Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Olsberg 14/563 Anleitung

Olsberg 14/563 Anleitung

Superflachspeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 14/563:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

OLSBERG
Anleitung
Instruction Manual • Notice d'utilisation
Technische handleiding
OLSBERG
Superflachspeicher
Super-slim heater
Radiateurs à accumulation extra-plat
Spaarkachel super-flak model

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Olsberg 14/563

  • Seite 1 OLSBERG Anleitung Instruction Manual • Notice d’utilisation Technische handleiding OLSBERG Superflachspeicher Super-slim heater Radiateurs à accumulation extra-plat Spaarkachel super-flak model...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Geräteschild ............15 • Ersatzteile ............15 • Zubehör .............16 Aufladesteuerung ..........16 Raumtemperaturregler..........16 Zusatzheizung ............16 Stützfüße für Wandkonsolen .......16 Bodenkonsolen............16 OTC – Olsberg Tele-Control.........16 Weiteres Zubehör..........16 • Inbetriebnahme ..........17 • Wiederaufbau ..........17 • Hinweise bei Störungen ......18 Bedienungsanleitung für den Benutzer •...
  • Seite 3: Diese Anleitung Muss

    Zum besseren Handling und leichteren Transport sind die Gehäuse der Speicherheizgeräte (komplett mit Rohrheizkörpern) und die Speicherkernsteine getrennt verpackt. Die Verpackung Ihres hochwertigen Olsberg-Gerätes beschränkt sich auf das unbedingt Notwendige und besteht grundsätzlich aus recyclebaren Wertstoffen. Verpackungs- und Geräteteile sind im Rahmen der bestehenden Vorschriften/Möglichkeiten...
  • Seite 4: Aufstellanleitung Für Den Fachmann

    Zur Befestigung an der Stellwand liegen 2 Wandkon- Wand die Anbringung wählen. solen bei, die bei - Wandhängender Gerätemontage..nach Fig.1-3 Im allgemeinen können Olsberg-Elektro-Speicherheiz- - Gerätemontage auf dem Fußboden ...nach Fig.4 geräte ohne Unterlage auf den Boden gestellt werden. - Gerätemontage auf Bodenkonsolen ..nach Fig.5-7 Die Aufstellfläche sollte glatt und eben sein und eine...
  • Seite 5: Wandhängende Gerätemontage

    Die Anlagefläche für die Wandkonsolen sollte eben sein. Ist dieses nicht gewährleistet, so müssen die Konsolen entsprechend unterlegt werden. Aufstellfüße in die 3 Schlitze der Wandkonsolen ein- hängen (Fig.2). Fig.1 Wandkonsolen / Gerät Gerät Maß H 14/563 14/564 14/565 14/566 14/567 14/568 1116 Tabelle 1 Stützfüße (Zubehör)
  • Seite 6: Gerätemontage Auf Dem Fußboden

    Wandabstände siehe im Abschnitt „Mindestabstände“, Seite 4. Die Anlagefläche für die Wandkonsolen sollte eben sein. Ist dieses nicht gewährleistet, so müssen die Konsolen entsprechend unterlegt werden. Fig.4 Kippsicherung / Gerät Gerät Maß H 14/563 14/564 14/565 14/566 14/567 14/568 1116 Tabelle 2...
  • Seite 7: Gerätemontage Auf Bodenkonsolen (Zubehör)

    Sechskantschrauben M6 an den Bodenkonso- len handfest verschrauben. Dabei von der Unter- seite der Befestigungslaschen der Bodenkonsolen in das Gerät schrauben (Fig.6). Gerät Maß H Fig.7 Kippsicherung / Gerät mit Bodenkonsolen 14/563 14/564 14/565 14/566 14/567 14/568 1116 Tabelle 3...
  • Seite 8: Geräteaufbau

    Geräteaufbau • Gerät öffnen (Fig.8): 1. Obere Kunststoffabdeckkappe und Schraube der Seitenwände links und rechts entfernen. 2. Deckel (A) vorn ca. 10mm anheben. 3. Deckel nach vorn ziehen. 4. Deckel abheben. 5. Rückwanddeckel (B) nach vorn ziehen. 6. Rückwanddeckel abheben. •...
  • Seite 9 • Verschlussblech entfernen (Fig.11): 14. Verschlussblech (E) seitlich oben links und rechts aus den Ansatzschrauben heben. Dazu Verschlussblech an der Kante über dem Luft- austrittsgitter fassen und vorsichtig nach oben schieben. 15. Verschlussblech nach vorn kippen und dann nach vorn wegnehmen. Achtung: Die Isolierung ist am Verschlussblech befestigt, vorsichtige Handhabung! Fig.11 Verschlussblech entfernen...
  • Seite 10 22. Untere Reihe mit Speichersteinen (G) füllen. Steine müssen links eingesetzt und nach rechts geschoben werden. Dabei Rohrheiz- körper leicht anheben. Achtung: Beim Einsetzen darauf achten, dass ein Spalt zwischen Bodeniso- lierung und vorderer Abkantung der Bodenplatte zum Einsetzen des Verschlussblechs verbleibt. Fig.14 Untere Reihe Speichersteine 23.
  • Seite 11 • Installation Die Installation ist gemäß Schaltplan (Seite 14) vorzunehmen. Zur besseren Zugänglichkeit der Schalttafelseite kann die rechte Seitenwand de- montiert werden. Hierzu untere Kunststoffkappe und Schraube entfernen. Seitenwand ca. 1cm nach hinten aus der Rückwand heraus- und an- schließend zur Seite wegnehmen. Die inneren Leitungen und die Adern der Netzan- schlussleitungen dürfen durch die seitlichen Lüf- tungsschlitze nicht von außen berührbar sein.
  • Seite 12 28. Bedienknopf (K) vor Montage der Vorderwand herausdrücken. 10cm 29. Vorderwand (D) mit den Einstecklaschen an der unteren Abkantung in die Rechtecklöcher der Bodenplatte mit einem oberen Abstand von ca. 10cm einstecken. 30. Vorderwand an das Gerät klappen und oben links und rechts über den Innenkasten schie- ben.
  • Seite 13: Elektroanschluss

    Elektroanschluss EVU-Freigabeschütz Das Speicherheizgerät wird mit einer Laststromleitung Das EVU-Freigabeschütz in der Elektroverteilung (Niedertarif) und Steuerleitungen für den Raumtempe- kann entfallen, wenn dies nicht gegen die technischen raturregler sowie für die Aufladeregelung (A1/Z1; Anschlussbedingungen (TAB) Ihres Elektro- A2/Z2) angeschlossen. Die Leitungen A1/Z1 und Versorgungsunternehmens verstößt.
  • Seite 14: Schaltplan

    Schaltplan 3) 78/4514.5631...
  • Seite 15: Geräteschild

    Auf dem Geräteschild sind die typspezifischen techni- Geräteschild schen Daten angegeben. Sie finden das Geräteschild unten rechts, unterhalb des Luftaustrittsgitters. Gewicht Ventilator Aufladeteil Entladeteil Nicht eingestellte Leistungsaufnahmen mit beiliegenden grauen unbedruckten Aufklebern auf dem Geräteschild überkleben! Fig.19 Beispiel-Geräteschild für Typ 14/564-3 mit Leistungsaufnahme 1,8kW und Nennaufladedauer 8 Stunden Bei allen Ersatzteilanfragen wird stets die auf dem Ersatzteile...
  • Seite 16: Zubehör

    Die Wärmespeicher-Fernsteuerung für Häuser, Fe- Speicherheizgerät: rienhäuser oder –wohnungen mit oder ohne Telefon- • Thermomechanischer Raumtemperaturregler: Festnetz-Anschluss. Die der Olsberg Tele-Control beiliegende Montagean- Bei der thermomechanischen Ausführung wird der leitung ist zu beachten. Ventilator temperaturabhängig EIN und AUS ge- schaltet.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme sind nachfolgende Prü- Inbetriebnahme fungen durchzuführen: • Isolationsprüfung mit einer Spannung von mindes- tens 500V. Der Isolationswiderstand muß mindes- tens 0,5MOhm betragen. • Vom Elektroinstallateur ist die Leistungsaufnahme zu messen. Dies kann beispielsweise mittels kWh- und Zeitmesser erfolgen. Auch eine Kaltwider- standsmessung ist ersatzweise gestattet.
  • Seite 18: Hinweise Bei Störungen

    Hinweise bei Störungen 2. Gerät lädt immer voll auf Olsberg-Speicherheizgeräte sind mit einem stufenlo- sen Aufladeregler und einem Schutztemperatur- • Schaltet die Aufladeelektronik B1 das Thermo- begrenzer ausgerüstet. Schaltet während des Auf- schütz K1 nicht aus? Ladepoti (Ladeintensitäts- heizvorganges der Aufladeregler nicht ab, so unter- einsteller B4) und Kerntemperaturfühler B2 über-...
  • Seite 19: Bedienungsanleitung Für Den Benutzer

    Bedienungsanleitung für den Benutzer Bedienung Energiespartipps • Nur dann Heizen, wenn die Wärme auch benötigt Die Bedienung erfolgt über den versenkbaren Bedien- wird. knopf oben rechts am Gerät. Ein leichtes Eindrücken lässt den Bedienknopf herausfahren; ein weiteres • Raumtemperatur möglichst auf 20 °C halten. Je- Eindrücken versenkt den Bedienknopf wieder.
  • Seite 20: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege • Olsberg-Speicherheizgeräte bedürfen nur einer geringen Wartung. • Olsberg-Carat-Geräte sind mit einem Flusensieb ausgestattet. Je nach Staubanfall ist das Flusen- sieb in gewissen Zeitabständen (idealerweise min- destens vor jeder Heizperiode) zu warten. Die Wartung sollte bei kaltem Speicherheizgerät erfolgen (Bedienknopf auf Linksanschlag).
  • Seite 21: Zu Beachtende Hinweise

    Zu beachtende Hinweise Störungen • Wegen der Erwärmung der Gehäuseoberflächen Sollte das Speicherheizgerät einmal nicht arbeiten, so prüfen Sie zunächst bitte folgende Punkte: dürfen brennbare oder feuergefährliche Gegens- tände nicht in die Nähe der Geräte oder auf diesel- • Steht das Bedienungselement am Gerät in Null- ben gestellt werden.
  • Seite 22: Technische Daten

    3/N/PE~400V...
  • Seite 23: Allgemeine Garantiebedingungen

    Allgemeine Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde, bei Garantiefällen gelten die landesspezifischen Rechtsansprüche, die Sie bitte direkt gegenüber Ihrem Händler geltend machen.
  • Seite 92 Olsberg Hermann Everken GmbH Hüttenstraße 38 D - 59939 Olsberg • Telefon +49 / (0) 29 62 / 8 05 – 0 Telefax +49 / (0) 29 62 / 8 05 – 180 Email info@olsberg.com www.olsberg.com...

Diese Anleitung auch für:

14/56514/56814/56614/56414/567

Inhaltsverzeichnis