere Abstreifer 1. Freigabearm 2. Abstreiferblatt 3. Einstellschraube Asphaltreste können sich am Abstreifer ansammeln und die Anliegekraft beeinträchtigen.
  • Seite 113: Abstreifer Einstellung - Justage

    Wartung, 10 Std. Abstreifer Einstellung – Justage Die Halterung (1) für die Abstreiferhalter lösen und die Einstellschraube (2) lockern. Den Abstreiferhalter eindrücken und festziehen. Die Schraube (2) so einstellen, dass das Abstreiferblatt Etwa 2 mm (0,08 in) von der Walze entfernt auf der gleichen Seite liegt wie die Schrauben.
  • Seite 114 Wartung, 10 Std. 4812161419_D.pdf 2017-12-12...
  • Seite 115: Wartung - 50 Std

    Wartung - 50 Std. Wartung - 50 Std. Alle 50 Betriebsstunden (wöchentlich) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 116 Wartung - 50 Std. 4812161419_D.pdf 2017-12-12...
  • Seite 117: Wartungsmaßnahmen - 250 H

    Wartungsmaßnahmen - 250 h Wartungsmaßnahmen - 250 h Alle 250/750/1250/1750... Betriebsstunden (alle drei Monate) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 118: Batterie Zustand Überprüfen

    Wartungsmaßnahmen - 250 h Batterie Zustand überprüfen Die Batterien sind abgedichtet und wartungsfrei. Bei der Kontrolle des Flüssigkeitsstandes darauf Bei der Kontrolle des Flüssigkeitsstandes darauf achten, dass sich keine offene Flamme in der Nähe achten, dass sich keine offene Flamme in der Nähe befindet.
  • Seite 119: Klimaanlage (Zubehör) Trockenfilter - Kontrolle

    Wartungsmaßnahmen - 250 h Klimaanlage (Zubehör) Trockenfilter - Kontrolle Wenn die Einheit im Betrieb ist, am Schauglas (1) kontrollieren, ob am Trockenfilter Bläschen sichtbar sind. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen, die Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen, die Räder blockieren und die Feststellbremse Räder blockieren und die Feststellbremse aktivieren.
  • Seite 120 Wartungsmaßnahmen - 250 h 4812161419_D.pdf 2017-12-12...
  • Seite 121: Wartungsmaßnahmen - 500 H

    Wartungsmaßnahmen - 500 h Wartungsmaßnahmen - 500 h Alle 500/1500... Betriebsstunden (halbjährlich) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 122: Motor Ölfilterwechsel

    Wartungsmaßnahmen - 500 h auffüllen. Motor Ölfilterwechsel Mit dem Ölmessstab (2) kontrollieren, ob der Ölstand im Motor korrekt ist. Zu Details siehe Motorhandbuch. Der Ölfilter (1) ist unter der Wartungsabdeckung des Motorraums zugänglich. Zu Informationen über das Wechseln des Filters siehe Motorhandbuch.
  • Seite 123: Batterie

    Wartungsmaßnahmen - 500 h Batterie Zustand überprüfen Die Batterien sind abgedichtet und wartungsfrei. Bei der Kontrolle des Flüssigkeitsstandes darauf Bei der Kontrolle des Flüssigkeitsstandes darauf achten, dass sich keine offene Flamme in der Nähe achten, dass sich keine offene Flamme in der Nähe befindet.
  • Seite 124: Luftfiltereinheit Kontrolle - Hauptluftfilter Wechseln

    Wartungsmaßnahmen - 500 h Luftfiltereinheit Kontrolle – Hauptluftfilter wechseln Hauptfilter der Luftfiltereinheit wechseln, wenn bei Hauptfilter der Luftfiltereinheit wechseln, wenn bei Höchstdrehzahl des Dieselmotors die Höchstdrehzahl des Dieselmotors die Warnleuchte am Display aufleuchtet. Warnleuchte am Display aufleuchtet. Die drei Schellen (1) lösen, den Deckel (2) abnehmen und den Hauptfilter (3) herausziehen.
  • Seite 125: Luftfiltereinheit - Reinigung

    Wartungsmaßnahmen - 500 h Luftfiltereinheit - Reinigung Beide Seiten des Auslaufrohrs reinigen. Innenseite des Deckels (2) und Filtergehäuse (5) reinigen. Siehe Abbildung. Auch beide Flächen des Auslaufrohrs reinigen; siehe nebenstehende Abbildung. Innenkante des Außenkante des Auslaufrohrs. Auslaufrohrs. Kontrollieren, ob die Schlauchklemmen zwischen Kontrollieren, ob die Schlauchklemmen zwischen Filtergehäuse und Saugschlauch festgezogen Filtergehäuse und Saugschlauch festgezogen...
  • Seite 126: Bandage - Ölstand Kontrolle - Einfüllung

    Wartungsmaßnahmen - 500 h Bandage - Ölstand Kontrolle - Einfüllung Die Walze mit der Öleinfüllschraube (1) nach oben abstellen. Um das Schauglas (2) herum sauber wischen. Der Ölstand muss bis zur Mitte des Schauglases reichen. Bei zu niedrigem Ölstand neues Öl nachfüllen.
  • Seite 127: Deckel Des Hydrauliköltanks - Kontrolle

    Wartungsmaßnahmen - 500 h Deckel des Hydrauliköltanks - Kontrolle Tankdeckel abschrauben und auf Verschmutzung kontrollieren. Die Luft muss unbehindert in beide Richtungen strömen können. Wenn eine Richtung verstopft ist, den Filter mit etwas Dieselöl reinigen und mit Druckluft blasen, bis der Filter durchlässig ist, oder den Deckel ersetzen.
  • Seite 128: Klimaanlage (Zubehör) - Kontrolle

    Wartungsmaßnahmen - 500 h Klimaanlage (Zubehör) - Kontrolle Kühlmittelschläuche und Anschlüsse auf Anzeichen eines Ölfilms kontrollieren, der auf eine Kühlmittelleckage hindeutet. Bei deutlich geminderter Kühlleistung muss die Kondensatoreinheit (2) hinten am Kabinendach gereinigt werden. Abb. Klimaanlage 1. Kühlmittelschläuche 2. Kondensatoreinheit 3.
  • Seite 129: Sitzlagerung - Schmierung

    Wartungsmaßnahmen - 500 h Sitzlagerung - Schmierung Die Abdeckung vorn am Sitz entfernen, um Zugang zum Schmiernippel (2) zu erhalten. Die Drehlagerung des Fahrersitzes mit drei Pumpenhüben auf einer Handfettpresse schmieren. Auch die Sitzschienen schmieren. Wenn sich der Sitz nur träge umstellen lässt, Wenn sich der Sitz nur träge umstellen lässt, muss er öfter geschmiert werden als hier muss er öfter geschmiert werden als hier...
  • Seite 130: Kantenschneider (Zubehör) - Schmierung

    Wartungsmaßnahmen - 500 h Kantenschneider (Zubehör) - Schmierung Zu Informationen zur Bedienung des Zu Informationen zur Bedienung des Kantenschneiders siehe Abschnitt „Fahrbetrieb“. Kantenschneiders siehe Abschnitt „Fahrbetrieb“. Die beiden Punkte wie in der Abbildung schmieren. Es soll mit Fett geschmiert werden, siehe Schmiermittelspezifikation.
  • Seite 131: Wartung - Alle 1000 Stunden

    Wartung - alle 1000 Stunden Wartung - alle 1000 Stunden Durchführung alle 1000 Betriebsstunden (jährlich) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 132: Motor Ölfilterwechsel

    Wartung - alle 1000 Stunden auffüllen. Motor Ölfilterwechsel Mit dem Ölmessstab (2) kontrollieren, ob der Ölstand im Motor korrekt ist. Zu Details siehe Motorhandbuch. Der Ölfilter (1) ist unter der Wartungsabdeckung des Motorraums zugänglich. Zu Informationen über das Wechseln des Filters siehe Motorhandbuch.
  • Seite 133: Hydraulikölkühler Kontrolle - Reinigung

    Wartung - alle 1000 Stunden Hydraulikölkühler Kontrolle - Reinigung Der Zugriff auf Wasser- und Hydraulikölkühler ist nach Öffnen der linken Motorhaube möglich. Vorsicht: Auf den rotierenden Lüfter und die Treibriemen achten. Kontrollieren, ob die Luft unbehindert durch den Kühler zirkulieren kann. Verschmutzte Kühler werden mit Druckluft saubergeblasen oder mit einem Hochdruckreiniger gesäubert.
  • Seite 134: Luftfiltereinheit Kontrolle - Hauptluftfilter Wechseln

    Wartung - alle 1000 Stunden Luftfiltereinheit Kontrolle – Hauptluftfilter wechseln Hauptfilter der Luftfiltereinheit wechseln, wenn bei Hauptfilter der Luftfiltereinheit wechseln, wenn bei Höchstdrehzahl des Dieselmotors die Höchstdrehzahl des Dieselmotors die Warnleuchte am Display aufleuchtet. Warnleuchte am Display aufleuchtet. Die drei Schellen (1) lösen, den Deckel (2) abnehmen und den Hauptfilter (3) herausziehen.
  • Seite 135: Luftfiltereinheit - Reinigung

    Wartung - alle 1000 Stunden Luftfiltereinheit - Reinigung Beide Seiten des Auslaufrohrs reinigen. Innenseite des Deckels (2) und Filtergehäuse (5) reinigen. Siehe Abbildung. Auch beide Flächen des Auslaufrohrs reinigen; siehe nebenstehende Abbildung. Innenkante des Außenkante des Auslaufrohrs. Auslaufrohrs. Kontrollieren, ob die Schlauchklemmen zwischen Kontrollieren, ob die Schlauchklemmen zwischen Filtergehäuse und Saugschlauch festgezogen Filtergehäuse und Saugschlauch festgezogen...
  • Seite 136: Bandagenkassette - Ölwechsel

    Wartung - alle 1000 Stunden Bandagenkassette - Ölwechsel Die Walze so abstellen, dass die Ölablassschraube (1) nach unten gerichtet ist. Eine Ölauffangschale, die mindestens 7 l (7.5 qts) fasst, unter die Ölablassschraube stellen. Die Ablassschraube (1) entfernen. Alles Öl auslaufen lassen.
  • Seite 137: Deckel Des Hydrauliköltanks - Kontrolle

    Wartung - alle 1000 Stunden Deckel des Hydrauliköltanks - Kontrolle Tankdeckel abschrauben und auf Verschmutzung kontrollieren. Die Luft muss unbehindert in beide Richtungen strömen können. Wenn eine Richtung verstopft ist, den Filter mit etwas Dieselöl reinigen und mit Druckluft blasen, bis der Filter durchlässig ist, oder den Deckel ersetzen.
  • Seite 138: Gummielemente Und Befestigungsschrauben Kontrolle

    Wartung - alle 1000 Stunden Der Hydraulikfluidstand im Schauglas (3) überprüfen und gegebenenfalls auffüllen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Wartungsarbeiten alle zehn Betriebsstunden". Den Motor starten und den Filter auf Dichtheit kontrollieren. Abb. Hydrauliköltank 3. Schauglas 4. Hydrauliköltankdeckel Gummielemente und Befestigungsschrauben Kontrolle Alle Gummielemente (1) überprüfen.
  • Seite 139: Sitzlagerung - Schmierung

    Wartung - alle 1000 Stunden Sitzlagerung - Schmierung Die Abdeckung vorn am Sitz entfernen, um Zugang zum Schmiernippel (2) zu erhalten. Die Drehlagerung des Fahrersitzes mit drei Pumpenhüben auf einer Handfettpresse schmieren. Auch die Sitzschienen schmieren. Wenn sich der Sitz nur träge umstellen lässt, Wenn sich der Sitz nur träge umstellen lässt, muss er öfter geschmiert werden als hier muss er öfter geschmiert werden als hier...
  • Seite 140: Kabine Frischluftfilter - Austausch

    Wartung - alle 1000 Stunden Kabine Frischluftfilter - Austausch An der Vorderseite der Kabine befindet sich ein Frischluftfilter (1) Die Schutzabdeckung abnehmen. Die beiden Schrauben (2) lösen und die gesamte Halterung abnehmen. Den Filtereinsatz entfernen und einen neuen Filter einsetzen. Der Filter muss möglicherweise öfter gewechselt werden, wenn die Maschine in staubiger Umgebung eingesetzt wird.
  • Seite 141: Klimaanlage (Zubehör) Trockenfilter - Kontrolle

    Wartung - alle 1000 Stunden Klimaanlage (Zubehör) Trockenfilter - Kontrolle Wenn die Einheit im Betrieb ist, am Schauglas (1) kontrollieren, ob am Trockenfilter Bläschen sichtbar sind. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen, die Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen, die Räder blockieren und die Feststellbremse Räder blockieren und die Feststellbremse aktivieren.
  • Seite 142 Wartung - alle 1000 Stunden 4812161419_D.pdf 2017-12-12...
  • Seite 143: Wartung - 2000 Std

    Wartung - 2000 Std. Wartung - 2000 Std. Durchführung alle 2000 Betriebsstunden (alle zwei Jahre) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 144: Motor Ölfilterwechsel

    Wartung - 2000 Std. Bedarf Öl bis zur Max.-Markierung am Ölmessstab auffüllen. Motor Ölfilterwechsel Mit dem Ölmessstab (2) kontrollieren, ob der Ölstand im Motor korrekt ist. Zu Details siehe Motorhandbuch. Der Ölfilter (1) ist unter der Wartungsabdeckung des Motorraums zugänglich. Zu Informationen über das Wechseln des Filters siehe Motorhandbuch.
  • Seite 145: Hydraulikölfilter Wechsel

    Wartung - 2000 Std. Hydraulikölfilter Wechsel Den Filter entfernen und vorschriftsmäßig Den Filter entfernen und vorschriftsmäßig entsorgen. Dies ist ein Einwegfilter, der nicht entsorgen. Dies ist ein Einwegfilter, der nicht gereinigt werden kann. gereinigt werden kann. Die Dichtungsfläche der Filterhalterung sorgfältig reinigen.
  • Seite 146: Hydraulikölkühler Kontrolle - Reinigung

    Wartung - 2000 Std. Hydraulikölkühler Kontrolle - Reinigung Der Zugriff auf Wasser- und Hydraulikölkühler ist nach Öffnen der linken Motorhaube möglich. Vorsicht: Auf den rotierenden Lüfter und die Treibriemen achten. Kontrollieren, ob die Luft unbehindert durch den Kühler zirkulieren kann. Verschmutzte Kühler werden mit Druckluft saubergeblasen oder mit einem Hochdruckreiniger gesäubert.
  • Seite 147: Luftfiltereinheit Kontrolle - Hauptluftfilter Wechseln

    Wartung - 2000 Std. Luftfiltereinheit Kontrolle – Hauptluftfilter wechseln Hauptfilter der Luftfiltereinheit wechseln, wenn bei Hauptfilter der Luftfiltereinheit wechseln, wenn bei Höchstdrehzahl des Dieselmotors die Höchstdrehzahl des Dieselmotors die Warnleuchte am Display aufleuchtet. Warnleuchte am Display aufleuchtet. Die drei Schellen (1) lösen, den Deckel (2) abnehmen und den Hauptfilter (3) herausziehen.
  • Seite 148: Luftfiltereinheit - Reinigung

    Wartung - 2000 Std. Luftfiltereinheit - Reinigung Beide Seiten des Auslaufrohrs reinigen. Innenseite des Deckels (2) und Filtergehäuse (5) reinigen. Siehe Abbildung. Auch beide Flächen des Auslaufrohrs reinigen; siehe nebenstehende Abbildung. Innenkante des Außenkante des Auslaufrohrs. Auslaufrohrs. Kontrollieren, ob die Schlauchklemmen zwischen Kontrollieren, ob die Schlauchklemmen zwischen Filtergehäuse und Saugschlauch festgezogen Filtergehäuse und Saugschlauch festgezogen...
  • Seite 149: Bandagenkassette - Ölwechsel

    Wartung - 2000 Std. Bandagenkassette - Ölwechsel Die Walze so abstellen, dass die Ölablassschraube (1) nach unten gerichtet ist. Eine Ölauffangschale, die mindestens 7 l (7.5 qts) fasst, unter die Ölablassschraube stellen. Die Ablassschraube (1) entfernen. Alles Öl auslaufen lassen. Das Öl aus beiden Bandagenhälften auslaufen lassen.
  • Seite 150: Bandagengetriebe - Ölwechsel

    Wartung - 2000 Std. Bandagengetriebe - Ölwechsel Walze auf ebenem Untergrund abstellen. Die Schrauben (1, 2) reinigen und lösen, das Öl in einen Behälter mit ca. 2 l (0,5 gal.) Fassungsvermögen ablassen. Schraube (1) wieder einschrauben und Öl bis zur Einfüllöffnung (2) auffüllen, siehe unter „Bandagenkassette - Kontrolle des Ölstands“.
  • Seite 151: Hydrauliköltank Ölwechsel

    Wartung - 2000 Std. Hydrauliköltank Ölwechsel Beim Ablass des Hydraulikfluids vorsichtig Beim Ablass des Hydraulikfluids vorsichtig arbeiten. Schutzbrille und Schutzhandschuhe arbeiten. Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen tragen Ein Gefäß unter den Motorraum stellen, das mindestens 50 l (13.2 gal) fasst. Sicherstellen, dass das Ventil (3) geschlossen ist. Stopfen (1) entfernen und einen Ablassschlauch vom Ventil anschließen.
  • Seite 152: Wassertank - Reinigung

    Wartung - 2000 Std. Um die Wassertanks zu entleeren, die Ablassschrauben (5) an jedem Tank entfernen. Abb. Wassertank(s), Entleeren 5. Ablassschraube Die Ein/Aus-Taste für das Pumpensystem kann dazu verwendet werden, dem Sprinklersystem Frostschutzmittel zuzuführen. Zuerst muss das Absperrventil des Systems geschlossen und das Ablassventil für den Wasserfilter geöffnet werden.
  • Seite 153: Kraftstofftank - Reinigung

    Wartung - 2000 Std. Kraftstofftank - Reinigung Der Tank lässt sich am einfachsten reinigen, wenn er fast leer ist. Mit einer geeigneten Pumpe, beispielsweise einer Öllenzpumpe, eventuellen Bodenschlamm hochpumpen. Kraftstoff und Sedimente sammeln und Kraftstoff und Sedimente sammeln und vorschriftsmäßig entsorgen. vorschriftsmäßig entsorgen.
  • Seite 154: Klimaanlage (Zubehör) - Überholung

    Wartung - 2000 Std. Klimaanlage (Zubehör) - Überholung Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten sind notwendig, um den Betrieb auf lange Sicht zu gewährleisten. Die Kondensatoreinheit (1) mittels Druckluft von Staub reinigen. Die Druckluft von oben nach unten blasen. Der Luftstrahl kann die Flansche der Einheit Der Luftstrahl kann die Flansche der Einheit beschädigen, wenn er zu stark ist.
  • Seite 155: Drehschemellagerung - Schmierung

    Wartung - 2000 Std. Drehschemellagerung - Schmierung Jeden Nippel (1) mit fünf Pumpenhüben auf einer Handfettpresse schmieren. Fett gemäß der Schmiermittelspezifikation verwenden. Abb. Hintere Bandage 1. 4 Schmiernippel Kantenschneider (Zubehör) - Schmierung Zu Informationen zur Bedienung des Zu Informationen zur Bedienung des Kantenschneiders siehe Abschnitt „Fahrbetrieb“.
  • Seite 156 Dynapac Compaction Equipment AB Box 504, SE 371 23 Karlskrona, Sweden www.dynapac.com...

Inhaltsverzeichnis