1. Allgemeines Sehr geehrter Kunde, sehr geehrter Installateur, 1.1. Anlieferungszustand, Verpackung, Recycling 3 2. Beschreibung für Ihr Vertrauen, das Sie Olsberg-Geräten entgegen- gebracht haben danken wir Ihnen. Damit Ihnen dieses 3. Bedienung Gerät viele Jahre Freude bereitet und zuverlässig arbeitet, Energiespartipps beachten Sie bitte die nachfolgende Anleitung.
Gehäuse der Speicherheizgeräte (komplett mit Rohrheiz- Verputz auf Steinwänden körpern) und die Speicherkernsteine getrennt verpackt. Fenstertüren (Glasflächen) Die Verpackung Ihres hochwertigen Olsberg-Gerätes beschränkt sich auf das unbedingt Notwendige und besteht grundsätzlich Das Gerät muß nach hinten wandschlüssig mit der Schutz- aus recyclebaren Wertstoffen.
Aufladung muß während der Entladeperiode der Raum gut abreiben. durchlüftet werden (z.B. durch öffnen des Fensters). Olsberg-Geräte sind mit einem Flusensieb ausgestattet. Je nach Staubanfall ist das Flusensieb in gewissen Zeitabständen (idealerweise mindestens vor jeder Heizperiode) zu warten. Die Wartung sollte bei kaltem Speicherheizgerät erfolgen. Das Flusensieb an der Geräterückseite wie abgebildet herausziehen,...
• 5 kW befindet sich auf der linken Seite ein weiteres Flusensieb. Das Elektro-Speicherheizgerät darf nur zur Beheizung Achtung: Das Flusensieb darf nur in absolut trockenem Zustand solcher Räume dienen, in denen weder explosive Gase wieder eingebaut werden. (Versiegelung von Fußböden) noch brennbarer Staub vor handen sind! Bei Renovierungsarbeiten mit Staubanfall sind die Speicherheizgeräte nur mit abgeschaltetem Ventilator zu betreiben bzw.
Seite 7
4 Elektronische Regelung LCD-Display Taste Ventilator Hierüber erfolgt die Kommunikation mit der Regelung. Bei Manuelle Ventilatorfreigabe. Damit der Ventilator laufen kann, Bedienung einer beliebigen Taste oder eines Drehknopfes muss die Elektronik eine Freigabe erhalten. Dies kann manuell geht die Hintergrundbeleuchtung an. Sie erlischt nach ca. 15 an diesem Taster oder automatisch durch Programmieren von Sekunden ohne Aktion.
4 Elektronische Regelung Standardanzeige Wochentag/Uhrzeit Bei der Standardanzeige wird folgendes angezeigt: Wochentag, Uhrzeit Ist-Ladegrad und Ist-Ladegrad (der über den Kernfühler errechnet wird). Je mehr Wärme gespeichert ist, umso mehr ist der Balken geschwärzt, hier Fig.2 30%. Bei Bedienung einer beliebigen Taste oder eines Drehknopfes wird die Hintergrundbeleuchtung automatisch aktiviert.
Auswahl Untermenü Durch 4 Sekunden langes Drücken der Taste Menü können zusätzlich die folgenden fünf Menüpunkte nacheinander aufgerufen werden. Durch Bestätigen eines der Menüpunkte mit „OK“ wird dieser Menüpunkt aufge- rufen. Verlassen können Sie einen gewählten Menüpunkt durch Drücken der Menü-Taste oder durch ca. 30 Sekunden warten. Sprachauswahl Um den Dialog zwischen Bediener und Regelung komfortabler zu gestalten, gibt es verschiedene Sprachen, die hinterlegt wurden.
Seite 10
4 Elektronische Regelung a) Schaltpunkte definieren Wenn Sie Punkt a) durch Drücken der Taste OK ausgewählt haben (Fig.13), erscheint automatisch der erste Schaltpunkt (der jedoch keine Funktion hat, da er die Freigabe ausschaltet und das an keinem Wochentag). Um diesen zu aktivieren, gehen Sie mit OK auf „Aus“ und ändern Sie mit der Taste + auf „Ein“...
4 Elektronische Regelung Reduzierte Raumtemperatur Da nicht immer die eingestellte Raumtemperatur als Regelgröße sinnvoll ist, z.B. bei Nachtabsenkung, besteht unter diesem Menüpunkt die Mög- lichkeit, eine reduzierte Raumtemperatur (Fig.20) zu definieren. Wenn im Ventilator Freigabeprogramm die Reduzierung ausgewählt Fig. 20 wurde (Fig.21), wird auf diesen hier eingestellten Wert, z.B.
5 Aufstellung 5.2 Montage 5.1 Anlieferzustand Die Montage der Geräte darf nur durch einen Fachmann erfolgen. Speichergehäuse und Speichersteine werden getrennt ange- Die Aufstellfläche muß eben sein. Gerät auspacken, Ausblasgitter liefert. Transportschäden sind unverzüglich schriftlich zu rekla- abschrauben, Schutzleiter von Frontverkleidung abziehen. Deckel mieren.
Wandabstandsgitter an Wand festdübeln und Gerät Tabelle 2 unter die Wandabstandsleiste schieben und durch Gerätetyp Leistung kW höchst zul. Aufl. kWh herunterdrücken der Blechzungen der Wandabstandsleiste 14/532 17,6 gegen Kippen nach vorne sichern (siehe 4.2.1) 14/533 26,4 • Schutzleiteranschluß an Gerätevorderseite wieder...
6 Service Alle Sevice- bzw. Wartungsarbeiten dürfen nur durch einen Fachmann durchgeführt werden. Das Gerät muß vor dem Öffnen unbedingt spannungslos gemacht werden (Sicherungen herausnehmen bzw.ausschalten). Bei der (De-) Montage der Frontverkleidung muß der Schutzleiter von der Frontverkleidung abgezogen bzw. wieder aufgesteckt werden. 6.1 Ein- und Ausbau des Ventilators •...
6 Service Schaltpläne Legende A Heizelement F Vorwiderstand K Aufladepotentiometer Element chauffant Résistance chutrisse Potentiometre de charge Heating Element Blower resistor A1/A2 B Begrenzer G Zusatzheizung Aufladesteuerung Limiteur de charge Résistance additionelle Contrôle de charge Safety control Additional heater Charge control C Laderegler H Temperaturbegrenzer L Thermorelais...
6 Service Schaltplan: 2 kW, Typ 14/532 weiß Optional: Niedersp.- steuerung 1 2 3 4 0,91- 1,43V Art.Nr.: 7000 0075 Fühler RT Steuerung Speicherheizung 230 V~ N A2 A1 Dauerspannung Für Test ohne ED Signal bei Inbetriebnahme, und bei 2N AC 400V...
Techniker-Menü Neben dem Benutzermenü (siehe Bedienungsanleitung) gibt es noch ein Techniker-Menü, das Informationen beinhaltet, die im Servicefall hilfreich sein können. Um dieses Menü zu starten, müssen Sie folgende Tastenkombination einstellen: Raumtemperatur-Steller auf Maximum (Rechtsanschlag), Set-Taste drücken und halten, Menü Taste drücken: >>>...