Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege; Ersatz-Filterset; Zu Beachtende Hinweise - Olsberg CTSC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6

Wartung und Pflege

• Olsberg-Speicherheizgeräte bedürfen nur einer
geringen Wartung.
• Olsberg-Geräte sind mit einem Flusensieb ausges-
tattet. Je nach Staubanfall ist das Flusensieb in
gewissen Zeitabständen (idealerweise mindestens
vor jeder Heizperiode) zu warten.
Die Wartung sollte bei kaltem Speicherheizgerät
erfolgen. Das Luftaustrittsgitter nach links ver-
schieben. Das Flusensieb kann jetzt nach vorn he-
rausgezogen, gesäubert oder durch ein neues Flu-
sensieb ersetzt werden (siehe Kapitel „Ersatz-
Filterset").
Achtung: Das Flusensieb darf nur in absolut tro-
ckenem
werden.
Fig.31 Flusensieb
• Der Ventilator ist mit selbstschmierenden Gleitla-
gern ausgerüstet. Wir empfehlen, das Gerät von
Zeit zu Zeit durch einen Installateur öffnen und e-
ventuelle Staubablagerungen am Ventilator und in
der Luftmischkammer entfernen zu lassen.
• Die Reinigungs- bzw. Wartungsintervalle der Gerä-
te sind von den jeweiligen Aufstell- und Betriebs-
bedingungen abhängig. Wir empfehlen, eine erste
Überprüfung spätestens vor der zweiten Heizperi-
ode vorzunehmen. Die weiteren Wartungszyklen
können dann individuell festgelegt werden.
• Bei den Reinigungszyklen empfehlen wir, auch die
Kontroll- und Regelorgane regelmäßig überprüfen
zu lassen. Spätestens 10 Jahre nach der Erstinbe-
triebnahme sollen alle Sicherheits-, Kontroll- und
Regelorgane sowie das gesamte Auf- und Entla-
desteuersystem durch den Fachmann überprüft
werden, um unnötigen Energieverbrauch zu ver-
meiden.
• Die Geräteoberflächen dürfen nicht mit scharfen,
sandhaltigen Putzmitteln gereinigt werden. Ver-
wenden Sie handelsübliche Haushaltsreiniger.
18
Zustand
wieder
eingebaut

Ersatz-Filterset

Das Ersatz-Filterset enthält 5 Flusensiebe zum Aus-
tausch,
2 – 4kW: Bestell-Nr. 14/5121.9299
5 – 7kW: Bestell-Nr. 14/5161.9299

Zu beachtende Hinweise

• Wegen der Erwärmung der Gehäuseoberflächen
dürfen brennbare oder feuergefährliche Gegens-
tände nicht in die Nähe der Geräte oder auf diesel-
ben gestellt werden.
Legen Sie deshalb keine Holzgegenstände, Wä-
sche- und Kleidungsstücke, Zeitschriften, Decken
und dergleichen auf oder über das Gerät und stel-
len Sie keine Möbel- oder Einrichtungsgegenstän-
de aus brennbarem Material sowie Spraydosen
oder ähnliche Gegenstände näher als 25cm vor,
auf oder an das Gerät, insbesondere nicht vor die
Warmluftaustrittsöffnungen.
• Beachten Sie unbedingt, dass sich an in Betrieb
befindlichen Speicherheizgeräten heiße Oberflä-
chen befinden!
Die Oberflächentemperaturen können 80°C
überschreiten.
• Das Elektro-Speicherheizgerät darf nur zur Behei-
zung solcher Räume dienen, in denen weder exp-
losive Gase (Versiegelung von Fußböden) noch
brennbarer Staub vorhanden sind!
Bei Renovierungsarbeiten mit Staubanfall sind die
Speicherheizgeräte nur mit abgeschaltetem Venti-
lator zu betreiben bzw. vorübergehend ganz außer
Betrieb zu nehmen.
• Elektrogeräte entsprechen den einschlägigen Si-
cherheitsbestimmungen. Reparaturen und Service-
Arbeiten an Elektrogeräten dürfen nur von Fach-
kräften durchgeführt werden. Durch unsachgemä-
ße Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Perso-
nen (einschließlich Kinder), mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkei-
ten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten be-
aufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis