Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filterüberwachung Und Filterwechsel; Kondensatanzeige Und Entleeren Der Kondensatwanne; Reinigen Der Aussenwandkanäle - Olsberg AirCom Zentral Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Filterüberwachung und Filterwechsel
Die Filterverschmutzung hängt wesentlich von den
jeweiligen Aufstell- und Betriebsbedingungen ab.
Verschmutzte Filter vermindern die Luftleistung des
Gerätes. Leicht verschmutzte Filter ausstauben und
wieder einsetzen. Stark verschmutzte Filter austau-
schen.
Werksseitig ist das Gerät so eingestellt, dass es
nach 2000 Betriebsstunden zum Filterwechsel auf-
fordert. Dies wird durch einen 3-fachen Klingelton,
der im Rhythmus von 5 Minuten ertönt, gemeldet.
Filterwechsel gemäß Kapitel „Wartung und Pflege"
vornehmen.
Rückstellung der Betriebsstunden auf 0 wie folgt
vornehmen:
1. Netzstecker ziehen.
2. Stellknopf für die Lüfterdrehzahl auf 1 (Kleinste
Stellung) einstellen.
3. Netzstecker einstecken, es ertönt für max. 2 Mi-
nuten ein Klingelton in kurzer Folge.
4. Stellknopf für die Lüfterdrehzahl auf 6 (Größte
Stellung) einstellen. Der Klingelton erlischt.
5. Stellknopf für die Lüfterdrehzahl wieder auf die
gewünschte Stellung bringen.
Kondensatanzeige und
Entleeren der Kondensatwanne
Die Kondensatanzeige (5) befindet sich auf der linken
Seitenwand unten. Die Schwimmerkugel im Schau-
glas zeigt den Füllstand der Kondensatwanne an.
Befindet sich die Schwimmerkugel oben im Schau-
glas, muss die Kondensatwanne entleert werden.
Hierfür die Vorderwand entfernen und das Ver-
schlussblech abnehmen. Anschließend kann mit Hilfe
des Ablassschlauches (hinterer Schlauch) das Kon-
denswasser abgelassen werden. Hierzu den hinteren
Schlauch, dessen Ende im Schlauch für die Konden-
satanzeige eingesteckt ist, aus diesem herausziehen
und nach vorne aus dem Gerät herausnehmen. Da-
nach das Schlauchende unter das Niveau der Kon-
densatwanne halten, um das Kondenswasser in ein
anderes Gefäß abzulassen.
20
Reinigen der Aussenwandkanäle
Für die Reinigung der Luftkanäle in der Aussenwand
muss das Lüftungsmodul (C, Fig.8) komplett aus dem
Gerät herausgenommen werden. Hierfür den Netzste-
cker ziehen, den vorderen Schlauch der entleerten
Kondensatwanne abziehen und die versenkbaren
Knöpfe in der linken Seitenwand ganz abziehen. Da-
nach kann das Lüftungsmodul aus den Schnappver-
schlüssen (F, Fig.8) nach vorne herausgezogen wer-
den.
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Dabei sind folgende wichtige Punkte zu beachten:
Das Kabel auf der linken Seite darf nicht hinter
dem Lüftungsmodul liegen, sondern muss seitlich
am Modul anliegen.
Das Lüftungsmodul muss wieder dicht an der
Geräterückwand anliegen. Hierfür das Lüftungs-
modul auf die Bodenplatte (G, Fig.8) am Gerät
setzten und so in Position schieben, dass die
Schnappverschlusshälften voreinander stehen.
Dann durch Andrücken des Lüftungsmoduls in die
Schnappverschlüsse einrasten.
Schlauch für die Füllstandsanzeige der Konden-
satwanne wieder aufstecken.
Aufstecken der versenkbaren Knöpfe. Achten Sie
beim Wiederaufstecken auf die Stellung der
Achsabflachung an der Regler- und Schalterach-
se. Betriebsartenschalter unbedingt in Position
Zu- und Fortluft aufstecken.
Einhängen der Vorderwand. Beim Ansetzen der
Vorderwand darauf achten, dass die 4 Senkkopf-
schrauben (Fig.1, Pos.2) in die Schlüssellöcher
der Vorderwand greifen. Vorderwand bis zum An-
schlag nach unten drücken.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis