1.5
Schaltfunktionen des integrierten Schlüsselschalters
Der Schlüsselschalter des Steuer-Moduls hat zwei Tastfunktionen, die – je nach
Ausgangszustand – unterschiedliche Schaltvorgänge auslösen.
1.5.1
Kurzzeitfreigabe
Aus dem Zustand "verriegelt" im Uhrzeigersinn tastend wird eine Kurzzeitfreiga-
be geschaltet. Dies bedeutet, daß die Bestromung des Verriegelungsteils für
eine bestimmte Zeit unterbrochen und nach Ablauf dieser Zeit automatisch
wieder eingeschaltet wird. Die Tür kann innerhalb dieser Zeit einmalig began-
gen werden. Mit dem Schließen der Tür wird die Freigabezeit abgebrochen.
(Beachte vorstehend "Tür offen Überwachung"!)
1.5.2
Dauerentriegelung
Entgegen dem Uhrzeigersinn tastend wird durch den Schlüsselschalter eine
Dauerentriegelung ausgelöst. Die Tür kann jetzt frei begangen oder auch offen
festgestellt werden.
Dieselbe Funktion kann auch durch einen externen Taster – beispielsweise in
einem zentralen Steuer- und Überwachungstableau – ausgelöst werden.
Eine Dauerentriegelung kann auch durch einen externen Schalter mit Dauer-
kontakt, beispielsweise von einer Schaltuhr, bewirkt werden.
1.5.3
Verriegelung
Aus dem Zustand "entriegelt" im Uhrzeigersinn tastend wird die Tür verriegelt,
sofern kein Alarmkriterium ansteht und die Tür geschlossen ist.
Bei offener Tür wird der Befehl nicht angenommen.
1.5.4
Alarmrückstellung
Aus dem Zustand "Alarm" entgegen dem Uhrzeigersinn tastend wird ein Alarm
abgeschaltet, die Tür wird auf Dauerentriegelung geschaltet. Die grüne Leucht-
diode beginnt zu blinken, wenn das Alarmkriterium noch ansteht. Mit der Besei-
tigung der Alarmursache (siehe nachfolgende Abschnitte hört die grüne Leucht-
diode auf zu blinken. Nun kann durch eine Schlüsseldrehung im Uhrzeigersinn
die Tür wieder verriegelt werden.
9