Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG & WARTUNG
Bohle
Dynapac
V5100TV-H / V6000TV-H
Typ 616 / 617
4812008117 (A5)
01-0513
Für den späteren Gebrauch im Dokumentenfach aufbewahren
gültig für:
_________________ - _________________
_________________ - _________________

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Atlas Copco Dynapac V5100TV-H

  • Seite 1 BEDIENUNG & WARTUNG Bohle Dynapac V5100TV-H / V6000TV-H Typ 616 / 617 4812008117 (A5) 01-0513 Für den späteren Gebrauch im Dokumentenfach aufbewahren gültig für: _________________ - _________________ _________________ - _________________...
  • Seite 2 www.atlascopco.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Info ................... 1 Wichtige Informationen zur vorliegenden Betriebsanleitung ....1 Vorwort ..................1 Sicherheitshinweise allgemein ..............2 Gesetze, Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften ........2 Sicherheitszeichen, Signalwörter ............... 3 „Gefahr“ ! ....................3 „Warnung“ ! .................... 3 „Vorsicht“ ! ..................... 3 „Hinweis“ ! ....................3 Weitere, ergänzende Hinweise ..............
  • Seite 4 Transport ..................1 Sicherheitsbestimmungen für den Transport ..........1 Abgebaute Bohle verladen .................2 Mit Kran verladen ..................2 Mit Gabelstapler verladen ................2 Bedienung ................1 Sicherheitshinweise ..................1 Bedienung der Bohle ..................5 Bohle aus-/einfahren ..................5 Hydraulische Begrenzungsbleche (o) ............6 Verdichtungselemente einstellen - Ausführung konventionell ....7 Stampfer einstellen ................7 Vibration einstellen .................7 Stampfer einstellen - Ausführung SPS ............8...
  • Seite 5 Temperatureinstellung ................43 Status- und Fehlermeldungen ..............44 Notprogramm bei Fehlerfühler ............. 45 Heizung ausstellen ................... 46 Störungen ....................47 Probleme beim Einbau ................47 Störungen an der Bohle ................50 Einrichten und Umrüsten ............1 Sicherheitshinweise ................... 1 Bohle an den Fertiger montieren ............... 2 Begrenzungsbleche montieren ..............
  • Seite 6 Stampferleitschutzblech einstellen ............36 Gleitplatten einstellen ................36 Grundeinstellungen ..................37 Rückbau für Transport / besondere Arbeitsbedingungen ......39 Laufsteg - klappbar / schwenkbar ............39 Wartung ..................1 Sicherheitshinweise für die Wartung ............1 Wartungsintervalle - Bohle allgemein ............4 Wartungsintervalle - Gasanlage ..............5 Wartungsintervalle - Elektroheizung ............6 Schmierstellen ....................7 Stampfer- und Vibrationslager ..............7 Führungsrohre ....................8...
  • Seite 7 Sonderausrüstung ..............1 Sonderausrüstung Nachverdichter ............1 Aufbau des Einbaugerätes mit Nachverdichter .......... 1 Beschreibung und Funktion Nachverdichter ..........2 Technische Daten ..................3 Abmessungen .................... 3 Gewichte ....................3 Nachverdichter ................... 3 Elektroheizung V5100TV-H (o) ..............4 Elektroheizung V6000TV-H (o) ..............4 Einstellungen .....................
  • Seite 9: Info

    V Info Wichtige Informationen zur vorliegenden Betriebsanleitung Das vorliegende Dokument enthält z.T Informationen, Beschreibungen, Anweisun- gen und Bilder, die sich auf optionale Ausstattungsmerkmale beziehen. Abweichende und zusätzliche Beschreibungen, Anweisungen und Daten sind in ei- nem zusätzlichen Kapitel am Ende der vorliegenden Betriebsanleitung zusammen- gefasst.
  • Seite 11: Vorwort

    V Vorwort Originalbetriebsanleitung Zum sicheren Betreiben des Gerätes sind Kenntnisse notwendig, die durch die vor- liegende Betriebsanleitung vermittelt werden. Die Informationen sind in kurzer, über- sichtlicher Form dargestellt. Die Kapitel sind nach Buchstaben geordnet. Jedes Kapitel beginnt mit Seite 1. Die Seitenkennzeichnung besteht aus Kapitel-Buchstabe und Seitennummer.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Allgemein

    Sicherheitshinweise allgemein Gesetze, Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften Die örtlich gültigen Gesetze, Richtlinien und Unfallverhütungsvorschriften sind grund- sätzlich zu beachten, auch wenn diese hier nicht ausdrücklich genannt werden. Für die Einhaltung daraus resultierender Vorschriften und Maßnahmen ist der An- wender selbst verantwortlich! Die folgenden Warnhinweise, Verbotszeichen und Gebotszeichen deuten auf Ge- fährdungen für Personen, Maschine und Umwelt durch Restrisiken beim Betrieb der Maschine hin.
  • Seite 13: Sicherheitszeichen, Signalwörter

    Sicherheitszeichen, Signalwörter Die Signalwörter „Gefahr“, „Warnung“, „Vorsicht“, „Hinweis“ stehen in den Sicher- heitshinweisen im farbig unterlegten Titelfeld. Sie folgen einer bestimmten Hierarchie und geben in Verbindung mit dem Warnsymbol die Schwere der Gefahr bzw. die Art des Hinweises an. „Gefahr“ ! GEFAHR Gefahr von Personenschäden.
  • Seite 14: Warnsymbole

    Warnsymbole Warnung vor einer Gefahrenstelle oder Gefährdung! Die Nichtbeachtung der Warnhinweise kann lebensgefährliche Ver- letzungen zur Folge haben! Warnung vor Einzugsgefahr! In diesem Arbeitsbereich / an diesen Elementen besteht Einzugsge- fahr durch sich drehende oder fördernde Elemente! Tätigkeiten nur bei abgeschalteten Elementen durchführen! Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Wartungs- und Reparaturarbeiten an der elektrischen Anlage der Bohle dürfen nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden...
  • Seite 15 Warnung vor Absturzgefahr! Warnung vor Gefahren durch Batterien! Warnung vor gesundheitsschädlichen oder reizenden Stoffen! Warnung vor feuergefährlichen Stoffen! Warnung vor Gasflaschen!
  • Seite 16: Verbotszeichen

    Verbotszeichen Öffnen / betreten / hineingreifen / ausführen / einrichten während des Betriebes oder während der Antriebsmotor läuft verboten! Motor/Antrieb nicht starten! Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur bei stillgesetz- tem Dieselmotor durchführt werden! Mit Wasser abspritzen verboten! Mit Wasser löschen verboten! Eigenständige Wartung verboten! Wartung nur durch qualifizierte Fachkraft zulässig! Halten Sie Rücksprache mit dem Dynapac-Service...
  • Seite 17: Schutzausrüstung

    Schutzausrüstung Durch örtlich gültige Vorschriften kann das Tragen von verschiedenen Schutzmitteln erforderlich sein! Beachten Sie diese Vorschriften! Tragen Sie eine Schutzbrille zum Schutz Ihrer Augen! Tragen Sie einen geeigneten Kopfschutz! Tragen Sie zum Schutz Ihres Gehöres einen geeigneten Gehör- schutz! Tragen Sie zum Schutz Ihrer Hände geeignete Schutzhandschuhe! Tragen Sie zum Schutz Ihrer Füße Sicherheitsschuhe! Tragen Sie immer eng anliegende Arbeitskleidung!
  • Seite 18: Umweltschutz

    Umweltschutz Die örtlich gültigen Gesetze, Richtlinien und Vorschriften zur ordnungsgemäßen Ver- wertung und Beseitigung von Abfällen sind grundsätzlich zu beachten, auch wenn diese hier nicht ausdrücklich genannt werden. Bei Reinigungs-, Wartungs-, und Reparaturarbeiten dürfen wassergefährdende Stof- fe wie: - Schmierstoffe (Öle, Fette) - Hydrauliköl - Dieselkraftstoff - Kühlmittel...
  • Seite 19: Weitere Hinweise

    Weitere Hinweise Herstellerdokumentation, zusätzliche Dokumentation beachten! z.B. Wartungsanleitung des Motorenherstellers Beschreibung / Darstellung zutreffend bei Ausstattung mit Gashei- zung! Beschreibung / Darstellung zutreffend bei Ausstattung mit Elektro- heizung! t Kennzeichnet Serienausstattung. o Kennzeichnet Zusatzausstattung.
  • Seite 20: Ce-Kennzeichnung Und Konformitätserklärung

    CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung (Gilt für in der EU/EWG vermarktete Maschinen) Diese Maschine verfügt über eine CE-Kennzeichnung. Diese Kennzeichnung bestä- tigt, dass die Maschine die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderun- gen gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sowie alle anderen geltenden Vorschriften erfüllt. Im Lieferumfang der Maschine ist eine Konformitätserklärung ent- halten, in der die geltenden Vorschriften und Ergänzungen sowie harmonisierte Nor- men und andere geltende Bestimmungen spezifiziert sind.
  • Seite 21: Restrisiken

    Restrisiken Hierbei handelt es sich um die Risiken, die verbleiben, auch wenn alle möglichen Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden, die helfen Gefährdun- gen (Risiken) zu minimieren oder ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und Tragweite ge- gen Null laufen zu lassen. Restrisiken in Form von - Lebens- oder Verletzungsgefahr für Personen an der Maschine - Umweltgefährdungen durch die Maschine - Sachschäden sowie Leistungs- und Funktionalitätseinschränkungen an der...
  • Seite 22: Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendungen

    Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen Jede vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung der Maschine ist miss- bräuchlich. Bei Fehlanwendung erlischt die Gewährleistung des Herstellers, die allei- nige Verantwortung trägt der Betreiber. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen der Maschine sind: - Aufenthalt im Gefahrenbereich der Maschine - Befördern von Personen - Verlassen des Bedienstandes im Maschinenbetrieb - Entfernen von Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen - Inbetriebnahme und Verwendung der Maschine außerhalb des Bedienstandes.
  • Seite 23: A Bestimmungsgemäße Verwendung

    A Bestimmungsgemäße Verwendung Die Dynapac-„Richtlinie für die bestimmungs- und ordnungsgemäße Verwendung von Strassenfertigern“ ist im Lieferumfang dieses Geräts enthalten. Sie ist Bestand- teil dieser Betriebsanleitung und unbedingt zu beachten. Nationale Vorschriften gel- ten uneingeschränkt. Die in vorliegender Betriebsanleitung beschriebene Straßenbaumaschine ist ein Strassenfertiger, der für den schichtweisen Einbau von Mischgut, Walz- bzw.
  • Seite 25: B Beschreibung Der Bohle

    B Beschreibung der Bohle Einsatzbeschreibung Die Dynapac-Einbaubohle V5100TV / V6000TV wird in Verbindung mit einem Stra- ßenfertiger betrieben: Die Bohle wird verwendet für den schichtweisen Einbau von: - bituminösem Mischgut, - Walz- bzw. Magerbeton, - Gleisbauschotter, - ungebundenen Mineralgemischen für Pflasteruntergründe Die hydraulisch ausfahrbare Bohle ist für den Einbau mit variablen Arbeitsbreiten vor- gesehen.
  • Seite 26: Baugruppen

    Baugruppen Stampf- und Vibrationselemente: Die im Mittelbereich eng zusammenlaufenden Stampfermesser verhindern die Bildung einer Mittelnaht. Durch die Zusatzvibration (Option) werden die Verdichtung und die Struktur noch- mals verbessert. Stampfer und Vibration können unabhängig voneinander zugeschaltet und in der Drehzahl eingestellt werden. Eine stufenlose Drehzahlregelung sorgt bei unterschiedlichsten Einbaumaterialien und -stärken für stets optimale Verdichtungsergebnisse.
  • Seite 27 Schmiersystem: Alle wichtigen Schmierstellen der Grundbohle sind in zentralen Verteilerblöcken zusammengefasst. Dies erleichtert das Abschmieren und verkürzt die aufzuwendende Wartungszeit. Die Schmierstellen der Ausfahrteile werden durch Einzelschmierpunkte mit Schmier- fett versorgt. Die optional erhältliche, automatische Zentralschmieranlage sorgt für noch höhere Wartungsfreundlichkeit und Schmiersicherheit Bohlenheizung: Optional stehen zwei unterschiedliche Heizsysteme zur Verfügung: Gasheizung: Praxisbewährter Aufbau und problemlose Handhabung sind die Vorzü-...
  • Seite 28: Sicherheit

    Sicherheit Die Sicherheitseinrichtungen von Fertiger und Bohle sind in Kapitel B, Abschnitt 3 der Betriebsanleitung des Fertigers beschrieben. Restgefahren durch die Bohle Quetschgefahr! An allen beweglichen Bauteilen der Bohle besteht Gefahr durch Quetschen, Klemmen oder Scheren. Von diesen Teilen fernhalten! Einzugsgefahr! An allen rotierenden oder umlaufenden Bauteilen der Bohle besteht Gefahr durch Erfassen, Aufwickeln oder Einziehen.
  • Seite 29 Verbrennungsgefahr! Durch die Beheizung der Bohle besteht Gefahr durch heiße Ober- flächen, speziell an den Bodenplatten und Begrenzungsblechen. Von diesen Teilen fernhalten! Oder Schutzhandschuhe tragen! - Stets die ganze erforderliche Schutzkleidung tragen! Durch fehlende oder nachlässig verwendete Schutzkleidung können Gefahren für die Gesundheit entstehen.
  • Seite 30: Technische Daten

    Technische Daten Abmessungen V5100 V6000 Grundbreite 2,55 3,00 Arbeitsbreite: min. mit 2 Reduzierschuhen 2,00 2,50 hydraulisch ausfahrbar bis 5,10 6,00 Tiefe der Bodenplatten: Grundbohle Ausfahrteile Bohlenverbreiterung siehe Kapitel „Einrichten und Umrüsten“. Gewichte V5100 V6000 Grundbohle mit Ausfahrteilen 3,36 3,80 zusätzlich: Begrenzungsbleche je Anbauteil 350 mm je Anbauteil 750 mm...
  • Seite 31: Einstellungs-/Ausstattungsmerkmale

    Einstellungs-/Ausstattungsmerkmale Dachprofil: - Einstellbereich -2,0 %... +4,5 % - Verstellmechanik mit Ratsche über Kette mit Hydraulikmotor über Kette(o) Höhen-/Winkelverstellung der Ausfahrteile 4-Punkt-Spindelverstellung Klappbarer Laufsteg Serie Schmiersystem: Einzelschmierpunkte und Zentralschmierung Verdichtungssystem Stampfersystem Vertikalschlag-Stampfer Stampferhub max. 4,8 mm Stampferfrequenz 1560 1/min (stufenlos einstellbar) (26 Hz) Vibration 3480 1/min...
  • Seite 32: Gas-Heizungsanlage V 5100

    Gas-Heizungsanlage V 5100 Brennstoff (Flüssiggas) Propangas Brennertyp Flammbandbrenner elektronische Zündung, Heizungssteuerung Flammenüberwachung, (Schaltkasten an der Bohle) Temperaturüberwachung (o) Gasflaschen (an der Bohle) 2 Stück - Füllmenge je Flasche 78 l - Bruttogewicht je Flasche 33 kg Arbeitsdruck (hinter Druckminderer) ca. 1,5 bar Heizleistung 57,4 kW Gasverbrauch Grundbohle und Ausfahrteile...
  • Seite 33: Elektroheizung V 5100(O)

    Elektroheizung V 5100(o) Elektrische Heizung mit Heizleisten in den Boden- Heizungstyp platten und den Stampfer- messern Anzahl der Heizleisten - je Bodenplatte - je Stampfermesser - je Begrenzungsblech (O) Gesamtleistung der Bohlenheizung: - Grundbohle + Ausfahrteile 18000 - Anbauteil 350mm 1300 Watt - Anbauteil 750mm...
  • Seite 34: Kennzeichnungsstellen Und Typenschilder

    Kennzeichnungsstellen und Typenschilder Gefahr durch fehlende oder fehlverstandene VORSICHT Maschinenbeschilderung Durch fehlende oder fehlverstandene Maschinenbeschilde- rung besteht Verletzungsgefahr! - Entfernen Sie keine Warn- oder Hinweisschilder von der Maschine. - Beschädigte oder verloren gegangene Warn- oder Hinweisschilder müssen umgehend ersetzt werden. - Machen Sie sich mit der Bedeutung und der Position der Warn- und Hinweisschilder vertraut.
  • Seite 35 B 11...
  • Seite 36: Warnschilder

    .Warnschilder Nr. Piktogramm Bedeutung - Warnung - Quetschgefahr! Quetschstelle kann zu schwerste Verlet- zungen bis hin zum Tod führen! Halten sicheren Abstand vom Gefahren- bereich! - Warnung - Heiße Oberfläche - Verbrennungsgefahr! Heiße Oberflächen können zu schwers- ten Verletzungen führen! Halten Sie die Hände im sicherem Ab- stand vom Gefahrenbereich! Nutzen Sie Schutzkleidung oder Schutzausrüstung!
  • Seite 37: Weitere Warn- Und Bedienhinweise

    Weitere Warn- und Bedienhinweise Nr. Piktogramm Bedeutung - Achtung! Gefahr durch gefährliche elektrische Spannung. Das Maschinenpersonal muss täglich vor Inbetriebnahme der Maschine die Isolationsüberwachung prüfen! Missachtung der täglichen Routine kann zu schwersten Verletzungen bis hin zum Tod führen. Beachten Sie die Hinweise in der Betriebsanleitung - Sicherheitshinweise zur Gasanlage! Gefahr durch unsachgemäße Bedienung.
  • Seite 38: Typenschild Bohle (7)

    Typenschild Bohle (7) Pos. Bezeichnung Bohlentyp Maximales Betriebsgewicht der Bohle Bohlennummer Baujahr Hersteller B 14...
  • Seite 39: C Transport

    C Transport Sicherheitsbestimmungen für den Transport Bei unsachgemäßer Vorbereitung von Fertiger und Bohle und unsachgemäßer Durchführung des Transports besteht Unfallgefahr! Bohle bis auf die Grundbreite zusammenfahren und alle eventuell montierten Anbau- teile abbauen. Alle losen und überstehenden Teile (Begrenzungsbleche, Fernbedienungen etc.) ab- bauen.
  • Seite 40: Abgebaute Bohle Verladen

    Abgebaute Bohle verladen Zum Verladen und Transportieren der am Fertiger angebauten Bohle siehe Fertiger- Betriebsanleitung. Bohle muss bis auf die Grundbreite zusammengefahren sein. Überstehende oder lose Teile sowie die Gasflaschen der Bohlenheizung (o) (siehe Kapitel E und D) müssen abgebaut, Hydraulik-, und Elektroanschlüsse abgenommen sein. Tragfähigkeit von Gabelstapler bzw.
  • Seite 43: D Bedienung

    D Bedienung Sicherheitshinweise Bei unsachgemäßer Bedienung der Bohle oder der Bohlenheizung können Personen gefährdet werden. - Sicherstellen, das alle Schutzvorrichtungen und Abdeckungen vorhanden und entsprechend gesichert sind! - Festgestellte Schäden sofort beheben! Bei Mängeln ist der Betrieb nicht zulässig! - Während des Arbeitseinsatzes immer davon überzeugen, das niemand gefährdet ist! - Keine Person auf der Bohle mitfahren lassen!
  • Seite 44 GEFAHR Gefahr durch unsachgemäße Bedienung Unsachgemäße Bedienung der Maschinen kann schwere Verletzungen bis hin zum Tod zur Folge haben kann! - Die Maschine darf nur für ihren vorgesehenen Einsatzzweck, nur bestimmungsgemäß verwendet werden. - Die Maschine darf nur durch eingewiesenes Personal betrieben werden.
  • Seite 45 WARNUNG Quetschgefahr durch sich bewegende Maschinenteile Bewegungen ausführende Maschinenteile können schwere Verletzungen bis hin zum Tod verursachen! - Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist während des Betriebes verboten! - Nicht in den Gefahrenbereich greifen. - Warn- und Hinweisschilder an der Maschine beachten. - Beachten Sie alle weitere Hinweise in der vorliegenden Anleitung und im Sicherheitshandbuch.
  • Seite 46 WARNUNG Gefahr durch Gasanlage Unsachgemäß ausgeführte Bedienung und Wartung der Gasanlage kann schwere Verletzungen bis hin zum Tod verursachen! - Volle und leere Gasflaschen nur mit Schutzkappen transportieren, um die Flaschenventile zu schützen. - Gasflaschen am Strassenfertiger mit den mitgelieferten Spanngurten gegen Drehen, Kippen und Herabfallen sichern.
  • Seite 47: Bedienung Der Bohle

    Bedienung der Bohle Zu den allgemeinen Funktionen des Fer- tigers und der Bohle, die nicht speziell diese Bohle betreffen, siehe Fertiger- Betriebsanleitung. Bohle aus-/einfahren Um die hydraulisch verstellbaren Aus- fahrteile aus- bzw. einzufahren: - Schalter (1) an den Fernbedienun- gen rechts und links an der Bohle be- tätigen.
  • Seite 48: Hydraulische Begrenzungsbleche (O)

    - An den Ausfahrteilen befinden sich je ein Zeiger (2) und eine Skala (3), an denen die Ausfahrweite abgelesen werden kann. Hydraulische Begrenzungsbleche An beiden Begrenzungsblechen befin- det sich eine Bedieneinheit zur hydrauli- schen Verstellung. - Vorne heben / senken (1) - Schwimmstellung vorne EIN / AUS (2) - Schaltstellung oben: EIN...
  • Seite 49: 2.2 Verdichtungselemente Einstellen - Ausführung Konventionell

    2.2 Verdichtungselemente einstellen - Ausführung konventionell Stampfer einstellen Die Stampfer-Funktion wird mit Schalter (4) am Bedienpult des Fertigers ein- und ausgeschaltet (siehe Fertiger-Betriebs- anleitung). Die Stampfer-Frequenz (Anzahl der Hübe pro Minute) wird mit Drehregler (6) eingestellt. Einstellbereich: 1560 min 26 Hübe pro Sekunde Vibration einstellen Die Vibrations-Funktion wird mit Schal- ter (5) am Bedienpult des Fertigers ein-...
  • Seite 50: 2.3 Stampfer Einstellen - Ausführung Sps

    2.3 Stampfer einstellen - Ausführung SPS Die Stampfer-Funktion wird mit Taste (8) am Bedienpult des Fertigers ein- und ausgeschaltet (siehe Fertiger-Betriebs- anleitung). Die Stampfer-Frequenz (Anzahl der Hübe pro Minute) wird im Einstellmenü der Verdichtungselemente der Fertiger- Steuerung / Fernbedienung vorgenom- men und angezeigt (siehe Fertiger-Be- triebsanleitung).
  • Seite 51: Bedienung Der Gas-Heizungsanlage Mit Flammüberwachung

    Bedienung der Gas-Heizungsanlage mit Flammüberwachung Gaslaufplan Pos. Bezeichnung Gasflaschen Flaschenventile Druckminderer mit Manometer Schlauchbruchsicherungen Schlauchverbindungen Rohrverbindungen Flammbandbrenner Magnetventile Schlauchkupplungen für Anbauteile Schnellschlussventile...
  • Seite 52: Allgemeines Zur Gas-Heizungsanlage

    Allgemeines zur Gas-Heizungsanlage Die Heizung der Bohle wird mit Propangas (Flüssiggas) betrieben. Die beiden Gas- flaschen stehen auf der Bohle. Die Heizung ist mit einer elektronischen Flammen- und Temperaturüberwachung ausgerüstet. Die Zündkerze am Brenner dient gleichzeitig auch als Flammüberwa- chung. Der Schaltkasten ist auf der Bohle montiert. Bei der Temperaturüberwachung ist der Temperaturfühler auf der Gleitplatte befes- tigt, die Zündbox befindet sich ebenfalls auf der Bohle.
  • Seite 53: Anschluss Und Dichtheitsprüfung

    Anschluss und Dichtheitsprüfung Das Gasleitungssystem von Grundbohle und Ausfahrteilen ist fest montiert. Gas- flaschen anschließen: - Die Schutzkappen über den Fla- schenventilen abschrauben und an der Rückseite der Flaschenhalter auf- schrauben. - Prüfen, ob die Schnellschlussventile geschlossen sind. - Prüfen, ob die Flaschenventile (21) richtig zugedreht sind.
  • Seite 54: Heizung In Betrieb Nehmen Und Kontrollieren

    Heizung in Betrieb nehmen und kon- trollieren Die Gas-Heizungsanlage wird mit zwei Gasflaschen betrieben. - Prüfen, ob der Batterie-Hauptschalter eingeschaltet ist. - Flaschenventile (21) öffnen. Durch Drücken der Schlauchbruchsi- cherung (20) das Sicherheitsventil entsperren. - Die Schnellschlussventile öffnen. Um eine störungsfreie Zünd- und Auf- Gasflas.tif heizphase zu gewährleisten, muss fol- gende Reihenfolge eingehalten werden:...
  • Seite 55: Gasflaschen Wechseln

    Gasflaschen wechseln - Prüfen, ob die Schnellschlussventile und beide Flaschenventile (21) ge- schlossen sind. - Gasschläuche abschrauben. - Schutzkappen für die Flaschenventi- le auf die Gasflaschen schrauben. - Druckminderer auf die vorhandene Halterung aufschrauben. Volle bzw. nicht ganz entleerte Gasfla- schen stehen unter Druck.
  • Seite 56: Bohlenheizung - Ausführung Konventionell

    Bohlenheizung - Ausführung konventionell Schaltkasten der Bohlenheizung D 14...
  • Seite 57 Pos. Bezeichnung Heizung EIN (Taster) - Öffnet die Sperrventile für die Gaszufuhr zu den Brennern und aktiviert das elektronische Zündsystem sowie die Flammüberwachung. Heizung AUS (Taster) Schließt die Sperrventile für die Gaszufuhr zu den Brennern und schal- tet das elektronische Zündsystem sowie die Flammüberwachung aus. Betriebsanzeige (grün) - Heizung EIN Störanzeige Mittelteil links, rot Störanzeige Ausfahrteil links, rot...
  • Seite 58: Zündvorgang

    Zündvorgang - Im Schaltkasten den Ein/Aus-Schalter (30) betätigen, dadurch - werden elektromagnetischen Sperrventile für die Gaszufuhr zu den Brennern geöffnet; - wird das elektronische Zündsystem aktiviert und das Gas automatisch mittels Zündkerzen gezündet und durch die Flammüberwachung kon- trolliert. Kontrollleuchte (32) zeigt an, dass die Heizung EIN-geschaltet ist.
  • Seite 59: Funktion Der Flammüberwachung

    Funktion der Flammüberwachung Pos. Bezeichnung Störanzeige Mittelteil links, rot Störanzeige Ausfahrteil links, rot Störanzeige Mittelteil rechts, rot Störanzeige Ausfahrteil rechts, rot Zündboxen auf den einzelnen Bohlenkörpern Rote Kontrollleuchte auf der Zündbox im jeweiligen Bohlenkörper Gelbe Kontrollleuchte auf der Zündbox im jeweiligen Bohlenkörper D 17...
  • Seite 60 Die Elektronik überwacht über die Temperaturfühler und Flammüberwachung den Betrieb der Gasheizung. Ist innerhalb von 7 Sekunden nach dem Einschalten keine stabile Flamme am Zündbrenner vorhanden, schaltet die Elektronik auf Störung. Die Gaszufuhr wird unterbrochen und die roten Kontrollleuchten an der Zündbox und im Schaltschrank leuchten auf.
  • Seite 61: Heizung Ausstellen

    Heizung ausstellen Nach Arbeitsende bzw. wenn die Hei- zung nicht benötigt wird: - Im Schaltkasten den Ein/Aus-Schalter (31) ausschalten. - Die Schnellschlussventile und beide Flaschenventile schließen. Wenn diese Ventile nicht geschlossen werden, besteht durch eventuell aus- strömendes, nicht verbranntes Gas Feu- er- und Explosionsgefahr! Bei Arbeitspausen und nach Arbeitsen- de die Ventile schließen!
  • Seite 62: Bohlenheizung - Ausführung Sps

    Bohlenheizung - Ausführung SPS Schaltkasten der Bohlenheizung D 20...
  • Seite 63 Pos. Bezeichnung Steuer- und Überwachungseinheit - Zur Zuschaltung der Heizungsanlage, Einstellung und Überwachung der eingestellten Temperatur. Störanzeige Mittelteil links, rot Störanzeige Ausfahrteil links, rot Störanzeige Mittelteil rechts, rot Störanzeige Ausfahrteil rechts, rot D 21...
  • Seite 64: Bedienung Der Steuer- Und Überwachungseinheit

    Bedienung der Steuer- und Überwachungseinheit D 22...
  • Seite 65 Pos. Bezeichnung / Funktion - Anwahl Bohlensektion Zur Anwahl der Bohlensektionen zur Temperaturanzeige und -verstellung. Die Verstellung der Temperatur erfolgt für alle Sektionen gemeinsam. - Anwahl „Energy-Saving“ Zur Reduzierung der Heizleistung. Nach dem Einschalten wird der Zustand (EIN/AUS) von „Energy-Saving“ wie beim vorherigen Betrieb eingenommen.
  • Seite 66 Pos. Bezeichnung / Funktion - Warnlampen „Fühlerfehler“ Die Warnlampen 1-4 zu den einzelnen Bohlensektionen leuchten, wenn ein defekt am entsprechenden Fühler vorliegt. Fühler kontrollieren. Der Regler arbeitet im Notfallprogramm. - Statusanzeige Heizung Die Kontrollleuchten 1-4 zu den einzelnen Heizungen der Bohlensektionen leuchten, wenn der entsprechende Heizkreis zugeschaltet ist.
  • Seite 67: Zündvorgang - Ausführung Sps

    Zündvorgang - Ausführung SPS - Im Schaltkasten den Ein/Aus-Schalter (50) betätigen, dadurch - werden elektromagnetischen Sperrventile für die Gaszufuhr zu den Brennern geöffnet; - wird das elektronische Zündsystem aktiviert und das Gas automatisch mittels Zündkerzen gezündet und durch die Flammüberwachung kon- trolliert.
  • Seite 68: Funktion Der Flammüberwachung

    Funktion der Flammüberwachung Pos. Bezeichnung Störanzeige Mittelteil links, rot Störanzeige Ausfahrteil links, rot Störanzeige Mittelteil rechts, rot Störanzeige Ausfahrteil rechts, rot Zündboxen auf den einzelnen Bohlenkörpern Rote Kontrollleuchte auf der Zündbox im jeweiligen Bohlenkörper Gelbe Kontrollleuchte auf der Zündbox im jeweiligen Bohlenkörper D 26...
  • Seite 69 Die Elektronik überwacht über die Temperaturfühler und Flammüberwachung den Betrieb der Gasheizung. Ist innerhalb von 7 Sekunden nach dem Einschalten keine stabile Flamme am Zündbrenner vorhanden, schaltet die Elektronik auf Störung. Die Gaszufuhr wird unterbrochen und die roten Kontrollleuchten an der Zündbox und im Schaltschrank leuchten auf.
  • Seite 70: Temperaturanzeige, Temperaturstufe Einstellen

    Temperaturanzeige, Temperaturstufe einstellen Die Temperaturanzeige und die Einstellung der Temperaturstufe für die Bohlenhei- zung erfolgt am Steuer- und Überwachungsgerät im Schaltkasten der Bohlenhei- zung. Temperatureinstellung - Taste (47) oder (48) betätigen, um die aktuelle Soll-Temperatur im Display (52) anzuzeigen. - Entsprechend der gewünschten Verstellung Taste (47) oder (48) betätigen, um die Soll-Temperatur zu verändern.
  • Seite 71: Energiespar-Modus / „Energy-Saving

    Energiespar-Modus / „Energy-Saving“ In diesem Betriebszustand sind nicht alle Heizungen der unterschiedlichen Bohlen- sektionen gleichzeitig aktiv. Die Umschaltung erfolgt durch Temperaturregelung. Immer, wenn in einer aktiv be- heizten Sektion die Soll-Temperatur erreicht ist, schaltet die Regelung diese Sektio- nen ab und schaltet diejenigen mit der tiefsten Temperatur zu. Dabei ist eine gemeinsame Beheizung folgender Sektionen möglich.
  • Seite 72: Status- Und Fehlermeldungen

    Status- und Fehlermeldungen Wenn ein Fehler auftritt, so leuchtet die Warnlampe (53) der betroffenen Bohlensek- tion und der Regler arbeitet in einem Notprogramm. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal. Das Warnsignal wird mit der Minus-Taste (48) quit- tiert. Im Display (52) wird nach Betätigung der Enter-Taste ein Fehlercode angezeigt. Bei Anwahl einer fehlerhaften Heizsektion mittels Taste (45) erfolgt die Anzeige ---°C.
  • Seite 73: Notprogramm Bei Fehlerfühler

    Fehlercode Fehlerursache Maßnahme Fehlermeldungen ohne Tastenabruf Warnlampe - Fühler kontrollieren, (53-1) - Fühler F1 defekt der Regler arbeitet im leuchtet Notprogramm Warnlampe - Fühler kontrollieren, (53-2) - Fühler F2 defekt der Regler arbeitet im leuchtet Notprogramm Warnlampe - Fühler kontrollieren, (53-3) - Fühler F3 defekt der Regler arbeitet im...
  • Seite 74: Heizung Ausstellen

    Heizung ausstellen Nach Arbeitsende bzw. wenn die Hei- zung nicht benötigt wird: - Im Schaltkasten den Ein/Aus-Taster (50) betätigen. - Die Schnellschlussventile und beide Flaschenventile schließen. Wenn diese Ventile nicht geschlossen werden, besteht durch eventuell aus- strömendes, nicht verbranntes Gas Feu- er- und Explosionsgefahr! Bei Arbeitspausen und nach Arbeitsen- de die Ventile schließen!
  • Seite 75: Bedienung Der Elektroheizung

    Bedienung der Elektroheizung Schaltkasten der Bohlenheizung 4 x 230 V 98 99 Die Anordnung der einzelnen Elemente kann geringfügig variieren! D 33...
  • Seite 76 Pos. Bezeichnung NOT-AUS-Taster Prüftaste Isolationsüberwachung und Meldeleuchte Isolationsfehler Resettaste Isolationsüberwachung Kontrollleuchte Generator Heizung EIN/AUS (o) Sicherungsautomat Heizsektion 1 Sicherungsautomat Heizsektion 2 Sicherungsautomat Heizsektion 3 Sicherungsautomat Heizsektion 4 Kontrollleuchte Heizsektion 1 Kontrollleuchte Heizsektion 2 Kontrollleuchte Heizsektion 3 Kontrollleuchte Heizsektion 4 Elektrisch beheizbares Begrenzungsblech Ein / Aus Scheinwerfer Ein / Aus (Steckdose 27+28) Scheinwerfer Ein / Aus (Steckdose 29+30) Sicherungsautomat Steckdose 27+28...
  • Seite 77: Bedienung Der Steuer- Und Überwachungseinheit

    Bedienung der Steuer- und Überwachungseinheit D 35...
  • Seite 78 Pos. Bezeichnung / Funktion - Anwahl Bohlensektion Zur Anwahl der Bohlensektionen zur Temperaturanzeige und -verstellung. Die Verstellung der Temperatur erfolgt für alle Sektionen gemeinsam. - Anwahl „Energy-Saving“ Zur Reduzierung der Heizleistung bei nicht ausreichender Generatorleis- tung. Nach dem Einschalten wird der Zustand (EIN/AUS) von „Energy-Saving“ wie beim vorherigen Betrieb eingenommen.
  • Seite 79 Pos. Bezeichnung / Funktion - Warnlampen „Fühlerfehler“ Die Warnlampen 1-4 zu den einzelnen Bohlensektionen leuchten, wenn ein defekt am entsprechenden Fühler vorliegt. Fühler kontrollieren. Der Regler arbeitet im Notfallprogramm. - Statusanzeige Heizung Die Kontrollleuchten 1-4 zu den einzelnen Heizungen der Bohlensektionen leuchten, wenn der entsprechende Heizkreis zugeschaltet ist.
  • Seite 80: Allgemeines Zur Heizungsanlage

    Allgemeines zur Heizungsanlage Die elektrische Heizanlage wird über ei- nen Generator an Bord des Fertigers versorgt, der vollautomatisch bedarfsab- hängig geregelt wird. Heizwiderstände in Form von Heizleis- ten sorgen für einen direkten Tempera- turübergang und eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Jedes Bohlenteil wird durch drei Heiz- leisten erwärmt.
  • Seite 81: Energiespar-Modus / „Energy-Saving

    Energiespar-Modus / „Energy-Saving“ Unter bestimmten Bedingungen, z.B. bei großen Arbeitsbreiten, ist es sinnvoll den Energiespar-Modus zu aktivieren. In diesem Betriebszustand sind nicht alle Heizungen der unterschiedlichen Bohlen- sektionen gleichzeitig aktiv. Die Umschaltung erfolgt durch Temperaturregelung. Immer, wenn in einer aktiv be- heizten Sektion die Soll-Temperatur erreicht ist, schaltet die Regelung diese Sektio- nen ab und schaltet diejenigen mit der tiefsten Temperatur zu.
  • Seite 82: Isolationswächter

    Isolationswächter Eine Funktionsprüfung der Schutzmaß- nahme Isolationsüberwachung muss täglich vor Arbeitsbeginn durchgeführt werden. Bei dieser Prüfung wird lediglich die Funktion des Isolationswächters über- prüft, nicht ob an den Heizsektionen oder Verbrauchern ein Isolationsfehler vorhanden ist. - Antriebsmotor des Fertigers starten. - Prüftaste (71) betätigen.
  • Seite 83: Isolationsfehler

    Isolationsfehler Tritt ein Isolationsfehler während des Betriebes auf und die Meldeleuchte zeigt einen Isolationsfehler an, kann wie folgt vorgegangen werden: - Die Schalter aller externen Betriebsmittel und der Heizung auf AUS schalten und die Resettaste mindestens 3 Sekunden betätigen um den Fehler zu löschen. - Erlischt die Meldeleuchte nicht, liegt ein Fehler am Generator vor.
  • Seite 84: Heizung In Betrieb Nehmen Und Kontrollieren

    Heizung in Betrieb nehmen und kon- trollieren Um die benötigte Temperatur zur errei- chen, sollte die Heizung ca. 15 - 20 Mi- nuten vor Einbaubeginn eingeschaltet werden. - Antriebsmotor des Fertiger anlassen. - EIN / AUS -Schalter (74) der Heizan- lage einschalten (o).
  • Seite 85: Temperaturanzeige, Temperaturstufe Einstellen

    Temperaturanzeige, Temperaturstufe einstellen Die Temperaturanzeige und die Einstellung der Temperaturstufe für die Bohlenhei- zung erfolgt am Steuer- und Überwachungsgerät im Schaltkasten der Bohlenhei- zung. Temperatureinstellung - Taste (102) oder (103) betätigen, um die aktuelle Soll-Temperatur im Display (107) anzuzeigen. - Entsprechend der gewünschten Verstellung Taste (102) oder (103) betätigen, um die Soll-Temperatur zu verändern.
  • Seite 86: Status- Und Fehlermeldungen

    Status- und Fehlermeldungen Wenn ein Fehler auftritt, so leuchtet die Warnlampe (108) der betroffenen Bohlensek- tion und der Regler arbeitet in einem Notprogramm. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal. Das Warnsignal wird mit der Minus-Taste (103) quittiert. Im Display (5) wird nach Betätigung der Enter-Taste ein Fehlercode angezeigt. Bei Anwahl einer fehlerhaften Heizsektion mittels Taste (100) erfolgt die Anzeige ---°C.
  • Seite 87: Notprogramm Bei Fehlerfühler

    Fehlercode Fehlerursache Maßnahme Fehlermeldungen ohne Tastenabruf - Fühler kontrollieren, Warnlampe (1) - Fühler F1 defekt der Regler arbeitet im leuchtet Notprogramm - Fühler kontrollieren, Warnlampe (2) - Fühler F2 defekt der Regler arbeitet im leuchtet Notprogramm - Fühler kontrollieren, Warnlampe (3) - Fühler F3 defekt der Regler arbeitet im leuchtet...
  • Seite 88: Heizung Ausstellen

    Heizung ausstellen Nach Arbeitsende bzw. wenn die Hei- zung nicht benötigt wird: - EIN / AUS -Schalter (83) der elek- trisch beheizbaren Begrenzungsble- che (o) ausschalten. - EIN / AUS -Schalter (105) der Steuer- und Überwachungseinheit einschal- ten. - EIN/AUS-Schalter (74) der Heizanla- ge ausschalten (o).
  • Seite 89: Störungen

    Störungen Probleme beim Einbau Problem Ursache - Änderung der Mischguttemperatur, Entmischung - Falsche Mischgutzusammensetzung - Falsche Bedienung der Walze - Unkorrekt vorbereiteter Unterbau - Lange Standzeiten zwischen den Ladungen - Höhengeberbezugslinie ungeeignet - Höhengeber springt auf Bezugslinie - Höhengeber wechselt zwischen Auf und Ab Wellige Oberflä- (zu hohe Trägheitseinstellung) - Bodenplatten der Bohle nicht fest...
  • Seite 90 Problem Ursache - Temperatur des Mischguts zu gering - Änderung der Mischguttemperatur - Feuchtigkeit auf dem Unterbau - Entmischung Risse im Belag - Falsche Mischgutzusammensetzung (volle Breite) - Falsche Einbauhöhe für max. Korngröße - Kalte Bohle - Bodenplatten der Bohle abgenutzt oder verformt - Zu hohe Fertigergeschwindigkeit - Temperatur des Mischguts - Kalte Bohle...
  • Seite 91 Problem Ursache - Temperatur des Mischguts - Änderung der Mischguttemperatur - Falsche Einbauhöhe für maximale Korngröße Bohle reagiert - Höhengeber falsch angebaut nicht erwartungs- gemäß auf Kor- - Vibration zu langsam rekturmaßnahmen - Bohle arbeitet nicht in Schwimmstellung - Zuviel Spiel in der mechanischen Bohlenverbindung - Zu hohe Fertigergeschwindigkeit D 49...
  • Seite 92: Störungen An Der Bohle

    Störungen an der Bohle Störung Ursache Abhilfe Stampfer durch kaltes Bitu- Bohle gut aufheizen men blockiert Zu wenig Hydrauliköl im Tank Öl nachfüllen Druckbegrenzungsventil de- Ventil ersetzen, ggf. instand- fekt setzen und einstellen Stampfer oder Vi- Anschlüsse abdichten oder bration läuft nicht ersetzen Saugleitung der Pumpe un- dicht...
  • Seite 93: E Einrichten Und Umrüsten

    E Einrichten und Umrüsten Sicherheitshinweise Durch unbeabsichtigtes Ingangsetzen des Fertigers können Personen gefährdet werden, die an der Bohle arbeiten. Falls nicht anders beschrieben, die Arbeiten nur bei stehendem Fertigermotor durch- führen! Sicherstellen, dass der Fertiger gegen Ingangsetzen gesichert ist. Die hochgestellte Bohle kann absinken, wenn die mechanische Bohlentransportsi- cherung am Fertiger nicht eingelegt ist.
  • Seite 94: Bohle An Den Fertiger Montieren

    Bohle an den Fertiger montieren - Bohle auf einer geeigneten Unterlage (Kanthölzer usw.) abstellen und den Fertiger rückwärts vor die Bohle fah- ren. - Holme herablassen und so positionie- ren, dass sich die Holm-Laschen (1) über den benötigten Anschlagpunkten (2) der Bohle befinden. - Bolzen (3) einsetzen und mit den zu- gehörigen Sicherungsringen fixieren.
  • Seite 95: Begrenzungsbleche Montieren

    Begrenzungsbleche montieren Die Begrenzungsbleche werden erst montiert, wenn alle anderen Anbauten und Jus- tierungen an der Bohle beendet sind. - Die Begrenzungsbleche mit den dazu vorgesehenen Montageteilen (1) an der Boh- le befestigen. - Vordere Halterung (2) in oberer Position mit Splint (3) sichern. - Unterteil des Begrenzungsbleches (4) an seinen Haken (5) in die Ketten (6) des Oberteiles einhängen.
  • Seite 96: Begrenzungsblech,Klappbar (O) Montieren

    Begrenzungsblech,klappbar (o) montieren Montage, Scharnier - Scharnier (1) mit der bereits vormontierten Winkelhalterung (2) gegen die Innensei- te des Ausfahrteiles führen und mit den vorgesehenen Montageteilen (3) an der Bohle befestigen. Die Montageteile des Scharniers und der Winkelhalterung (3) werden erst vollständig festgezogen, nachdem die klappbaren Begrenzungsbleche zunächst in Arbeitsstel- lung montiert und ausgerichtet wurden!
  • Seite 97: Montage, Arbeitsstellung

    Montage, Arbeitsstellung - Unterteil des Begrenzungsbleches demontieren: - Begrenzungsblech mittels Kurbel (4) ablassen. - Vordere Halterung (5) in oberer Position mit Splint sichern. - Unterteil des Begrenzungsbleches (6) aus den Ketten des Oberteiles aushängen. Beim Einschwenken der Begrenzungsbleche fasst ein Zapfen (7) auf eine Aufnahme- fläche (8) am Ausfahrteil der Bohle und erleichtert die Montage.
  • Seite 98: Transportstellung

    Transportstellung...
  • Seite 99 Um die Begrenzungsbleche vor die hochgeschwenkten Laufstege klappen zu kön- nen, müssen folgende Arbeitsschritte ausgeführt werden: - Unterteil des Begrenzungsbleches demontieren: - Begrenzungsblech mittels Kurbel (4) ablassen. - Vordere Halterung (5) in oberer Position mit Splint sichern. - Unterteil des Begrenzungsbleches (6) aus den Ketten des Oberteiles aushängen. - Begrenzungsblech-Oberteil und Bohle voneinander lösen: Montageteile (9) demontieren.
  • Seite 100: Begrenzungsbleche - Höhe Und Auflagewinkel Einstellen

    Begrenzungsbleche - Höhe und Auf- lagewinkel einstellen Mit Hilfe der Kurbel (1) lassen sich Höhe und Auflagewinkel des Begrenzungsble- ches einstellen. - Knauf (2) in oberer Position: Verstel- lung des Auflagewinkels. - Knauf (2) in untere Position: Verstel- lung der Höhe. Kantenformer montieren Die Begrenzungsbleche sind geteilt, so dass statt der unteren normalen senk-...
  • Seite 101: Reduzierschuh Montieren

    Reduzierschuh montieren An den Unterteilen der Begrenzungsble- che können Reduzierschuhe für Arbeits- breiten unterhalb Grundbreite befestigt werden. - Begrenzungsblech auf den Reduzier- schuh (1) ablassen. - Mittels Haltestange (2) Reduzierschuh und Begrenzungsblech miteinander verbinden (Bohrung (3)). Mittels der unterschiedlichen Anschlag- möglichkeiten (4) lassen sich verschie- dene Reduzierbreiten einstellen.
  • Seite 102: Dachprofil Einstellen

    Dachprofil einstellen Die Bohle ist mit einer Spindel ausge- stattet, durch deren Verstellung das ge- wünschte Dachprofil einjustiert werden kann. - Mittlere Abdeckung (1) der Bohle öff- nen. - Ratschenhebel (2) betätigen, bis das gewünschte Dachprofil eingestellt ist. - Eingestellten Winkel an Skala (3) kon- trollieren.
  • Seite 103: Elektrikanschlüsse

    Elektrikanschlüsse An der Rückwand des Straßenfertigers: - Steckverbinder (1) für die Bohlen- Elektrik, die elektrischen Verbraucher an der Bohle und den Schaltkasten der Bohlenheizung. - Aufgesetzten Stecker mit den Siche- rungsklammern an der Steckdose si- chern. - Bei SPS-Elektrik: Zusätzlich Steckver- bindung (2) herstellen.
  • Seite 104: Anschluss Der Elektro-Heizung (O)

    Anschluss der Elektro-Heizung (o) An der Unterseite des Schaltschrankes: - Stecker der einzelnen Heizkreise (1) mit den zugehörigen Steckdosen ver- binden. - Aufgesetzten Stecker mit den Siche- rungsklammern an der Steckdose si- chern. - Stecker (2) der Temperatursensoren setzen. Nicht genutzte Stecker und Steckdosen immer mit den zugehörigen Schutzkappen verschließen.
  • Seite 105: Bohlenverbreiterung V5100

    Bohlenverbreiterung V5100 Verbreiterung - Anbauteile 2,55 2,55 - 5,1 m 3,25 - 5,8 m 4,05 - 6,6 m 4,75 - 7,3 m 5,55 - 8,1 m 6,25 - 8,8 m E 13...
  • Seite 106: Montageteile - Anbauteile

    Montageteile - Anbauteile Verbindung Bohle - Anbauteil / Anbauteil - Anbauteil Verbindungswellen Artikel-Nr.: 4812035437 Vibration (1a) Verbindungswellen Artikel-Nr.: 4720004332 Stampfer (1b) Verbindungswellen Artikel-Nr.: 614217500 Vibration (2a) Verbindungswellen Artikel-Nr.: 614217600 Stampfer (2b) Kupplungs-Zahnkranz (3) Artikel-Nr.: 4749400265 Montageteile Bohle / Anbauteile Montageteile Anbauteil / Anbauteil (4) - 4 x Sechskantschraube, Art-Nr.: 4749900124 (4a) - 4 x Unterlegscheibe mit abgeflachter Seite ,...
  • Seite 107: Verbreiterung - Materialleitbleche V5100

    Verbreiterung - Materialleitbleche V5100 benötigte Materialleitbleche Abstrebung II je Seite Abstrebung I + II 3,55 - 5,1 m 4,55 - 5,8 m 1000+ 4,55 - 6,6 m 1000+ 5,55 - 7,3 m 1000+ 6,55 - 8,1 m 1000 1000+ 7,55 - 8,8 m 1000 1000+ Sobald ein verstellbares Materialleitblech eingesetzt wird, muss eine Abstrebung...
  • Seite 108: Montageteile - Materialleitbleche

    Montageteile - Materialleitbleche Verbindung Montageteile Bohle / Materialleitblech (6) - 3 x Sechskantschraube, Art-Nr.: D938111728 (6a) - 2 x Schraubensicherung, Art-Nr.: 4749901809 (6b) - 2 x Buchse, Art-Nr.: 4730010815 (6c) - 1 x Scheibe, Art-Nr.: 4749900550 (6d) Höheneinstellung Materialleitblech (7) - 1 x Sechskantschraube, Art-Nr.: D938165878 (7a) - 1 x Sechskantmutter,...
  • Seite 109 Montagebeschreibung - Anbauteile, Materialleitbleche, Begrenzungsbleche E 17...
  • Seite 110: Bohlenverbreiterung V6000

    Bohlenverbreiterung V6000 Verbreiterung - Anbauteile 10,0 ..3,0 - 6,0 m 3,7 - 6,7 m 4,5 - 7,5 m 5,2 - 8,2 m 4,5 - 7,5 m 6,0 - 9,0 m 6,7 - 9,7 m E 18...
  • Seite 111: Montageteile - Anbauteile

    Montageteile - Anbauteile Verbindung Bohle - Anbauteil / Anbauteil - Anbauteil Verbindungswellen Artikel-Nr.: 4812035437 Vibration (1a) Verbindungswellen Artikel-Nr.: 4720004332 Stampfer (1b) Verbindungswellen Artikel-Nr.: 614217500 Vibration (2a) Verbindungswellen Artikel-Nr.: 614217600 Stampfer (2b) Kupplungs-Zahnkranz (3) Artikel-Nr.: 4749400265 Montageteile Bohle / Anbauteile Montageteile Anbauteil / Anbauteil (4) - 4 x Sechskantschraube, Art-Nr.: 4749900124 (4a) - 4 x Unterlegscheibe mit abgeflachter Seite , Art-Nr.:...
  • Seite 112: Verbreiterung Materialleitblech V6000

    Verbreiterung Materialleitblech V6000 benötigte Materialleitbleche Abstrebung II je Seite Abstrebung I + II 4,0- 6,0 m 6,0 - 6,7 m 1000+ 6,0 - 7,5 m 1000+ 7,0 - 8,2 m 1000 1000+ 8,0 - 9,0 m 1000 1000+ 8,0 - 9,7 m 1000 1000+ Sobald ein verstellbares Materialleitblech eingesetzt wird, muss eine Abstrebung...
  • Seite 113: Montageteile - Materialleitbleche

    Montageteile - Materialleitbleche Verbindung Montageteile Bohle / Materialleitblech (6) - 3 x Sechskantschraube, Art-Nr.: D938111728 (6a) - 2 x Schraubensicherung, Art-Nr.: 4749901809 (6b) - 2 x Buchse, Art-Nr.: 4730010815 (6c) - 1 x Scheibe, Art-Nr.: 4749900550 (6d) Höheneinstellung Materialleitblech (7) - 1 x Sechskantschraube, Art-Nr.: D938165878 (7a) - 1 x Sechskantmutter,...
  • Seite 114 Montagebeschreibung - Anbauteile, Materialleitbleche, Begrenzungsbleche E 22...
  • Seite 115: Ausfahrteile Einstellen

    Ausfahrteile einstellen Damit die Bohle streifenfrei einbaut und die Ausfahrteile auch während des Ein- satzes auf die unterschiedlichen Ein- satzbedingungen eingestellt werden können, sind die Ausfahrteile in der Höhe einstellbar. Der Anstellwinkel der Ausfahrteile ist werksseitig voreingestellt. An jedem Ausfahrteil befinden sich zwei Spindeln mit denen die Anstellwinkel der Ausfahrteile im Verhältnis zur Grund- bohle mit einer Ratsche verstellt werden...
  • Seite 116: Anstellwinkel Der Ausfahrteile Ein-Stellen

    Anstellwinkel der Ausfahrteile ein- stellen Werksseitig werden die Mittelteile und Bohlenausfahrteile parallel zueinander eingestellt. Der Anstellwinkel der Bohlenausfahrtei- le im Verhältnis zu den Mittelteilen kann bei Bedarf verändert werden: - Zylinderschrauben (1) lösen und Si- cherungsblech (2) entfernen. - Kontermutter (3) lösen. Mit einem Maulschlüssel die Stellmutter (4) dre- hen.
  • Seite 117: Bohlenverbreiterung

    Bohlenverbreiterung Anbauteile montieren 10 11 Beim Aufrüsten des Einbaugerätes müssen folgende Arbeitsschritte abgearbeitet werden: 1. Anbauteile neben der Bohle auf Kanthölzer abstellen. 2. Farbe und Verschmutzungen von den Berührungsflächen Anbauteil- Bohlenaus- fahrteil entfernen; Anbauteil einhängen. E 25...
  • Seite 118 3. Bohle anheben und ausfahren; 4. Schnellverschlüsse (1) lösen; Stampferleitschutzblech (2) nach unten aus der un- teren Halterung herausdrücken. 5. Die Befestigungsschrauben (4 Stk.-(3)) des Anbauteils einsetzen und von Hand anziehen; 6. Das Anbauteil mit den Stellschrauben (4) so ausrichten, dass es mit dem Aus- fahrteil oder Anbauteil genau übereinstimmt.
  • Seite 119: Gasanschlüsse Der Bohlenheizung

    Gasanschlüsse der Bohlenheizung Nach der Montage von Anbauteilen müssen die entsprechenden Verbin- dungsschläuche für die Brenner der An- bauteile mit dem Leitungssystem der Bohle verbunden werden. - Sämtliche Schläuche müssen vor ih- rer Benutzung auf äußerlich erkenn- bare Schäden überprüft und bei ersichtlichen Mängeln sofort durch neue Schläuche ersetzt werden.
  • Seite 120: Hydraulische Begrenzungsbleche Anschließen (O)

    Hydraulische Begrenzungsbleche anschließen (o) - Hydraulikleitungen (1) mit den zuge- hörigen Anschlüssen (1a) des Ferti- gers verbinden (Schnellkupplung). Farbmarkierungen beachten! - Steuerkabel (2) mit der zugehörigen Steckdose (2a) der Grundbohle ver- binden. - Stecker (3) (o) der Heizung mit der zugehörigen Steckdose (3a)
  • Seite 121: Elektrikanschlüsse Der Bohlenheizung

    Elektrikanschlüsse der Bohlenheizung Nach der Montage von Anbauteilen müssen die entsprechenden elektri- schen Anschlüsse der Bohlenheizung miteinander verbunden werden. In jedem Bohlenteil befindet sich eine Verteilerbox (1) mit der internen Ver- drahtung der Elektroheizung. - Auf der Oberseite der Verteilerbox be- findet sich der Anschluss (2) für das Versorgungs- und Steuerungskabel zum benachbarten Bohlenteil.
  • Seite 122: Höhe Der Anbauteile Einstellen

    Höhe der Anbauteile einstellen Damit die Bohle streifenfrei einbaut und die Anbauteile auch während des Ein- satzes auf die unterschiedlichen Ein- satzbedingungen eingestellt werden können, sind die Anbauteile in der Höhe einstellbar.: - Montageschrauben (1) lösen - Kontermuttern (2) lösen - Mit Einstellschrauben (3) die ge- wünschte Höhe einrichten - Drehen nach rechts = Anbauteil he-...
  • Seite 123: Montage Der Materialleitbleche

    Montage der Materialleitbleche - Materialleitbleche mittels Schrauben (1) vormontieren, Schrauben nicht festziehen. - Materialleitbleche ca. 1 cm höher als die Gleitplatten (2) einstellen: - Höhe mit Einstellschraube (3) einrichten, anschließend mit Mutter (4) kontern. - Befestigungsschrauben (1) festziehen. E 31...
  • Seite 124: Materialleitbleche - Abstrebung

    Materialleitbleche - Abstrebung E 32...
  • Seite 125: Materialleitbleche - Abstrebung Montieren

    Materialleitbleche - Abstrebung montieren Abhängig von der Arbeitsbreite erfolgt die Abstrebung der Materialtunnel mit Abstre- bungsrohr II bzw. mit Abstrebungsrohr I + II. Abstrebungsrohr II lässt sich zur Verlängerung in Abstrebungsrohr I einführen. - Halterung vorne (1) und Halterung hinten (2) mit den zugehörigen Montageteilen (3) am verstellbaren 1000mm-Materialtunnel bzw.
  • Seite 126 Bei Einstellung des Abstrebungsrohres auf Druckspannung darf die Spindel beidseitig maximal 45mm herausge- dreht werden! Abstreb_614_615_5.wmf E 34...
  • Seite 127: Einstellungen

    Einstellungen Stampferhöhe einstellen Prüfen Sie vor jedem Einbau die Einstel- lung der Stampfer. Die Stampfermesser (A) müssen im un- teren Totpunkt bündig mit der schrägen Kante den Gleitplatten (B) stehen. Falls eine Korrektur erforderlich ist, ge- hen Sie wie folgt vor: Jeweils zwei Einstellpunkte pro Bohlen- EB51_Verstell6.bmp teil!
  • Seite 128: Stampferleitschutzblech Einstellen

    Stampferleitschutzblech einstellen Prüfen Sie vor jedem Einbau die Einstel- lung der Stampfer. Das Stampfermesser (1) sollte an der Messerschiene ((2), am Bohlenkörper) anliegen. Zwischen dem Stampferleitschutzblech (3) und dem Stampfermesser (1) sollte über die ganze Breite ein Spiel (a) von 0,5 mm bestehen.
  • Seite 129: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Vor der Grundeinstellung müssen die Ausfahrteile wie im Kapitel 5 beschrieben ein- gestellt werden. Gehen Sie bei der Grundeinstellung wie folgt vor: 1. Bei Reifenfertigern Reifendruck richtig stellen. 2. Den Fertiger auf eine ebene Fläche fahren. Die Größe der Fläche muss der ge- samten Standfläche des Fertigers entsprechen.
  • Seite 130 8. Die Zeiger (3) an der Skala vorn am Deckenfertiger in der untersten Stel- lung festziehen. 9. Die Nivellierzylinder einfahren, bis die beiden Zeiger etwa 1 cm unter der Null-marke stehen. 10. An beiden Spindeln (4) die Konter- muttern (5) lösen und die Spindeln so verdrehen, dass die Bolzen (6) spannungsfrei sind, sich also leicht herausziehen und wieder hinein-...
  • Seite 131: Rückbau Für Transport / Besondere Arbeitsbedingungen

    Rückbau für Transport / besondere Arbeitsbedingungen Laufsteg - klappbar / schwenkbar Der Laufsteg ist optional in folgenden Ausführungen erhältlich: - Laufsteg abnehmbar / klappbar (A): Die einzelnen Laufstege lassen sich aus ihrer gelagerten Arretierung ziehen und können an ihren Auflagepunkten in hochge- klappter Position abgelegt werden.
  • Seite 132 E 40...
  • Seite 133: F Wartung

    F Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung GEFAHR Gefahr durch fehlerhafte Maschinenwartung Unsachgemäß ausgeführte Wartungs- und Reparaturar- beiten können schwere Verletzungen bis hin zum Tod ver- ursachen! - Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch geschultes Fachpersonal durchführen. - Alle Wartungs-, Instandsetzungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Motor durchführen.
  • Seite 134 VORSICHT Heiße Oberflächen! Oberflächen, auch hinter Verkleidungsteilen, sowie Ver- brennungsgase von Motor oder Bohlenheizung können sehr heiß sein und Verletzungen verursachen! - Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung. - Keine heißen Maschinenteile berühren. - Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen nur bei abgekühlter Maschine durchführen. - Beachten Sie alle weiteren Hinweise in der vorliegenden Anleitung und im Sicherheitshandbuch.
  • Seite 135 WARNUNG Gefahr durch Gasanlage Unsachgemäß ausgeführte Bedienung und Wartung der Gasanlage kann schwere Verletzungen bis hin zum Tod verursachen! - Volle und leere Gasflaschen nur mit Schutzkappen transportieren, um die Flaschenventile zu schützen. - Gasflaschen am Strassenfertiger mit den mitgelieferten Spanngurten gegen Drehen, Kippen und Herabfallen sichern.
  • Seite 136: Wartungsintervalle - Bohle Allgemein

    Wartungsintervalle - Bohle allgemein Intervall Wartungsstelle Hinweis - Stampferlager / Vibrationslager schmieren - Stampferlager der Anbauteile schmieren - Vibrationslager der Anbauteile schmieren - Lager der Führungsrohre schmieren - Führungsrohre reinigen / einölen nach Arbeitsende - Dachprofilverstellung schmieren q q - Führungsrohre - Spiel einstellen - Stampferleitschutzblech - Spiel prüfen q - Stampferleitschutzblech - Spiel...
  • Seite 137: Wartungsintervalle - Gasanlage

    Wartungsintervalle - Gasanlage Intervall Wartungsstelle Hinweis - Zündkerzen kontrollieren q - Zündkerzen auswechseln - Gasanlage durch einen Sachkundigen prüfen lassen Wartung Wartung während der Einfahrzeit...
  • Seite 138: Wartungsintervalle - Elektroheizung

    Wartungsintervalle - Elektroheizung Intervall Wartungsstelle Hinweis - Isolationsüberwachung prüfen vor Arbeits- beginn Nationale - Überprüfung der elektrischen Vorschriften Anlage durch eine Elektrofachkraft zur Überprüfung und zu Prüfintervallen beachten! Wartung Wartung während der Einfahrzeit Alle Zeitangaben sind maximal zulässige Wartungsabstände. Bei erschwerten Ein- satzbedingungen gelten kürzere Abstände! Zu den Wartungsintervallen und -arbeiten am Fertiger siehe Fertiger-Betriebsanlei- tung.
  • Seite 139: Schmierstellen

    Schmierstellen Stampfer- und Vibrationslager Bei optional betriebener Zentralschmieranlage entfällt die manuelle Abschmierung der Hauptbohle!
  • Seite 140: Führungsrohre

    Führungsrohre...
  • Seite 141 Um den Verschleiß und somit das Spiel in den Führungen so gering wie möglich zu halten, müssen eventuelle Verschmutzungen der Führungselemente beseitigt wer- den. Die Rohre stets von Verschmutzungen freihalten: - Rohre nach der täglichen Arbeit mit einem Putztuch reinigen und - anschließend leicht einölen.
  • Seite 142: Sonstige Schmier- Und Wartungsstellen

    Sonstige Schmier- und Wartungsstellen Die Ketten der Dachprofilverstel- lung mit einem Pinsel oder Sprüh- fett einfetten. F 10...
  • Seite 143: Kontrollstellen

    Kontrollstellen Führung der Ausfahrteile Spieleinstellung der Führungsrohre - Buchse (1) ist mit Mutter (2) am Bohlenkörper befestigt. Über die Stellmutter (3) wird die Konusbuchse (4) eingestellt. Ein spielfreier Lauf ergibt sich bei ca. 90 Nm. Zu verwenden ist der Spezial-Hakenschlüssel aus der Werkzeug-Zubehör. F 11...
  • Seite 144: Reinigung Der Bohle

    Reinigung der Bohle Stampferraum entleeren F 12...
  • Seite 145: Stampferleitschutzbleche Demontieren

    Beim Einbau dringen nach und nach Bitumen und Feinanteile in den Stampferrah- men ein. Sie werden durch die Beheizung plastisch gehalten und dienen auch zur Schmierung des Stampfermessers. Beim Abkühlen der Bohle erstarrt diese Masse. Sie müsste vor erneuter Inbetrieb- nahme der Stampfer erst wieder durch Aufheizen verflüssigt werden.
  • Seite 146: Stampferleitschutzblech Prüfen / Einstellen

    Stampferleitschutzblech prüfen / ein- stellen Prüfen Sie vor jedem Einbau die Einstel- lung der Stampfer. Das Stampfermesser (1) sollte an der Messerschiene ((2,) am Bohlenkörper) anliegen. Zwischen dem Stampferleitschutzblech (3) und dem Stampfermesser (1) sollte über die ganze Breite ein Spiel (a) von EB51_Verstell6.bmp 0,5 mm bestehen.
  • Seite 147: Hydraulikschläuche

    Hydraulikschläuche - Den Zustand der Hydraulikschläuche gezielt kontrollieren. - Schadhafte Schläuche umgehend er- setzen. Ersetzen Sie Hydraulikschlauch-Leitun- gen, wenn Sie bei der Inspektion folgen- de Inspektions-Kriterien feststellen: - Beschädigungen der Außenschicht bis zur Einlage (z.B. Scheuerstellen, Schnitte, Risse). - Versprödung der Außenschicht (Rissbildung des Schlauchmaterials). - Verformungen, die der natürlichen Form des Schlauchs oder der Schlauch-Leitung nicht entsprechen.
  • Seite 148 Beim Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch-Leitungen sind unbedingt die folgen- den Hinweise zu beachten: - Verwenden Sie nur Original-Dynapac Hydraulikschläuche! - Achten Sie stets auf Sauberkeit! - Hydraulikschlauch-Leitungen müssen grundsätzlich so eingebaut werden, dass in allen Betriebszuständen - keine Zugbeanspruchung, ausgenommen durch Eigengewicht auftritt. - eine Stauchbelastung bei kurzen Längen entfällt.
  • Seite 149: Kennzeichnung Von Hydraulikschlauch-Leitungen / Lager- Und Verwendungsdauer

    Kennzeichnung Hydraulik- schlauch-Leitungen / Lager- und Ver- wendungsdauer Eine eingestanzte Nummer an der Ver- schraubung gibt Aufschluss über das Herstellungsdatum (A) (Monat / Jahr) und den für diesen Schlauch maximal zulässigen Druck (B). Niemals überlagerte Schläuche einbau- en und auf den zulässigen Druck ach- ten.
  • Seite 150: Gasanlage

    Gasanlage Die Gasanlage besteht aus folgenden Hauptkomponenten: - Zündbrenner (1) - Zündkerze (2) F 18...
  • Seite 151: Zündkerzen

    Zündkerzen Einmal monatlich sollten die Zündkerzen der Gasheizung kontrolliert werden: - Zündkerzenstecker abziehen. - Zündkerzeneinsatz aus dem Bohlen- körper herausnehmen. - Überprüfen: - Keine sichtbaren Beschädigungen am Isolator des Mittelkontaktes? Der aus den Maßen A und B errechnete korrekte Elektrodenabstand beträgt 4 Die Zündkerzen sollten halbjährlich aus- gewechselt werden, um eine ständig einwandfrei funktionierende Bohlenhei-...
  • Seite 152: Einstellung Des Zündbrenners

    Einstellung des Zündbrenners Um eine einwandfreie Zündung zu ge- währleisten, ist es notwendig, den Stell- ring (1) des Zündbrenners einzustellen. - Feststellschrauben des Stellrings lö- sen. - Der Stellring (1) sollte ca. 50% der Luftlöcher (2) bedecken. - Feststellschrauben des Stellrings wie- der anziehen.
  • Seite 153: Elektroheizung

    Elektroheizung Isolationsüberwachung prüfen Eine Funktionsprüfung der Schutzmaß- nahme Isolationsüberwachung muss täglich vor Arbeitsbeginn durchgeführt werden. Bei dieser Prüfung wird lediglich die Funktion des Isolationswächters über- prüft, nicht ob an den Heizsektionen oder Verbrauchern ein Isolationsfehler vorhanden ist. - Antriebsmotor des Fertigers starten. - Prüftaste (1) betätigen.
  • Seite 154: Isolationsfehler

    Isolationsfehler Tritt ein Isolationsfehler während des Betriebes auf und die Meldeleuchte zeigt einen Isolationsfehler an, kann wie folgt vorgegangen werden: - Die Schalter aller externen Betriebsmittel und der Heizung auf AUS schalten und die Resettaste mindestens 3 Sekunden betätigen um den Fehler zu löschen. - Erlischt die Meldeleuchte nicht, liegt ein Fehler am Generator vor.
  • Seite 155: Einstellungsvorgang Beim Auswechseln Der Bohlenausfahrzylinder

    Einstellungsvorgang beim Auswech- seln der Bohlenausfahrzylinder Zum Einstellen werden die Bohlenaus- fahrteile ganz ausgefahren. Die Toleran- zwischen Bohlenkörper Zylinderhub werden durch die Einstell- mutter (1) im Schild ausgeglichen. Die Mutter liegt direkt an der Kolben- stange (2) an. Mit der Zylinderschraube (3) wird die Kolbenstange an der Mutter befestigt.
  • Seite 156: Schmierstoffe

    Schmierstoffe Nur die aufgeführten Schmiermittel oder entsprechende Qualitäten bekannter Fabri- kate verwenden. - Dynapac Hochtemperaturfett F 24...
  • Seite 157: Elektrische Sicherungen / Relais

    Elektrische Sicherungen / Relais 11.1 Ausführung konventionell, Gasheizung Sicherungen im Schaltkasten der Bohlenheizung 9 10 11 12 13 Sicherungen Relais F 25...
  • Seite 158: Sicherungen (A)

    Sicherungen (A) Heizung EIN Relais Zündbox Anschlussbox rechts Fernbedienung Anschlussbox links Fernbedienung Zündanlage Seitenschild rechts/links Zündbox Mittelteil links Zündbox Mittelteil rechts Zündbox Verstellteil links Zündbox Verstellteil rechts Relais (B) Selbsthaltung Zündbox F 26...
  • Seite 159: Ausführung Sps, Gasheizung

    11.2 Ausführung SPS, Gasheizung Sicherungen im Schaltkasten der Bohlenheizung Sicherungen F 27...
  • Seite 160 Sicherungen (A) Heizungssteuerung / Screed Controller / Diagnose Screed Controller output Screed Controller output Vibrationssensor / Stampfersensor Dachprofilsensor / Querneigungssensor Heizungssteuerung Output Anschlussbox links Fernbedienung Anschlussbox rechts Fernbedienung Zündanlage Seitenschild rechts / links Heizungssteuerung output 1 Heizungssteuerung output 2 Heizungssteuerung output 3 Heizungssteuerung output 4 F 28...
  • Seite 161: Ausführung Sps, E-Heizung

    11.3 Ausführung SPS, E-Heizung Sicherungen im Klemmenkasten der Bohlenheizung Sicherungen Sicherungen (A) Screed Controller / Diagnose Screed Controller output Screed Controller output Vibrationssensor / Stampfersensor Dachprofilsensor / Querneigungssensor Reserve Anschlussbox links Fernbedienung Anschlussbox rechts Fernbedienung F 29...
  • Seite 162: Sicherungen In Der Steuereinheit Der Bohlenheizung

    Sicherungen in der Steuereinheit der Bohlenheizung Sicherungen Sicherungen (B) Heizungssteuerung Not-Aus F 30...
  • Seite 163: G Sonderausrüstung

    G Sonderausrüstung Sonderausrüstung Nachverdichter Aufbau des Einbaugerätes mit Nachverdichter Stampfermesser Gleitplatte Nachverdichter-Gleitplatte Nachverdichter-Einheit Hydraulikmotor Nachverdichter-Antrieb Nachverdichter-Vibration Nachverdichter-Höheneinstellung Kupplungswelle Nachverdichterantrieb...
  • Seite 164: Beschreibung Und Funktion Nachverdichter

    Beschreibung und Funktion Nachverdichter Die Einbaugeräte V5100TV-H und V6000TV-H sind zusätzlich mit Nachverdichtern ausgerüstet. Bei Ausstattung mit Nachverdichter entfällt die Standard-Vibration. Die Nachverdichter der Grundbohle haben eigene hydraulische Antriebe. Der Antrieb der Anbauteil-Nachverdichter erfolgt durch Kupplungswellen zwischen Grundbohle und Anbauteil bzw. zwischen Anbauteil und Anbauteil. Die Erwärmung der Nachverdichter-Gleitplatten wird durch separate Heizstäbe reali- siert.
  • Seite 165: Technische Daten

    Technische Daten Abmessungen V5100TV-H V6000TV-H Grundbreite 2,55 3,00 Arbeitsbreite: min. mit 2 Reduzierschuhen 2,00 2,50 hydraulisch ausfahrbar bis 5,10 6,00 Tiefe der Bodenplatten: Grundbohle Ausfahrteile Nachverdichter Grundbohle/Ausfahrteile Bohlenverbreiterung siehe Kapitel „Einrichten und Umrüsten“. Gewichte V5100TV-H V6000TV-H Grundbohle mit Ausfahrteilen 3520 4110 zusätzlich: je Anbauteil 750 mm...
  • Seite 166: Elektroheizung V5100Tv-H (O)

    Elektroheizung V5100TV-H (o) Elektrische Heizung mit Heizleisten in den Boden- Heizungstyp platten und den Stampfer- messern Anzahl der Heizleisten - je Bodenplatte - je Stampfermesser - je Nachverdichtereinheit - je Begrenzungsblech (O) Gesamtleistung der Bohlenheizung: - Grundbohle + Ausfahrteile 18000 Watt - Anbauteil 750mm 2700...
  • Seite 167: Einstellungen

    Einstellungen Nachverdichterhöhe einstellen Prüfen Sie vor jedem Einbau die Einstellung der Nachverdichter. Die Höhen Nachverdichter-Gleitplatten (A) müssen individuell auf die Einbauge- gebenheiten eingestellt werden. Über die gesamte Bohle werden die Nachverdichterhöhen, je nach vorlie- gender Einbausituation, gleichmäßig auf 0,5- 1mm über Gleitplattenniveau einge- stellt.
  • Seite 168: Position Der Wuchtmassen Einstellen

    Position der Wuchtmassen einstellen Auf den Antriebswellen befinden sich je zwei fest verschraubte Wuchtmassen (1) und zwei einstellbare Wuchtmassen (2). Die Position der Wuchtmassen (2) auf der Antriebswelle ist werkseitig einge- stellt. Die einstellbaren Wuchtmassen müssen um 90° versetzt zu den fest verschraub- ten Wuchtmasse montiert werden.
  • Seite 169: Bohlenverbreiterung V5100Tv-H

    Bohlenverbreiterung V5100TV-H Verbreiterung - Anbauteile 2,55 2,55 - 5,1 m 4,05 - 6,6 m 5,55 - 8,1 m...
  • Seite 170: Montageteile - Anbauteile

    Montageteile - Anbauteile Verbindung Bohle - Anbauteil / Anbauteil - Anbauteil Verbindungswellen Artikel-Nr.: 614217500 Nachverdichter (2a) Verbindungswellen Artikel-Nr.: 614217600 Stampfer (2b) Kupplungs-Zahnkranz (3) Artikel-Nr.: 4749400265 Montageteile Bohle / Anbauteile Montageteile Anbauteil / Anbauteil (4) - 4 x Sechskantschraube, Art-Nr.: 4749900124 (4a) - 4 x Unterlegscheibe mit abgeflachter Seite , Art-Nr.: 4730013152 (4b) Montageteile Begrenzungsblech (5)
  • Seite 171: Verbreiterung - Materialleitbleche V5100Tv-H

    Verbreiterung - Materialleitbleche V5100TV-H benötigte Materialleitbleche Abstrebung II je Seite Abstrebung I + II 3,55 - 5,1 m 4,55 - 6,6 m 1000+ 6,55 - 8,1 m 1000 1000+ Sobald ein verstellbares Materialleitblech eingesetzt wird, muss eine Abstrebung angebaut werden!
  • Seite 172: Montageteile - Materialleitbleche

    Montageteile - Materialleitbleche Verbindung Montageteile Bohle / Materialleitblech (6) - 3 x Sechskantschraube, Art-Nr.: D938111728 (6a) - 2 x Schraubensicherung, Art-Nr.: 4749901809 (6b) - 2 x Buchse, Art-Nr.: 4730010815 (6c) - 1 x Scheibe, Art-Nr.: 4749900550 (6d) Höheneinstellung Materialleitblech (7) - 1 x Sechskantschraube, Art-Nr.: D938165878 (7a) - 1 x Sechskantmutter,...
  • Seite 173 Montagebeschreibung - Anbauteile, Materialleitbleche, Begrenzungsbleche G 11...
  • Seite 174: Bohlenverbreiterung V6000Tv-H

    Bohlenverbreiterung V6000TV-H Verbreiterung - Anbauteile 10,0 ..3,0 - 6,0 m 4,5 - 7,5 m 6,0 - 9,0 m G 12...
  • Seite 175: Montageteile - Anbauteile

    Montageteile - Anbauteile Verbindung Bohle - Anbauteil / Anbauteil - Anbauteil Verbindungswellen Artikel-Nr.: 614217500 Nachverdichter (2a) Verbindungswellen Artikel-Nr.: 614217600 Stampfer (2b) Kupplungs-Zahnkranz (3) Artikel-Nr.: 4749400265 Montageteile Bohle / Anbauteile Montageteile Anbauteil / Anbauteil (4) - 4 x Sechskantschraube, Art-Nr.: 4749900124 (4a) - 4 x Unterlegscheibe mit abgeflachter Seite , Art-Nr.: 4730013152 (4b) Montageteile Begrenzungsblech (5)
  • Seite 176: Verbreiterung Materialleitblech V6000Tv-H

    Verbreiterung Materialleitblech V6000TV-H benötigte Materialleitbleche Abstrebung II je Seite Abstrebung I + II 4,0- 6,0 m 6,0 - 7,5 m 1000+ 8,0 - 9,0 m 1000 1000+ Sobald ein verstellbares Materialleitblech eingesetzt wird, muss eine Abstrebung angebaut werden! G 14...
  • Seite 177: Montageteile - Materialleitbleche

    Montageteile - Materialleitbleche Verbindung Montageteile Bohle / Materialleitblech (6) - 3 x Sechskantschraube, Art-Nr.: D938111728 (6a) - 2 x Schraubensicherung, Art-Nr.: 4749901809 (6b) - 2 x Buchse, Art-Nr.: 4730010815 (6c) - 1 x Scheibe, Art-Nr.: 4749900550 (6d) Höheneinstellung Materialleitblech (7) - 1 x Sechskantschraube, Art-Nr.: D938165878 (7a) - 1 x Sechskantmutter,...
  • Seite 178 Montagebeschreibung - Anbauteile, Materialleitbleche, Begrenzungsbleche G 16...
  • Seite 179: Wartung

    Wartung Wartungsintervalle - Bohle allgemein Intervall Wartungsstelle Hinweis - Stampferlager / Nachverdichterlager schmieren - Nachverdichter-Führung schmieren - Stampferlager der Anbauteile schmieren - Nachverdichterlager der Anbauteile schmieren - Nachverdichter-Führung der Anbauteile schmieren Wartung Wartung während der Einfahrzeit G 17...
  • Seite 180: Schmierstellen - Grundbohle

    Schmierstellen - Grundbohle Stampferlager, Nachverdichterlager und Nachverdichterführung Bei optional betriebener Zentralschmieranlage entfällt die manuelle Abschmierung der Hauptbohle! G 18...
  • Seite 181: Schmierstellen Anbauteile 750Mm Mit Nachverdichter

    Schmierstellen Anbauteile 750mm mit Nachverdichter Stampferlager Nachverdichterlager Nachverdichterführung G 19...
  • Seite 182: Schmierstoffe

    Schmierstoffe Nur die aufgeführten Schmiermittel oder entsprechende Qualitäten bekannter Fabri- kate verwenden. - Dynapac Hochtemperaturfett G 20...
  • Seite 183: Elektrische Sicherungen / Relais

    Elektrische Sicherungen / Relais Ausführung SPS, E-Heizung Sicherungen im Klemmenkasten der Bohlenheizung Sicherungen Sicherungen (A) Screed Controller / Diagnose Screed Controller output Screed Controller output Stampfersensor / Nachverdichtersensor Dachprofilsensor / Querneigungssensor Reserve Anschlussbox links Fernbedienung Anschlussbox rechts Fernbedienung G 21...
  • Seite 184 G 22...
  • Seite 185 Parts & Service Training Wir bieten unseren Kunden Schulungsmöglichkeiten an DYNAPAC-Geräten in unserem eigens dafür vor- gesehenen Werks-Trainingscenter. In diesem Trainingscenter finden sowohl turnusmäßig als auch außerhalb fest geplanter Zeiträume, Schulungen statt. Service Wenden Sie sich bei Betriebsstörungen und Ersatzteilfragen an eine unserer zuständigen Service-Vertretungen.
  • Seite 186 www.atlascopco.com...

Diese Anleitung auch für:

Dynapac v6000tv-h616617

Inhaltsverzeichnis