Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme / Einschaltprozedur; Schneiden - Jackle Plasma 40i IP44 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Plasma 40i IP44:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7. Inbetriebnahme / Einschaltprozedur

1 Anlage aufstellen
Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichenden Platz für Eintritt und Austritt der Kühlluft, damit die
angegebene Einschaltdauer erreicht werden kann.
Die Anlage sollte nach Möglichkeit nicht Nässe, dem Plasma Lichtbogenstrahl und dem direkten Funkenstrahl
bei Schleifarbeiten ausgesetzt werden.
2 Einschaltprozedur durchführen
- Die Maschine am Hauptschalter (Rückseite) einschalten
- Das Gerät macht jetzt für ca. 10 Sekunden einen Selbsttest, wobei kurzzeitig das Gasventil geöffnet wird, und
Kühlgas aus dem Brenner ausströmt.
ACHTUNG: Während dieser Zeit nicht den Brennertaster betätigen oder Schneidversuche starten!!
- Jetzt den Brennertaster betätigen, es wird noch mal für 2 Sekunden ein Brennertest durchgeführt
- Wenn der Pilotlichtbogen gezündet wird, ist die Maschine zum Schneiden bereit.
- Dieser Vorgang wird bei jedem einschalten des Gerätes durchgeführt.
3 Die Maschine ist jetzt Schneidbereit und kann verwendet werden.

8. Schneiden

1 Zünden des Pilotlichtbogens
Schneidbrenner mit der Schneiddüse zum Startpunkt des auszuführenden Schnittes bringen.
Brennertaster drücken. Nach kurzer Pause (ca. 0,5s) wird der Pilotlichtbogen gezündet. Berührt der
Pilotlichtbogen das Werkstück, so entsteht der Schneidlichtbogen.
Kommt der Schneidlichtbogen nicht zustande, so wird der Pilotlichtbogen nach ca. 4 Sekunden abgeschaltet.
Das Zünden des Pilotlichtbogens ohne damit zu schneiden soll nicht unnötigerweise des Öfteren
wiederholt werden. Der Pilotwiderstand könnte überlastet werden und die Verschleißteile des
Brenners werden stärker beansprucht.
2 Schneiden
Zum Schneiden im Handschneidbetrieb leicht aufliegenden Brenner mit konstanter Geschwindigkeit über das
Werkstück ziehen.
Um einen optimalen Schnitt zu bekommen, ist es wichtig, dass man der Materialdicke entsprechend die richtige
Schnittgeschwindigkeit einhält. Bei einer zu kleinen Schnittgeschwindigkeit wird die Schnittkante infolge starker
Wärmeeinbringung unscharf. Die optimale Schnittgeschwindigkeit ist erreicht, wenn der Schneidstrahl sich
während des Schneidens leicht nach hinten neigt.
Beim Loslassen des Brennertasters erlischt der Plasmastrahl und die Stromquelle schaltet ab. Das Gas strömt
je nach Brennertemperatur bis maximal 1 Minute nach, um den Brenner zu kühlen.
Der gleiche Vorgang läuft ab beim Herausfahren aus dem Werkstück mit gedrücktem Brennertaster.
Die Anlage darf während der Gasnachströmzeit nicht ausgeschaltet werden,
um Beschädigungen durch Überhitzung des Brenners zu vermeiden.
Beim Lochstechen im Handbetrieb den Handschneidbrenner schräg halten und langsam in senkrechte Stellung
bringen, um Spritzerbildung auf der Schneiddüse zu verhindern.
Betriebsanleitung
Plasma 40i
Seite 8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis