1.6
Ermittlung einer Alarmbedingung
Am Steuer-Modul besteht die Möglichkeit, die Ursache für einen Alarm fest-
zustellen, solange sie noch besteht.
Dazu muß folgendermaßen vorgegangen werden. Zuerst muß der Alarm quit-
tiert werden indem am Schlüsselschalter des Terminals entgegen dem Uhr-
zeigersinn getastet wird. Die grüne LED beginnt nun zu blinken; die gelbe LED
erlischt. Anschließend den Schlüsseltaster zuerst entgegen dem Uhrzeigersinn
dann im Uhrzeigersinn drehen, halten und die Anzeige im Steuer-Modul beach-
ten. Aus den Anzeigen am Steuer-Modul kann aus nachfolgender Tabelle die
Ursache des Alarms ermittelt werden. Nachdem diese beseitigt ist, kann am
Schlüsselschalter die Tür wieder verriegelt, also das System wieder in seinen
Grundzustand geschaltet werden.
Tabelle zur Ermittlung der Alarmbedingung:
Auslösekriterium
Sabotage am Steuer-, Terminal-
Neztei-Modull, oder Bedienteil
Sabotage der Tür (*)
Not-Auf
(es war entriegelt)
Not-Auf
(es war verriegelt)
Verriegelungsrückmeldung fehlt
Externe Notentriegelung.
(Brandmeldeanlage)
(*) In diesem Fall blinkt die grüne LED nach Quittierung des Alarms nicht. Wenn der Türkontakt
jedoch weiterhin geöffnet ist, wird ein Verriegelungsbefehl nicht angenommen. Das gleiche gilt,
wenn ein Tür-offen-Alarm ausgelöst wurde, weil nach einer Kurzzeitfreigabe die Tür zu lange offen
blieb.
10
Schlüsselschalter betätigt:
entgegen dem
Uhrzeigersinn
LED
rot
grün gelb
im
Uhrzeigersinn
rot
grün gelb
Ç
È
É
Ê
Ë
Ì