Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Beachtende Hinweise Für Installation Und Gebrauch - Olsberg 14/691-3 Anleitung

Statischer speicher manuell 14/69_-3 typ und automatik 14/69_-4 typ, statischer speicher intelligent 14/70_-3 typ
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 14/691-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Fig.26
Zu beachtende Hinweise für Installation
und Gebrauch
Der Anschluß des Speicherheizgerätes muß vom
zuständigen EVU genehmigt sein.
Der Elektroanschluß hat durch einen Fachmann zu
erfolgen.
Örtliche Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Bei der Planung bzw. Installation sind zu be-
achten:
- VDE 0100 (Errichten von Starkstromanlagen
bis 1000V)
- VDE 0701 (Instandsetzung, Änderung und Prüf-
ung elektrischer Geräte)
- VDE 0875 (Funkentstörung von elektrischen Be-
triebsmitteln und Anlagen)
Vor der Inbetriebnahme sind nachfolgende Prü-
fungen durchzuführen:
- Isolationsprüfung mit einer Spannung von min-
destens 500V. Der Isolationswiderstand muß
mindestens 0,5MOhm betragen.
- Vom Elektroinstallateur ist die Leistungsaufnah-
me zu messen. Dies kann beispielsweise mittels
kWh- und Zeitmesser erfolgen. Auch eine Kaltwi-
derstandsmessung ist ersatzweise gestattet. Der
so ermittelte Wert ist mit den Angaben auf dem
Geräteschild bzw. im Abschnitt „Technische Da-
ten" zu vergleichen.
Das Elektrospeicherheizgerät darf nur zur Behei-
zung solcher Räume dienen, in denen weder exp-
losive Gase (Versiegelung von Fußböden) noch
brennbarer Staub vorhanden sind!
Elektrogeräte entsprechen den einschlägigen Si-
cherheitsbestimmungen. Reparaturen und Servi-
cearbeiten an Elektrogeräten dürfen nur von Fach-
kräften durchgeführt werden. Durch unsachgemä-
ße Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen.
Wegen der Erwärmung der Gehäuseoberflächen
dürfen brennbare oder feuergefährliche Gegen-
stände nicht in die Nähe der Geräte oder auf die-
selben gestellt werden.
Legen Sie deshalb keine Holzgegenstände, Wä-
sche- und Kleidungsstücke, Zeitschriften, Decken
und dergleichen auf oder über das Gerät und stel-
len Sie keine Möbel- oder Einrichtungsstücke aus
brennbarem Material sowie Spraydosen oder ähn-
liche Gegenstände näher als 25cm vor oder auf
das Gerät, insbesondere nicht vor die Warmluft-
austrittsöffnungen.
Beachten Sie unbedingt, daß sich an in Betrieb
befindlichen Speicherheizgeräten heiße Oberflä-
chen befinden!
Die Oberflächentemperaturen können 80°C
(60K) überschreiten.
Die Speicherheizgeräte sind so konstruiert, daß sie
nur geringer Wartung bedürfen.
Die Reinigungs- bzw. Wartungsintervalle der Gerä-
te sind von den jeweiligen Aufstell- und Betriebs-
bedingungen abhängig. Wir empfehlen, eine erste
Überprüfung spätestens vor der zweiten Heizperi-
ode vorzunehmen. Die weiteren Wartungszyklen
können dann individuell festgelegt werden.
Die Geräteoberflächen dürfen nicht mit scharfen,
sandhaltigen Putzmitteln gereinigt werden. Ver-
wenden Sie handelsübliche Haushaltsreiniger.
Geräte die bereits in Betrieb waren oder zerlegt
und an anderer Stelle neu aufgebaut werden, sind
nach ihrer Aufstellung entsprechend den genann-
ten Anweisungen in Betrieb zu nehmen, wobei die
Inbetriebnahmeprüfungen wieder durchzuführen
sind.
- Teile der Wärmedämmung, die Schäden oder
Veränderungen erkennen lassen, wodurch die
Sicherheit beeinträchtigt werden könnte, sind
auszutauschen.
Verpackungsmaterial, spätere Austauschteile und
zu verschrottende Altgeräte bzw. –geräteteile ord-
nungsgemäß entsorgen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Perso-
nen (einschließlich Kinder), mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkei-
ten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten be-
aufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis