Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Wiederaufbau - Olsberg AirCom Zentral Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

Nach der Installation des Gerätes sind folgende Funk-
tionen zu überprüfen:
Lüfterregelung (Ein, max. und min. Drehzahl),
vorderer Drehschalter in linker Seitenwand.
Betriebsartenschalter (Zu- und Fortluft, Zuluft,
Aus), hinterer Drehschalter in linker Seitenwand.
Dieser Schalter ist werkseitig gegen verdrehen
gesichert. Bei Lüftungsgeräten, die nach der
Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) in der Ge-
bäudeplanung angerechnet werden, besteht die
Forderung, dass ausschließlich der Betriebszu-
stand „Fortluft und Zuluft Ein/Aus" betätigt werden
darf. Aus diesem Grund ist dieser Schalter mit ei-
ner Anschlagschraube versehen, die das Verdre-
hen dieses Schalters ausschließt. Bei Geräten, die
nicht nach EnEV angerechnet werden, kann diese
Anschlagschraube entfernt werden, so dass auch
die
Betriebsart
„Zuluft"
nachts kühlere Luft ohne Wärmerückgewinnung in
das Gebäude zu fördern), d.h. es wird nur Zuluft in
den Raum gefördert, der Abluftventilator ist aus-
geschaltet, möglich ist. Die Anschlagschraube, die
sich am Schaltkasten oben auf dem Lüftungsmo-
dul befindet, muss dafür heraus geschraubt wer-
den. Zum Entfernen der Anschlagschraube Vor-
derwand und Abdeckung des Lüftungsgerätes ent-
fernen. Kreuzschlitzschraube herausdrehen.
Thermostatventil
Schieber zum Absperren der Luftkanäle
(Sommerbetrieb,
Anschlagschraube
Schieber

Wiederaufbau

Geräte die bereits in Betrieb waren oder zerlegt und
an anderer Stelle neu aufgebaut werden, sind nach
ihrer Aufstellung entsprechend den genannten Anwei-
sungen in Betrieb zu nehmen, wobei die Inbetrieb-
nahmeprüfungen wieder durchzuführen sind.
um
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis