Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Schweißen - Jackle WIG 330 S Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Inbetriebnahme und Schweißen
Es ist zu Beachten das beim Einsatz als Elektrodenschweißgerät einige der nachfolgen-
den Punkte wegfallen. Im weiteren ist das Kapitel 4 mit den beschriebenen Einstellungen
zu berücksichtigen.
Anlage aufstellen
Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichenden Platz für Eintritt und Austritt der
Kühlluft, damit die angegebene Einschaltdauer erreicht werden kann.
Die Anlage sollte nach Möglichkeit nicht Nässe, Schweißspritzern und dem direkten
Funkenstrahl bei Schleifarbeiten ausgesetzt werden.
Die Anlage kann nicht im Freien bei Regen eingesetzt werden.
Schutzgas anschließen
Der Schutzgasanschluss liegt auf der Geräterückseite.
Nach dem Anschließen die Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Schweißbrenner-Schlauchpaket anschließen bzw. Elektrodenkabel anschließen
Für den Anschluss des WIG-Schweißbrenners steht eine Anschlussbuchse (Gas)
und eine Schweißkabel-Steckbuchse (Schweißstrom) zur Verfügung.
Die WIG-Steuerleitung wird an der 3-poligen Brennerbuchse eingesteckt.
Hinweise für Brenner mit Wasserkühlung
Wassergekühlter Brenner
Hier müssen zusätzlich die beiden Wasserschläuche an die rote und blaue Kupplung
im Gerät angeschlossen werden.
Ein eingebautes Wasserkühlsystem mit leiselaufender Pumpe kühlt den Brenner.
Der Wassertank soll annähernd voll sein. Bei Wasserverlust durch Brennerwechsel
muss der Wasserstand im Tank überprüft werden.
Wassermangel-Schalter
Bei Kühlwasser- bzw. Druckmangel schaltet ein Druckschalter die Stromquelle ab, d.h.
der Lichtbogen lässt sich durch den Brennertaster nicht mehr starten. Die Anlage ist
wieder betriebsbereit, sobald die Ursache des Druckabfalls behoben ist, bzw. wenn die
Wasserumlaufkühlung wieder mit normalem Betriebsdruck arbeitet.
− Um bei Frost Schäden im Kühlwassersystem zu vermeiden, ist dem
Kühlwasser Frostschutzmittel beizufügen! Der Einsatz von HKF 15.1 MW
der Fa.Conzelmann wird empfohlen.
Desweitern können auch andere am Markt verfügbare Kühlmittel
eingesetzt werden, soweit diese die Anforderungen an Kühl-und
Schmierwirkung sowie Leitfähigkeit und PH-Wert erfüllen.
Anforderungen bezüglich Lagerung, Transport, sonstigen möglichen
Gefahren und Wechselintervallen sind den Sicherheitsdatenblättern der
jeweiligen Hersteller zu entnehmen.
− Es darf kein übliches Frostschutzmittel (z.B. Glykol) verwendet wer-
den, da hierdurch die Pumpe festsitzen und defekt gehen kann!
− Pumpe niemals trocken laufen lassen, da die Flüssigkeit auch zur Schmie-
rung von Pumpenrad und Gleitdichtringen dient!
Betriebsanleitung
WIG 330 S
Seite 11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis