Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung und Pflege

Die Wartungs- und Pflegeintervalle des AirCom
Zentral sind entscheidend von den jeweiligen
Aufstell- und Betriebsbedingungen abhängig. Es
wird jedoch empfohlen mindestens 1x jährlich
diese Arbeiten durchzuführen.
Die Wartung besteht im Wesentlichen aus der
gelegentlichen Kontrolle des Heizkörpers und der
Luftkanäle auf Staubablagerungen und aus der
regelmäßigen Reinigung der Filter und ggf. des
Kreuzstromwärmetauschers und der Kondensat-
wanne.
Die Außengitter der Luftkanäle sind je nach den
lokalen Einflüssen, aber mindestens 1x jährlich,
zu reinigen.
Der Kreuzstromwärmetauscher kann mit heißem
Wasser unter Zugabe von handelsüblichen
Haushaltsreinigern ausgespült werden. Beschä-
digungen vermeiden. Vor Wiedereinbau muss
der Kreuzstromwärmetauscher trocken sein.
Die Geräteoberflächen dürfen nicht mit scharfen,
sandhaltigen Putzmitteln gereinigt werden. Ver-
wenden Sie handelsübliche Haushaltsreiniger.
Für alle Wartungs- und Pflegearbeiten muss als ers-
tes die Vorderwand (B, Fig.8) des Lüftungsgerätes
abgenommen werden. Hierfür muss sie ca. 1cm nach
oben geschoben und dann nach vorne weggenom-
men werden.
Für die Reinigung des Heizkörpers (K, Fig.8) auf der
rechten Geräteseite muss zusätzlich die Abdeckung
(H, Fig.8) des Gerätes entfernt werden. Hierzu muss
die Abdeckung an der rechten und linken Seite aus
den Schnappfederelementen nach oben heraus ge-
zogen werden. Dann die Abdeckung zur Rückwand
hin kippen um aus dem Schieber heraus zu klappen.
Für die Reinigung der im Lüftungsmodul (C, Fig.8)
befindlichen Teile (Kreuzstromwärmetauscher, Zuluft-
filter, Abluftfilter, Kondensatwanne) muss zuerst das
Verschlussblech (D, Fig.8) entfernt werden. Hierzu
den Riegel (E, Fig.8) unten am Verschlussblech nach
unten drücken. Das Verschlussblech springt aus der
Verriegelung und kann nach vorne oben aus den Auf-
hängelaschen herausgenommen werden.
Ein Kontaktschalter unten am Lüftungsmodul schaltet
die elektrischen Bauteile bei Abnehmen des Ver-
schlussbleches automatisch spannungsfrei.
Der Ausbau der betroffenen Teile aus dem Lüf-
tungsmodul geschieht in folgender Reihenfolge:
1. Zuluftfilter (1) herausnehmen.
2. Kreuzstromwärmetauscher (2) herausnehmen.
Achten Sie darauf, dass das vordere Isolierteil
des Lüftungsmoduls dabei nicht mit herausge-
zogen wird!
3. Abluftfilter (4) herausnehmen.
Hinweis: Der Abluftfilter kann auch ohne den
Ausbau
des
schers aus dem Lüftungsmodul ge-
nommen werden.
4. Zum Herausnehmen der Kondensatwanne (3)
müssen zuerst die zwei Schläuche an der Unter-
seite abgezogen werden.
1
2
5
4
3
Kontaktschalter
Abtropfkante
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Dabei sind folgende wichtige Punkte zu beachten:
Der Abluftfilter (4) (weiß, Filterklasse EU5/F5) liegt
mit der glatten Seite zur Kondensatwanne hin. Fil-
ter oben und hinten dicht in die dafür vorgesehe-
nen Ausnehmungen der Isolierteile einsetzen!
Kondensatwanne (3) so einsetzen, dass sie mit der
hinteren Kante dicht in der dafür vorgesehenen
Ausnehmung im hinteren Isolierteil und mit der
rechten Seite unter der Abtropfkante des Platten-
wärmetauschers liegt. Die Kondensatwanne darf
vorne nicht aus dem Lüftungsmodul herausragen.
Schläuche an Unterseite der Kondensatwanne
wieder aufstecken.
Der Kreuzstromwärmetauscher (2) wird mit der
Abtropfkante nach unten links eingesetzt, so dass
die Abtropfkante über der Kondensatwanne liegt.
Der Zuluftfilter (1) (weiß, Filterklasse EU5/F5) liegt
mit der glatten Seite zum Plattenwärmetauscher
hin.
Alle Teile so einsetzen, dass sie dicht in den Füh-
rungen bzw. an den Auflageflächen anliegen.
Das Verschlussblech so über das Lüftungsmodul
schwenken, dass es rundum dicht anliegt. Um das
Verschlussblech dicht zu schließen, muss es vor
das Lüftungsmodul gehängt und nach unten ge-
klappt werden, bis Gegendruck entsteht. Achten
Sie darauf, dass der Bolzen unten am Verschluss-
blech wieder in der Lochung für den Kontaktschal-
ter liegt und diesen sicher betätigt. In dieser Positi-
on mit einer Hand das Verschlussblech leicht an-
drücken bis die Verriegelung unten einrastet.
Kreuzstromwärmetau-
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis