Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungshandbuch
Bedienungshandbuch
Betrieb & Wartung
Betrieb & Wartung
4812161819_B.pdf
4812161819_B.pdf
Statische 3-Bandagenwalze
Statische 3-Bandagenwalze
Cummins QSB 3.3
Cummins QSB 3.3
10000503x0A013301 - FA016631
10000503x0A013301 - FA016631
Übersetzung der Originalanweisungen
Übersetzung der Originalanweisungen
CS1400/1400N
CS1400/1400N
Motor
Motor
Seriennummer
Seriennummer
Recht auf Änderung vorbehalten.
Recht auf Änderung vorbehalten.
Gedruckt in Schweden
Gedruckt in Schweden

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Atlas Copco CS1400

  • Seite 1 Bedienungshandbuch Bedienungshandbuch Betrieb & Wartung Betrieb & Wartung 4812161819_B.pdf 4812161819_B.pdf Statische 3-Bandagenwalze Statische 3-Bandagenwalze CS1400/1400N CS1400/1400N Motor Motor Cummins QSB 3.3 Cummins QSB 3.3 Seriennummer Seriennummer 10000503x0A013301 - FA016631 10000503x0A013301 - FA016631 Übersetzung der Originalanweisungen Übersetzung der Originalanweisungen Recht auf Änderung vorbehalten.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Einführung..........................1 Die Maschine ....................1 Einsatzmöglichkeiten .................. 1 Warnsymbole ....................1 Sicherheitsinformationen................1 Allgemeines....................2 CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung .......... 3 Sicherheit - Allgemeine Anweisungen ..................5 Sicherheit im Fahrbetrieb......................7 Hänge......................7 Kantenfahren....................8 Spezielle Anweisungen......................9 Standardöle und andere empfohlene Öle und Flüssigkeiten ...... 9 Höhere Umgebungstemperaturen über +40 °C (104 °F) ......
  • Seite 4 Klimaanlage (ACC) (Zubehör)..............17 Anzugsmoment ..................18 ROPS - Schrauben ................... 19 Hydrauliksystem..................19 Maschinenbeschreibung ......................21 Dieselmotor ....................21 Elektrische Anlage ..................21 Antriebssystem/Kraftübertragung.............. 21 Bremsen....................21 Lenksystem ....................21 FOPS und ROPS ..................21 Kennzeichnung......................22 Produktidentifikationsnummer am Rahmen ..........22 Maschinenschild..................
  • Seite 5 Relais in der Kabine .................. 37 Sicherungen in der Kabine................ 37 Bedienung..........................39 Vor dem Anlassen ....................39 Batterietrennschalter / Elektrischer Batterietrennschalter (Zubehör) - Betrieb....................... 39 Fahrersitz - Einstellen ................39 Feststellbremse - Kontrolle ............... 40 Fahrersitz ....................40 Sicht ......................41 Instrumente und Leuchten - Kontrolle ............
  • Seite 6 Berieselungsanlage................... 53 Kraftstofftank ..................... 53 Hydrauliktank .................... 54 Lenkzylinder, Scharniere usw..............54 Hauben, Schutzplane................54 Verschiedenes ........................55 Anheben ........................55 Verriegelung des Knickgelenks..............55 Anheben der Walze................... 55 Entriegelung des Knickgelenks ..............56 Transport ......................... 56 Walze zum Transport vorbereitet .............. 56 Abschleppen/Bergung .....................
  • Seite 7 Alle 2000 Betriebsstunden ................ 69 Prüfliste für Wartungen.................... 70 Wartung, 10 Std........................71 Motorhaubenstütze ................... 71 Kühlmittelstand - Kontrolle ................ 72 Hydrauliköltank, Ölstandkontrolle - Einfüllung........... 72 Dieselmotor - Kontrolle des Ölstands............73 Kraftstofftank - Einfüllung ................73 Wassertanks - Einfüllung ................74 Berieselungssystem - Kontrolle / Reinigung ..........
  • Seite 8 Dieselmotor - Ölwechsel ................87 Wartung - 500 / 1500 Std....................... 89 Motorhaubenstütze ................... 89 Flüssigkeitsstand der Batterie - Kontrolle..........90 Batteriezelle ....................91 Kühler - Kontrolle/Reinigung ..............92 Dieselmotor - Ölwechsel ................93 Der Motorkraftstofffilter - Wechsel/Reinigung ........... 94 Scharniere, Hebel - Schmierung ...............
  • Seite 9 Scharniere, Hebel - Schmierung ............. 112 Deckel des Hydrauliköltanks - Kontrolle..........113 Hydraulikölfilter - Wechsel............... 114 Frischluftfilter - Wechsel................115 Kraftstofftank - Entwässerung ..............115 Hydrauliköltank - Entleerung ..............116 Hydrauliköltank - Ölwechsel..............116 Kraftstofftank - Reinigung................ 117 Wassertank - Reinigung................118 Lenkgelenk - Kontrolle ................
  • Seite 10 4812161819_B.pdf 2015-11-12 . 0 - g...
  • Seite 11 Die Maschine verfügt über eine Knicklenkung sowie Antrieb und Bremsen an allen Bandagen. Einsatzmöglichkeiten Die Walze CS1400 wird vorwiegend für die Verdichtung von Asphaltschichten mit einer Schichtdicke von bis zu 50 mm (2 in.) eingesetzt. Sie ist ideal geeignet für Bereiche, in denen der Boden keinen Erschütterungen ausgesetzt werden sollte,...
  • Seite 12 Einführung Die in diesem Handbuch enthaltenen Die in diesem Handbuch enthaltenen Sicherheitsanweisungen sollten vom Bediener Sicherheitsanweisungen sollten vom Bediener sorgfältig durchgelesen werden. Immer die sorgfältig durchgelesen werden. Immer die Sicherheitsanweisungen befolgen. Das Sicherheitsanweisungen befolgen. Das Handbuch muss immer leicht zugänglich sein. Handbuch muss immer leicht zugänglich sein.
  • Seite 13 Einführung Zusätzliche Anweisungen für den Motor finden Zusätzliche Anweisungen für den Motor finden Sie im Handbuch des Motorherstellers. Sie im Handbuch des Motorherstellers. CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung (Gilt für in der EU/EWG vermarktete Maschinen) Diese Maschine verfügt über eine CE-Kennzeichnung. Diese Kennzeichnung bestätigt, dass die Maschine die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen gemäß...
  • Seite 14 Einführung 4812161819_B.pdf 2015-11-12...
  • Seite 15 Sicherheit - Allgemeine Anweisungen Sicherheit - Allgemeine Anweisungen (Lesen Sie hierzu auch das Sicherheitshandbuch.) Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut sein, bevor die Walze gestartet wird. sein, bevor die Walze gestartet wird.
  • Seite 16 Sicherheit - Allgemeine Anweisungen 15. Vor Reparatur- oder Wartungsarbeiten: 15. Vor Reparatur- oder Wartungsarbeiten: - Bandagen/Räder und unter dem Abstreifer blockieren. - Bandagen/Räder und unter dem Abstreifer blockieren. - Falls erforderlich, Knicklenkung verriegeln. - Falls erforderlich, Knicklenkung verriegeln. 16. Falls der Geräuschpegel mehr als 85 dB(A) beträgt, wird ein Gehörschutz 16.
  • Seite 17 Sicherheit im Fahrbetrieb Sicherheit im Fahrbetrieb Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. dass es muss ein Abstand von mindestens dass es muss ein Abstand von mindestens 7 Metern (23 Fuß) in alle Richtungen zu 7 Metern (23 Fuß) in alle Richtungen zu Maschinen eingehalten werden, die in Betrieb...
  • Seite 18 Sicherheit im Fahrbetrieb Kantenfahren Beim Fahren an Kanten müssen sich mindestens 2/3 der Bandagenbreite auf einem Untergrund mit voller Tragfähigkeit befinden. Daran denken, dass der Schwerpunkt der Daran denken, dass der Schwerpunkt der Maschine beim Lenkeinschlag nach außen Maschine beim Lenkeinschlag nach außen versetzt wird.
  • Seite 19 Spezielle Anweisungen Spezielle Anweisungen Standardöle und andere empfohlene Öle und Flüssigkeiten Vor der Auslieferung werden alle Systeme und Komponenten werkseitig mit den in der Schmiermittelspezifikation genannten Ölen und Flüssigkeiten gefüllt. Diese eignen sich für Umgebungstemperaturbereiche von -15 °C bis +40 °C (5 °F - 105°F).
  • Seite 20 Spezielle Anweisungen Niemals den Wasserstrahl direkt auf den Niemals den Wasserstrahl direkt auf den Tankdeckel halten. Dies ist besonders bei der Tankdeckel halten. Dies ist besonders bei der Hochdruckreinigung zu beachten. Hochdruckreinigung zu beachten. Brandbekämpfung Wenn die Maschine Feuer fängt, einen ABC-Pulverfeuerlöscher verwenden.
  • Seite 21 Spezielle Anweisungen Anlassen mittels Starthilfekabel Auf keinen Fall das Minuskabel an den Auf keinen Fall das Minuskabel an den Minuspol der verbrauchten Batterie Minuspol der verbrauchten Batterie anklemmen. Durch einen Funkenflug könnte anklemmen. Durch einen Funkenflug könnte das sich rund um die Batterie gebildete das sich rund um die Batterie gebildete Oxyhydrogen entzünden.
  • Seite 22 Spezielle Anweisungen 4812161819_B.pdf 2015-11-12...
  • Seite 23 Technische Daten Technische Daten Vibrationen - Fahrersitz (ISO 2631) Die Vibrationspegel wurden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EC Die Vibrationspegel wurden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EC beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EU-Markt bestimmt beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EU-Markt bestimmt sind, und zwar mit dem Fahrersitz in Beförderungsposition.
  • Seite 24 Technische Daten Abmessungen, Seitenansicht Abmessungen Abmessungen Zoll Zoll Achsstand Achsstand 2900 2900 114.2 114.2 Durchmesser, Bandage Durchmesser, Bandage 1500 1500 Höhe, mit Kabine Höhe, mit Kabine 2990 2990 117.7 117.7 Höhe ohne Kabine/ROPS Höhe ohne Kabine/ROPS 2500 2500 98,4 98,4 Höhe mit ROPS Höhe mit ROPS 3400...
  • Seite 25 Technische Daten Abmessungen, Draufsicht Abmessungen Abmessungen Zoll Zoll 2100 2100 82.7 82.7 1515 1515 59,7 59,7 1060 1060 41,7 41,7 22,4 22,4 2015-11-12 4812161819_B.pdf...
  • Seite 26 Technische Daten Gewichte und Flüssigkeitsmengen Gewichte Gewichte Betriebsgewicht, mit Betriebsgewicht, mit 13000 kg 13000 kg 28.665 lbs 28.665 lbs ROPS/Kabine und Ballast ROPS/Kabine und Ballast (EN500) (EN500) Gewicht des Gewicht des 6800 kg 6800 kg 14.994 lbs 14.994 lbs Bandagenmoduls (mit Bandagenmoduls (mit Ballast), vorne Ballast), vorne...
  • Seite 27 Technische Daten Dieselmotor Dieselmotor Motordrehzahl, Arbeit/Transport Motordrehzahl, Arbeit/Transport 2.200 U/min 2.200 U/min Elektrische Anlage Elektrische Anlage Batterie Batterie 12 V, 170 Ah 12 V, 170 Ah Generator Generator 12 V, 95 A 12 V, 95 A Sicherungen Sicherungen Siehe Abschnitt "Elektrische Anlage, Siehe Abschnitt "Elektrische Anlage, Sicherungen"...
  • Seite 28 Technische Daten Anzugsmoment Anzugsmoment in Nm für geölte oder trockene Schrauben beim Anzug mit Drehmomentschlüssel Metrisches Schraubennormalgewinde, blank verzinkt Festigkeitsklasse: 8.8, geölt 8.8, geölt 8.8, trocken 10.9, geölt 8.8, trocken 10.9, geölt 10.9, 10.9, 12.9, geölt 12.9, geölt 12,9, 12,9, Gewinde Gewinde trocken...
  • Seite 29 Technische Daten ROPS-Schrauben, die mit einem ROPS-Schrauben, die mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden, Drehmomentschlüssel angezogen werden, müssen trocken sein. müssen trocken sein. ROPS - Schrauben Schraubengröße: Schraubengröße: (PN 4700195096 - (PN 4700195096 - 4700195097) 4700195097) Festigkeitsklasse: Festigkeitsklasse: 10,9 10,9 Anzugsdrehmoment: Anzugsdrehmoment: 626 Nm 626 Nm...
  • Seite 30 Technische Daten 4812161819_B.pdf 2015-11-12...
  • Seite 31 Maschinenbeschreibung Maschinenbeschreibung Dieselmotor Die Maschine ist mit einem 3-Zylinder-, 4-Takt-Turbodieselmotor mit Wasserkühlung. Elektrische Anlage Die Maschine verfügt über folgende Elektroniksteuereinheiten (ECU) und elektronische Komponenten. • Haupt-ECU (Maschine) Antriebssystem/Kraftübertragung Bei dem Antriebssystem handelt es sich um ein hydrostatisches System mit einer Hydraulikpumpe, die drei parallel angeschlossene Motoren mit Öl versorgt.
  • Seite 32 Maschinenbeschreibung auszuwechseln. An der Kabine sowie an der FOPS/ROPS-Struktur dürfen ohne vorherige Absprache mit der Dynapac-Produktionsabteilung keine unbefugten Veränderungen durchgeführt werden. Dynapac überprüft ggf., ob bei einer Umbaumaßnahme die FOPS/ROPS-Normen gültig bleiben. Kennzeichnung Produktidentifikationsnummer am Rahmen Die Maschinen-PIN (Produktidentifikationsnummer) (1) ist auf der rechten Ecke des Frontrahmens eingestanzt.
  • Seite 33 Maschinenbeschreibung Motorschilder Das Motortypenschild (1) ist an der rechten Seite des Motors angebracht. Auf dem Schild sind Motortyp, Seriennummer und Motordaten angegeben. Bei Ersatzteilbestellung bitte die Seriennummer des Motors angeben. Siehe auch Motorhandbuch. Abb. Motor 1. Typenschild/EPA-Schild Erklärung der 17-stelligen PIN-Seriennummer A= Hersteller 00123 00123...
  • Seite 34 Maschinenbeschreibung Platzierung - Schilder Warnung, Klemmbereich Warnung, Klemmbereich 4700903422 4700903422 Dieselkraftstoff Dieselkraftstoff 4700991658 4700991658 Warnung, Bewegliche Warnung, Bewegliche 4700903423 4700903423 Hubplatte Hubplatte 4700904870 4700904870 Motorteile Motorteile Warnung, Heiße Flächen Warnung, Heiße Flächen 4700903424 4700903424 Hydrauliköl/ Hydrauliköl/ 4700272372/ 4700272372/ Biologisches Hydrauliköl Biologisches Hydrauliköl 4700792772 4700792772...
  • Seite 35 Maschinenbeschreibung Sicherheitsaufkleber Immer sicherstellen, dass alle Sicherheitsaufkleber vollständig lesbar sind, und jeglichen Schmutz entfernen oder neue Schilder bestellen, wenn die vorhandenen nicht mehr lesbar sind. Dazu die auf jedem Schild angegebene Artikelnummer verwenden. 4700903422 Warnung – Klemmzone, Knickgelenk/Bandage Halten Sie gebührenden Abstand zum Klemmbereich.
  • Seite 36 Maschinenbeschreibung 4700908229 Warnung – Quetschgefahr Die Knicklenkung muss während des Hebens verriegelt sein. Lesen Sie hierzu das Bedienungshandbuch. 4700904406 Warnung - Rutsch- oder Sturzgefahr. Warnung, Rutsch- oder Sturzgefahr. Lesen Sie hierzu das Bedienungshandbuch. 4812161819_B.pdf 2015-11-12...
  • Seite 37 Maschinenbeschreibung Info-Schilder Schalldruckpegel Schalldruckpegel Dieselkraftstoff Dieselkraftstoff Anhängepunkt Anhängepunkt Hebedatenaufkleber Hebedatenaufkleber Handbuchfach Handbuchfach Hauptschalter Hauptschalter Hydrauliköl Hydrauliköl Biologisches Hydrauliköl Biologisches Hydrauliköl Befestigungspunkt Befestigungspunkt PANOLIN PANOLIN Kühlmittel Kühlmittel Batteriespannung Batteriespannung Wasser Wasser Hydraulikfluidstand Hydraulikfluidstand (nur CS1400N) (nur CS1400N) 2015-11-12 4812161819_B.pdf...
  • Seite 38 Maschinenbeschreibung 4812161819_B.pdf 2015-11-12...
  • Seite 39 Maschinenbeschreibung - Instrumente/Steuerungen Maschinenbeschreibung - Instrumente/Steuerungen Platzierungen - Bedienpult und Steuerungen 6 7 8 13 141516 34 17 22 23 24 25 26 27 28 29 Lenkrad Lenkrad Lichtschalter für Fernlicht Lichtschalter für Fernlicht Vor-/Rückwärtsfahrhebel Vor-/Rückwärtsfahrhebel Start/Stopp-Knopf Start/Stopp-Knopf Drehzahlregler Drehzahlregler Manuell/Automatik Berieselung Manuell/Automatik Berieselung Verschluss...
  • Seite 40 Maschinenbeschreibung - Instrumente/Steuerungen Funktionsbeschreibung Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Lenkrad Lenkrad Es gibt zwei Lenkräder, eines an der linken und eines an Es gibt zwei Lenkräder, eines an der linken und eines an der rechten Seite. der rechten Seite. Vor-/Rückwärtsfahrhebel Vor-/Rückwärtsfahrhebel Der Hebel muss in Neutralstellung stehen, damit der...
  • Seite 41 Maschinenbeschreibung - Instrumente/Steuerungen Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Fernlicht/Abblendlicht, Schalter Fernlicht/Abblendlicht, Schalter In Stellung rechts leuchtet das Fernlicht mitsamt In Stellung rechts leuchtet das Fernlicht mitsamt (Zubehör) (Zubehör) Schalter. Schalter. In Stellung links leuchtet das Abblendlicht. In Stellung links leuchtet das Abblendlicht. Anlasserschalter Anlasserschalter Der elektrische Stromkreis ist unterbrochen.
  • Seite 42 Maschinenbeschreibung - Instrumente/Steuerungen Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Diagnose "EIN" Diagnose "EIN" Fehlercodes zusammen mit Lampen 32 und 33 Fehlercodes zusammen mit Lampen 32 und 33 überprüfen. überprüfen. Fehlercodes durchblättern Fehlercodes durchblättern Rechtsdrehung (+): Vorblättern Rechtsdrehung (+): Vorblättern Linksdrehung (-): Zurückblättern Linksdrehung (-): Zurückblättern Fehleranzeigelampe, Fehleranzeigelampe,...
  • Seite 43 Maschinenbeschreibung - Instrumente/Steuerungen Position - Instrumente und Bedienelemente, Kabine Abb. Kabine, Bedienelemente Abb. Kabinendecke zwischen den Sitzen, mit Klimaanlage (Zubehör) Abb. Kabinendecke, Radio 2015-11-12 4812161819_B.pdf...
  • Seite 44 Maschinenbeschreibung - Instrumente/Steuerungen Funktionsbeschreibung der Instrumente und Bedienelemente in der Kabine Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Arbeitsbeleuchtung, Schalter Arbeitsbeleuchtung, Schalter Zum Einschalten der Arbeitsbeleuchtung drücken. Zum Einschalten der Arbeitsbeleuchtung drücken. Scheibenwischer vorn, Schalter Scheibenwischer vorn, Schalter Zum Einschalten des vorderen Scheibenwischers Zum Einschalten des vorderen Scheibenwischers drücken.
  • Seite 45 Maschinenbeschreibung - Instrumente/Steuerungen Relais Hauptrelais Hauptrelais Neutral/Start Neutral/Start Neutral Neutral Hohe/niedrige Geschwindigkeit Hohe/niedrige Geschwindigkeit Berieselungsanlage Berieselungsanlage Beleuchtung Beleuchtung Abb. Armaturenbrett Fahrtrichtungsanzeiger Fahrtrichtungsanzeiger Bremsleuchte Bremsleuchte Die Hauptsicherungstafel befindet sich hinter dem Batterietrennschalter links unter der Motorhaube. Hauptsicherung Hauptsicherung (30 A) (30 A) F30, 31 F30, 31 Kabine Kabine...
  • Seite 46 Maschinenbeschreibung - Instrumente/Steuerungen Sicherungen Die Abbildung zeigt die Position der Sicherungen. Nachstehende Tabelle gibt die Amperezahl der Sicherungen und deren Funktion an. Alle verwendeten Sicherungen sind Flachstiftsicherungen. Abb. Sicherungsdosen Sicherungen Sicherungen Anlassen Anlassen 7,5 A 7,5 A Arbeitsbeleuchtung (links vorn/hinten) Arbeitsbeleuchtung (links vorn/hinten) 20 A 20 A...
  • Seite 47 Maschinenbeschreibung - Instrumente/Steuerungen Relais in der Kabine Scheibenwaschanlage, Pumpe Scheibenwaschanlage, Pumpe Kondensator Kondensator Wechselstrom Lüfter Wechselstrom Lüfter Wechselstrom Lüfter Wechselstrom Lüfter Abb. Relais an der Kabinendecke Die Abbildung zeigt die Position der Sicherungen. Abb. Sicherungsdosen, links und rechts Nachstehende Tabelle gibt die Amperezahl der Sicherungen und deren Funktion an.
  • Seite 48 Maschinenbeschreibung - Instrumente/Steuerungen 4812161819_B.pdf 2015-11-12...
  • Seite 49 Bedienung Bedienung Vor dem Anlassen Batterietrennschalter / Elektrischer Batterietrennschalter (Zubehör) - Betrieb Nicht vergessen, die Maschine täglich zu warten. Siehe Wartungsanweisungen. Der Batterietrennschalter befindet sich im vorderen Träger. Den Schlüssel (3) in eingeschaltete Stellung drehen. Die Walze wird nun mit Strom versorgt. Die Maschine ist kann auch mit einem elektrischen Batterietrennschalter ausgestattet sein.
  • Seite 50 Bedienung Feststellbremse - Kontrolle Sicherstellen, dass sich der Knopf für die Sicherstellen, dass sich der Knopf für die Feststellbremse (12) tatsächlich in der rechten Feststellbremse (12) tatsächlich in der rechten Stellung befindet. Wenn der Motor auf Stellung befindet. Wenn der Motor auf abschüssigem Untergrund gestartet wird, kann die abschüssigem Untergrund gestartet wird, kann die Walze ins Rollen kommen, falls die...
  • Seite 51 Bedienung Sicht Vor dem Start dafür sorgen, dass die Sicht nach vorn und nach hinten gut ist. Alle Kabinenscheiben müssen sauber und die Rückspiegel richtig eingestellt sein. Abb. Sicht Instrumente und Leuchten - Kontrolle Sicherstellen, dass der Notbremsknopf Sicherstellen, dass der Notbremsknopf herausgezogen und die Feststellbremse aktiviert herausgezogen und die Feststellbremse aktiviert ist.
  • Seite 52 Bedienung Verriegelung Die Walze ist mit einer Verriegelung ausgestattet. Sobald der Fahrer vom Sitz aufsteht, stoppt der Motor nach 4 Sekunden, ganz gleich ob sich der Vor-/Rückwärtsfahrhebel in Neutral- oder Fahrstellung befindet. Dies geschieht unabhängig davon, ob sich der Vor-/Rückwärtsfahrhebel in Neutral- oder Fahrstellung befindet.
  • Seite 53 Bedienung Drehzahlhebel (3) in Leerlaufstellung (900 U/min) bringen. Den Startschalter (17) in Stellung I drehen, um den Vorglühvorgang zu starten. Warten, bis der Startschalter ausgeschaltet ist, und dann den Schalter nach rechts in die Startposition drehen. Startschalter loslassen, sobald der Motor läuft. Den Dieselmotor einige Minuten im Leerlauf warmlaufen lassen, etwas länger, wenn die Lufttemperatur unter +10 °C beträgt.
  • Seite 54 Bedienung Fahren Bedienen der Walze Immer mit einer Motordrehzahl vom mehr als Immer mit einer Motordrehzahl vom mehr als 1500 U/min fahren. 1500 U/min fahren. Für maximale Fahrgeschwindigkeit die Motordrehzahl auf 2200 U/min erhöhen. Beim Wechsel des Fahrersitzes muss die Beim Wechsel des Fahrersitzes muss die Verriegelung mit dem Schalter auf den neuen Verriegelung mit dem Schalter auf den neuen...
  • Seite 55 Bedienung Den Gangwähler (20) auf niedrige Geschwindigkeit ("Schildkröte") stellen und den Vor-/Rückwärtsfahrhebel (2) vorsichtig in die gewünschte Fahrtrichtung bewegen. Die Geschwindigkeit nimmt zu, je weiter der Hebel von der Neutralstellung entfernt wird. Die Geschwindigkeit muss immer mit dem Die Geschwindigkeit muss immer mit dem Vor-/Rückwärtsfahrhebel geregelt werden, nie mit Vor-/Rückwärtsfahrhebel geregelt werden, nie mit der Drehzahl des Motors.
  • Seite 56 Bedienung Berieselungssystem/Wassertanks Grundeinstellung Zwei Tanks - eine Pumpe (untere) Ein Tank (unterer) - eine Pumpe Ein Tank (unterer) - zwei Pumpen (obere) Abb. Berieselungssystem A. Geöffnet B. Geschlossen Unteren Tank mit Wasser aus dem Unteren Tank mit Wasser aus dem oberen Tank füllen, dann den Hahn oberen Tank füllen, dann den Hahn vor dem Filter schließen.
  • Seite 57 Bedienung Berieselungssystem/Wassertanks Vor dem Fahren/Verdichten auf der Strecke den Berieselungsschalter (18) einschalten und die Bandagen gründlich anfeuchten. Die Wassermenge mit dem Berieselungs-Timer (19) auswählen. Die Walze ist mit zwei Wassertanks ausgestattet; zum Fassungsvermögen siehe "Technische Daten". Siehe auch Kapitel "Wartung" zum Auffüllen, zu Pumpen, Filter usw., sowie die folgende Seite zu den verschiedenen Einstellungen für die Berieselungspumpen.
  • Seite 58 Bedienung 4812161819_B.pdf 2015-11-12...
  • Seite 59 Bedienen - Anhalten Bedienen - Anhalten Drehzahlregler (3) in Leerlaufstellung (900 U/min) bringen. Den Motor zur Abkühlung einige Minuten im Leerlauf laufen lassen. Die Maschine mit dem Schlüssel abschalten. Beim Starten und Fahren einer kalten Maschine Beim Starten und Fahren einer kalten Maschine immer daran denken, dass das Hydrauliköl auch immer daran denken, dass das Hydrauliköl auch noch kalt ist und daher der Bremsweg länger sein...
  • Seite 60 Bedienen - Anhalten Notbremse Die Bremse wird normalerweise mit dem Vor-/Rückwärtsfahrhebel aktiviert. Das hydrostatische Getriebe bremst die Walze, wenn der Fahrhebel in Neutrallage gestellt wird. Außerdem verfügt jeder Bandagenmotor über eine Scheibenbremse, die im Fahrbetrieb als Notbremse und bei Stillstand als Feststellbremse dient. Bei einer Notbremsung den Notbremsknopf Bei einer Notbremsung den Notbremsknopf eindrücken, das Lenkrad festhalten und auf ein...
  • Seite 61 Bedienen - Anhalten Parken Blockieren der Bandagen Niemals die Walze bei laufendem Dieselmotor Niemals die Walze bei laufendem Dieselmotor verlassen, ohne zuvor die Feststellbremse zu verlassen, ohne zuvor die Feststellbremse zu aktivieren. aktivieren. Sicherstellen, dass die Walze an einem sicheren Sicherstellen, dass die Walze an einem sicheren Ort geparkt wird und andere Straßenteilnehmer Ort geparkt wird und andere Straßenteilnehmer...
  • Seite 62 Bedienen - Anhalten 4812161819_B.pdf 2015-11-12...
  • Seite 63 Langzeitiges Parken Langzeitiges Parken Wird die Walze länger als einen Monat Wird die Walze länger als einen Monat abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu befolgen. befolgen. Diese Maßnahmen gelten für längere Nichtbenutzung der Walze über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten Bevor die Walze nach dieser Stillstandzeit wieder in Betrieb genommen wird, sind die folgenden, mit * gekennzeichneten Maßnahmen zu ergreifen.
  • Seite 64 Langzeitiges Parken Hydrauliktank Den Hydrauliktank bis zur obersten Füllstandsmarkierung füllen (siehe 'Alle 10 Betriebsstunden'). Lenkzylinder, Scharniere usw. Lager des Lenkgelenks und beide Lagerungen des Lenkzylinders mit Fett schmieren (siehe unter „Alle 50 Betriebsstunden“). Kolbenstange des Lenkzylinders mit Konservierungsfett schmieren. Auch die Scharniere für die Türen zum Motorraum und zur Kabine sowie beide Enden (blanke Teile) des Vor-/Rückwärtsfahrhebels sind einzufetten (siehe unter „Alle 500 Betriebsstunden“).
  • Seite 65 Verschiedenes Verschiedenes Anheben Verriegelung des Knickgelenks Bevor die Walze gehoben wird, muss das Bevor die Walze gehoben wird, muss das Knickgelenk gegen ein plötzliches Verdrehen Knickgelenk gegen ein plötzliches Verdrehen verriegelt werden. verriegelt werden. Das Lenkrad in die Stellung für Geradeausfahrt bringen.
  • Seite 66 Verschiedenes Entriegelung des Knickgelenks Niemals vergessen, vor dem Bedienen die Niemals vergessen, vor dem Bedienen die Knicklenkung zu entriegeln. Knicklenkung zu entriegeln. Den untersten drahtversehenen Sicherungssplint (1) herausziehen und den ebenfalls drahtversehenen Sperrstift (2) hochziehen. Den Verriegelungsarm (3) zurückklappen und mit dem Sperrstift (2) in der Sicherungsöse (4) sichern.
  • Seite 67 Verschiedenes Abschleppen/Bergung Die Walze kann gemäß den nachstehenden Anleitungen bis zu 300 m (330 yards) abgeschleppt werden. Kurze Abschleppstrecke mit laufendem Motor Die Bandagen aus Sicherheitsgründen mit Die Bandagen aus Sicherheitsgründen mit Bremsklötzen blockieren, da die Walze ins Rollen Bremsklötzen blockieren, da die Walze ins Rollen kommen kann, wenn die Bremsen hydraulisch kommen kann, wenn die Bremsen hydraulisch gelöst werden.
  • Seite 68 Fahranweisung - Zusammenfassung 4812161819_B.pdf 2015-11-12...
  • Seite 69 Fahranweisung - Zusammenfassung Fahranweisung - Zusammenfassung Befolgen Sie die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch. Befolgen Sie die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch. Überprüfen, ob alle Anweisungen in der WARTUNGSANLEITUNG befolgt worden Überprüfen, ob alle Anweisungen in der WARTUNGSANLEITUNG befolgt worden sind. sind. Hauptschalter auf EIN stellen. Hauptschalter auf EIN stellen.
  • Seite 70 Fahranweisung - Zusammenfassung 4812161819_B.pdf 2015-11-12...
  • Seite 71 Vorbeugende Wartung Vorbeugende Wartung Die Maschine funktioniert nur dann zufriedenstellend mit möglichst niedrigen Kosten, wenn die Wartung genau durchgeführt wird. Im Abschnitt Wartung finden Sie Hinweise zur regelmäßigen Wartung, die an der Maschine durchgeführt werden muss. Die empfohlenen Wartungsintervalle gehen davon aus, dass die Maschine unter normalen Bedingungen für normale Arbeitseinsätze genutzt wird.
  • Seite 72 Vorbeugende Wartung 4812161819_B.pdf 2015-11-12...
  • Seite 73 Wartung - Schmiermittel und Symbole Wartung - Schmiermittel und Symbole Flüssigkeitsmengen Flüssigkeitsmengen Ballast in den Bandagen, Ballast in den Bandagen, 2x470 Liter 2x470 Liter 2x124 gal 2x124 gal vorne vorne Ballast in der Bandage, Ballast in der Bandage, 1130 Liter 1130 Liter 298.3 gal 298.3 gal...
  • Seite 74 Wartung - Schmiermittel und Symbole Wenn die Maschine bei extrem hoher oder Wenn die Maschine bei extrem hoher oder niedriger Außentemperatur gefahren wird, sind niedriger Außentemperatur gefahren wird, sind andere Schmiermittel erforderlich. Siehe andere Schmiermittel erforderlich. Siehe Kapitel 'Spezielle Anweisungen' oder Dynapac Kapitel 'Spezielle Anweisungen' oder Dynapac kontaktieren.
  • Seite 75 Wartung - Wartungsplan Wartung - Wartungsplan Reparatur- und Wartungspunkte Abb. Reparatur- und Wartungspunkte Motoröl Motoröl Berieselungsanlage Berieselungsanlage 15. Hydrauliktank 15. Hydrauliktank Kühler Kühler Batterie Batterie 16. Dieselmotor 16. Dieselmotor Bandagenmuttern Bandagenmuttern 10. Knickgelenk 10. Knickgelenk 17. Scharnier 17. Scharnier Kraftstoffeinfüllstutzen Kraftstoffeinfüllstutzen 11.
  • Seite 76 Wartung - Wartungsplan Allgemeines Die Wartungsmaßnahmen sollten nach der in der Anleitung angegebenen Betriebsstundenzahl durchgeführt werden. Benutzen Sie die täglichen, wöchentlichen Maßnahmen usw. für Wartungsintervalle, bei denen die Anzahl der Betriebsstunden nicht anwendbar ist. Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands...
  • Seite 77 Wartung - Wartungsplan Nach den ERSTEN 50 Betriebsstunden Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung Kraftstofffilter wechseln Kraftstofffilter wechseln Siehe auch das Handbuch des Siehe auch das Handbuch des Motorherstellers. Motorherstellers. Schmieröl und Ölfilter des Dieselmotors wechseln Schmieröl und Ölfilter des Dieselmotors wechseln Siehe auch das Handbuch des Siehe auch das Handbuch des...
  • Seite 78 Wartung - Wartungsplan Alle 500 / 1500 Betriebsstunden Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung in Abb. in Abb. Flüssigkeitsstand der Batterie kontrollieren Flüssigkeitsstand der Batterie kontrollieren Kühlerelement reinigen Kühlerelement reinigen Bei Bedarf Bei Bedarf Schmieröl und Ölfilter des Dieselmotors wechseln Schmieröl und Ölfilter des Dieselmotors wechseln Siehe Handbuch des...
  • Seite 79 Wartung - Wartungsplan Alle 2000 Betriebsstunden Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung Abb. Abb. Flüssigkeitsstand der Batterie kontrollieren Flüssigkeitsstand der Batterie kontrollieren Kühlerelement reinigen Kühlerelement reinigen Bei Bedarf Bei Bedarf Schmieröl und Ölfilter des Dieselmotors wechseln Schmieröl und Ölfilter des Dieselmotors wechseln Siehe Handbuch des Siehe Handbuch des...
  • Seite 80 Wartung - Wartungsplan Prüfliste für Wartungen 4812161819_B.pdf 2015-11-12...
  • Seite 81 Wartung, 10 Std. Wartung, 10 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern nicht anders angegeben.
  • Seite 82 Wartung, 10 Std. Kühlmittelstand - Kontrolle Kontrollieren, ob der Kühlmittelstand zwischen der Max.-/Min.-Markierung liegt. Es ist größte Vorsicht geboten, wenn der Es ist größte Vorsicht geboten, wenn der Kühlerdeckel bei warmem Motor geöffnet werden Kühlerdeckel bei warmem Motor geöffnet werden muss.
  • Seite 83 Wartung, 10 Std. Dieselmotor - Kontrolle des Ölstands Vorsicht vor eventuell heißen Motorteilen und Vorsicht vor eventuell heißen Motorteilen und einem heißen Kühler, wenn der Ölmessstab einem heißen Kühler, wenn der Ölmessstab herausgezogen wird. Es besteht herausgezogen wird. Es besteht Verbrühungsgefahr.
  • Seite 84 Wartung, 10 Std. Wassertanks - Einfüllung Den Tankdeckel (1) abschrauben und Den Tankdeckel (1) abschrauben und sauberes Wasser einfüllen. Das Sieb (2) nicht sauberes Wasser einfüllen. Das Sieb (2) nicht entfernen. entfernen. 1, 2 Beide Wassertanks auffüllen. Sie haben ein Fassungsvermögen von insgesamt 550 l (145,2 gal.).
  • Seite 85 Wartung, 10 Std. Berieselungssystem/Bandage Reinigung Die verstopfte Düse von Hand ausbauen. Düse (2) und Feinfilter (4) mit Druckluft reinigen bzw. Austauschteile einbauen und die verstopften Teile zu einem späteren Zeitpunkt reinigen. Abb. Düse 1. Hülse Nach dem Kontrollieren und ggf. dem Reinigen das 2.
  • Seite 86 Wartung, 10 Std. Bremsen - Kontrolle Die Bremsfunktion wie folgt kontrollieren: Die Bremsfunktion wie folgt kontrollieren: Die Walze im Schritttempo vorwärtsfahren. Die Feststellbremse (12) aktivieren. Die Warnleuchte für die Bremse (29) sollte aufleuchten, und die Walze sollte anhalten. Nach der Bremskontrolle den Vor-/Rückwärtsfahrhebel Abb.
  • Seite 87 Wartung - 50 Std. Wartung - 50 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 88 Wartung - 50 Std. Die drei Schellen (1) lösen, den Deckel (2) abnehmen und den Hauptfilter (3) herausziehen. Den Sicherheitsfilter (4) nicht entfernen. Den Luftfilter bei Bedarf reinigen, siehe Abschnitt Luftfiltereinheit - Reinigung. Beim Auswechseln des Hauptfilters (3) einen neuen Filter einsetzen.
  • Seite 89 Wartung - 50 Std. Luftfiltereinheit - Reinigung Innenseite des Deckels (2) und Filtergehäuse (5) reinigen. Siehe Abbildung. Beide Seiten des Auslaufrohrs reinigen. Auch beide Flächen des Auslaufrohrs reinigen; siehe nebenstehende Abbildung. Kontrollieren, ob die Schlauchklemmen zwischen Kontrollieren, ob die Schlauchklemmen zwischen Filtergehäuse und Saugschlauch festgezogen Filtergehäuse und Saugschlauch festgezogen und die Schläuche einwandfrei sind.
  • Seite 90 Wartung - 50 Std. Das Lenkrad zurückdrehen, so dass die Maschine auf Geradeausfahrt ausgerichtet ist. Nun ist das hintere Lager (1) des linken Lenkzylinders von der linken Seite der Maschine erreichbar. Den Schmiernippel reinigen und mit drei Pumpenhüben auf der Handfettspritze schmieren. Abb.
  • Seite 91 Wartung - 50 Std. Klimaanlage (Zubehör) - Kontrolle Niemals bei laufendem Motor unter der Walze Niemals bei laufendem Motor unter der Walze arbeiten. Die Walze auf einer ebenen Fläche arbeiten. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen, die Bandagen/Reifen blockieren und den abstellen, die Bandagen/Reifen blockieren und den Feststellbremsknopf eindrücken.
  • Seite 92 Wartung - 50 Std. 4812161819_B.pdf 2015-11-12...
  • Seite 93 Wartung - 250 / 750 / 1250 / 1750 Std. Wartung - 250 / 750 / 1250 / 1750 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet...
  • Seite 94 Wartung - 250 / 750 / 1250 / 1750 Std. Flüssigkeitsstand der Batterie - Kontrolle Beim Kontrollieren der Batterie keine offene Beim Kontrollieren der Batterie keine offene Flamme verwenden. Es bildet sich explosives Gas, Flamme verwenden. Es bildet sich explosives Gas, wenn der Generator lädt.
  • Seite 95 Wartung - 250 / 750 / 1250 / 1750 Std. Batteriezelle Zellen-Verschlußkappen (1) entfernen und kontrollieren, ob die Flüssigkeit (2) ca. 10 mm über der Plattenoberkante (3) steht. Die Kontrolle des Flüssigkeitsstands ist bei allen Zellen vorzunehmen. Ist der Flüssigkeitsstand zu niedrig, wird destilliertes 10 mm Wasser bis auf den richtigen Füllstand aufgefüllt.
  • Seite 96 Wartung - 250 / 750 / 1250 / 1750 Std. Kühler - Kontrolle/Reinigung Kontrollieren, ob die Luft ungehindert durch die Kühler (1), (2) und (3) zirkulieren kann. Verschmutzte Kühler werden mit Druckluft saubergeblasen oder mittels Hochdruckreiniger gesäubert. Der Kühler ist entgegengesetzt zur Kühlluftrichtung sauberzublasen oder zu säubern.
  • Seite 97 Wartung - 250 / 750 / 1250 / 1750 Std. Dieselmotor - Ölwechsel Den Motor warmlaufen lassen, bevor das Öl abgelassen wird. Für gute Belüftung sorgen Für gute Belüftung sorgen (Luftabsaugvorrichtung), wenn der Dieselmotor (Luftabsaugvorrichtung), wenn der Dieselmotor in geschlossenen Räumen läuft. in geschlossenen Räumen läuft.
  • Seite 98 Wartung - 250 / 750 / 1250 / 1750 Std. 4812161819_B.pdf 2015-11-12...
  • Seite 99 Wartung - 500 / 1500 Std. Wartung - 500 / 1500 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 100 Wartung - 500 / 1500 Std. Flüssigkeitsstand der Batterie - Kontrolle Beim Kontrollieren der Batterie keine offene Beim Kontrollieren der Batterie keine offene Flamme verwenden. Es bildet sich explosives Gas, Flamme verwenden. Es bildet sich explosives Gas, wenn der Generator lädt. wenn der Generator lädt.
  • Seite 101 Wartung - 500 / 1500 Std. Batteriezelle Zellen-Verschlußkappen (1) entfernen und kontrollieren, ob die Flüssigkeit (2) ca. 10 mm über der Plattenoberkante (3) steht. Die Kontrolle des Flüssigkeitsstands ist bei allen Zellen vorzunehmen. Ist der Flüssigkeitsstand zu niedrig, wird destilliertes 10 mm Wasser bis auf den richtigen Füllstand aufgefüllt.
  • Seite 102 Wartung - 500 / 1500 Std. Kühler - Kontrolle/Reinigung Kontrollieren, ob die Luft ungehindert durch die Kühler (1), (2) und (3) zirkulieren kann. Verschmutzte Kühler werden mit Druckluft saubergeblasen oder mittels Hochdruckreiniger gesäubert. Der Kühler ist entgegengesetzt zur Kühlluftrichtung sauberzublasen oder zu säubern. Bei der Hochdruckreinigung ist Vorsicht geboten.
  • Seite 103 Wartung - 500 / 1500 Std. Dieselmotor - Ölwechsel Den Motor warmlaufen lassen, bevor das Öl abgelassen wird. Für gute Belüftung sorgen Für gute Belüftung sorgen (Luftabsaugvorrichtung), wenn der Dieselmotor (Luftabsaugvorrichtung), wenn der Dieselmotor in geschlossenen Räumen läuft. in geschlossenen Räumen läuft. (Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxid.) (Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxid.) Den Motor abstellen und die Feststellbremse...
  • Seite 104 Wartung - 500 / 1500 Std. Der Motorkraftstofffilter - Wechsel/Reinigung Der Kraftstofffilter befindet sich auf der linken Seite im Motorraum. Die Unterseite abschrauben und eventuell vorhandenes Wasser ablaufen lassen, anschließend die Filtereinheit ersetzen. Kraftstofffilter auf der rechten Seite im Motorraum austauschen.
  • Seite 105 Wartung - 500 / 1500 Std. Deckel des Hydrauliköltanks - Kontrolle Tankdeckel abschrauben und auf Verstopfung kontrollieren. Luft muss in beiden Richtungen ungehindert durch den Deckel entweichen können. Wenn eine Richtung verstopft ist, mit etwas Dieselöl reinigen und mit Druckluft blasen, bis der Filter durchlässig ist, oder den Deckel erneuern.
  • Seite 106 Wartung - 500 / 1500 Std. 4812161819_B.pdf 2015-11-12...
  • Seite 107 Wartung - alle 1000 Stunden Wartung - alle 1000 Stunden Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 108 Wartung - alle 1000 Stunden Flüssigkeitsstand der Batterie - Kontrolle Beim Kontrollieren der Batterie keine offene Beim Kontrollieren der Batterie keine offene Flamme verwenden. Es bildet sich explosives Gas, Flamme verwenden. Es bildet sich explosives Gas, wenn der Generator lädt. wenn der Generator lädt.
  • Seite 109 Wartung - alle 1000 Stunden Batteriezelle Zellen-Verschlußkappen (1) entfernen und kontrollieren, ob die Flüssigkeit (2) ca. 10 mm über der Plattenoberkante (3) steht. Die Kontrolle des Flüssigkeitsstands ist bei allen Zellen vorzunehmen. Ist der Flüssigkeitsstand zu niedrig, wird destilliertes 10 mm Wasser bis auf den richtigen Füllstand aufgefüllt.
  • Seite 110 Wartung - alle 1000 Stunden Kühler - Kontrolle/Reinigung Kontrollieren, ob die Luft ungehindert durch die Kühler (1), (2) und (3) zirkulieren kann. Verschmutzte Kühler werden mit Druckluft saubergeblasen oder mittels Hochdruckreiniger gesäubert. Der Kühler ist entgegengesetzt zur Kühlluftrichtung sauberzublasen oder zu säubern. Bei der Hochdruckreinigung ist Vorsicht geboten.
  • Seite 111 Wartung - alle 1000 Stunden Dieselmotor - Ölwechsel Den Motor warmlaufen lassen, bevor das Öl abgelassen wird. Für gute Belüftung sorgen Für gute Belüftung sorgen (Luftabsaugvorrichtung), wenn der Dieselmotor (Luftabsaugvorrichtung), wenn der Dieselmotor in geschlossenen Räumen läuft. in geschlossenen Räumen läuft. (Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxid.) (Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxid.) Den Motor abstellen und die Feststellbremse...
  • Seite 112 Wartung - alle 1000 Stunden Der Motorkraftstofffilter - Wechsel/Reinigung Der Kraftstofffilter befindet sich auf der linken Seite im Motorraum. Die Unterseite abschrauben und eventuell vorhandenes Wasser ablaufen lassen, anschließend die Filtereinheit ersetzen. Kraftstofffilter auf der rechten Seite im Motorraum austauschen. Den Motor starten und die Dichtheit des Filters prüfen.
  • Seite 113 Wartung - alle 1000 Stunden Deckel des Hydrauliköltanks - Kontrolle Tankdeckel abschrauben und auf Verstopfung kontrollieren. Luft muss in beiden Richtungen ungehindert durch den Deckel entweichen können. Wenn eine Richtung verstopft ist, mit etwas Dieselöl reinigen und mit Druckluft blasen, bis der Filter durchlässig ist, oder den Deckel erneuern.
  • Seite 114 Wartung - alle 1000 Stunden Hydraulikölfilter - Wechsel Der Filter befindet sich an der linken Seite des Rahmens. Bereich um den Ölfilter gründlich reinigen. Den Ölfilter (1) entfernen und ordnungsgemäß Den Ölfilter (1) entfernen und ordnungsgemäß entsorgen. Der Filter ist vom Einwegtyp und kann entsorgen.
  • Seite 115 Wartung - alle 1000 Stunden Frischluftfilter - Wechsel Der Frischlufteinlass befindet sich hinter der Rückseite des linken Sitzes. Den Frischluftfilter (1) wechseln und den das FIlterfach reinigen. Schutzgitter wieder anbringen. Abb. Frischlufteinlass 1. Frischluftfilter Kraftstofftank - Entwässerung Das Wasser kann über die Entwässerungsschraube im Boden des Tanks abgelassen werden.
  • Seite 116 Wartung - alle 1000 Stunden Hydrauliköltank - Entleerung Kondenswasser kann über die Ablassschraube (1) im Boden des Tanks abgelassen werden. Nach Möglichkeit entleeren, wenn die Walze einige Zeit, z. B. über Nacht, stillgestanden hat. Das Öl wie folgt ablassen: Einen Sammelbehälter unter die Ölablassschraube (1) stellen.
  • Seite 117 Wartung - 2000 Std. Wartung - 2000 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 118 Wartung - 2000 Std. Flüssigkeitsstand der Batterie - Kontrolle Beim Kontrollieren der Batterie keine offene Beim Kontrollieren der Batterie keine offene Flamme verwenden. Es bildet sich explosives Gas, Flamme verwenden. Es bildet sich explosives Gas, wenn der Generator lädt. wenn der Generator lädt. Die Batterie befindet sich im vorderen Träger.
  • Seite 119 Wartung - 2000 Std. Batteriezelle Zellen-Verschlußkappen (1) entfernen und kontrollieren, ob die Flüssigkeit (2) ca. 10 mm über der Plattenoberkante (3) steht. Die Kontrolle des Flüssigkeitsstands ist bei allen Zellen vorzunehmen. Ist der Flüssigkeitsstand zu niedrig, wird destilliertes 10 mm Wasser bis auf den richtigen Füllstand aufgefüllt.
  • Seite 120 Wartung - 2000 Std. Kühler - Kontrolle/Reinigung Kontrollieren, ob die Luft ungehindert durch die Kühler (1), (2) und (3) zirkulieren kann. Verschmutzte Kühler werden mit Druckluft saubergeblasen oder mittels Hochdruckreiniger gesäubert. Der Kühler ist entgegengesetzt zur Kühlluftrichtung sauberzublasen oder zu säubern. Bei der Hochdruckreinigung ist Vorsicht geboten.
  • Seite 121 Wartung - 2000 Std. Dieselmotor - Ölwechsel Den Motor warmlaufen lassen, bevor das Öl abgelassen wird. Für gute Belüftung sorgen Für gute Belüftung sorgen (Luftabsaugvorrichtung), wenn der Dieselmotor (Luftabsaugvorrichtung), wenn der Dieselmotor in geschlossenen Räumen läuft. in geschlossenen Räumen läuft. (Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxid.) (Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxid.) Den Motor abstellen und die Feststellbremse...
  • Seite 122 Wartung - 2000 Std. Der Motorkraftstofffilter - Wechsel/Reinigung Der Kraftstofffilter befindet sich auf der linken Seite im Motorraum. Die Unterseite abschrauben und eventuell vorhandenes Wasser ablaufen lassen, anschließend die Filtereinheit ersetzen. Kraftstofffilter auf der rechten Seite im Motorraum austauschen. Den Motor starten und die Dichtheit des Filters prüfen. Abb.
  • Seite 123 Wartung - 2000 Std. Deckel des Hydrauliköltanks - Kontrolle Tankdeckel abschrauben und auf Verstopfung kontrollieren. Luft muss in beiden Richtungen ungehindert durch den Deckel entweichen können. Wenn eine Richtung verstopft ist, mit etwas Dieselöl reinigen und mit Druckluft blasen, bis der Filter durchlässig ist, oder den Deckel erneuern.
  • Seite 124 Wartung - 2000 Std. Hydraulikölfilter - Wechsel Der Filter befindet sich an der linken Seite des Rahmens. Bereich um den Ölfilter gründlich reinigen. Den Ölfilter (1) entfernen und ordnungsgemäß Den Ölfilter (1) entfernen und ordnungsgemäß entsorgen. Der Filter ist vom Einwegtyp und kann entsorgen.
  • Seite 125 Wartung - 2000 Std. Frischluftfilter - Wechsel Der Frischlufteinlass befindet sich hinter der Rückseite des linken Sitzes. Den Frischluftfilter (1) wechseln und den das FIlterfach reinigen. Schutzgitter wieder anbringen. Abb. Frischlufteinlass 1. Frischluftfilter Kraftstofftank - Entwässerung Das Wasser kann über die Entwässerungsschraube im Boden des Tanks abgelassen werden.
  • Seite 126 Wartung - 2000 Std. Hydrauliköltank - Entleerung Kondenswasser kann über die Ablassschraube (1) im Boden des Tanks abgelassen werden. Nach Möglichkeit entleeren, wenn die Walze einige Zeit, z. B. über Nacht, stillgestanden hat. Das Öl wie folgt ablassen: Einen Sammelbehälter unter die Ölablassschraube (1) stellen.
  • Seite 127 Wartung - 2000 Std. Kraftstofftank - Reinigung Der Tank wird am leichtesten gereinigt, wenn er fast leer ist. Einen Sammelbehälter, der mindestens 50 l fasst, Einen Sammelbehälter, der mindestens 50 l fasst, unter die Ablassschraube stellen. Den Kraftstoff unter die Ablassschraube stellen. Den Kraftstoff auffangen und ordnungsgemäß...
  • Seite 128 Wartung - 2000 Std. Wassertank - Reinigung Entleerung der Tanks 1, 2 Abb. Wassertank 1. Deckel 2. Filter Die Ablassschraube des hinteren (unteren) Tanks befindet sich links unter dem Tank. Der vordere (obere) Tank wird über das Berieselungssystem entleert, indem der Filter vom Wasserschlauch (3) zum Tank abgetrennt wird.
  • Seite 129 Wartung - 2000 Std. Kompressor - Kontrolle (Zubehör) Die Befestigung des Kompressors (1) überprüfen. Der Kompressor befindet sich im Motorraum über dem Generator. Die Einheit sollte nach Möglichkeit mindestens einmal wöchentlich für fünf Minuten in Betrieb genommen werden, um die Schmierung der Dichtungen im System und des Kompressors sicherzustellen.
  • Seite 130 Atlas Copco Road Construction Equipment Dynapac Compaction Equipment AB Box 504, SE 371 23 Karlskrona, Sweden www.dynapac.com...

Diese Anleitung auch für:

Cs1400n