Mindestabstände
Der AirCom Zentral wird wandbündig montiert.
Folgende Mindestabstände sind einzuhalten:
• Von rechter Seitenwand
zur Montage des Thermostatkopfes ............... 10cm
• Von linker Seitenwand
zum Abziehen der Drehknöpfe........................ 10cm
• Oberhalb der Abdeckung
zum Herausklappen der Abdeckung............... 13cm
• Unterhalb (Empfehlung: 10cm) und oberhalb des
Gerätes muss der freie Ein- und Austritt von Kon-
vektionsluft gewährleistet sein.
Bauseitige Montagevorbereitung
Vor der endgültigen Montage des Gerätes an der
Wand sind bauseits die Heizungsrohre für Vor- und
Rücklauf zu verlegen, die Außenluftanschlüsse zu
schaffen und der Elektroanschluss durch eine Schutz-
kontaktsteckdose 230V~ vorzusehen.
Die Gerätebefestigung erfolgt immer an der Wandan-
schlussleiste (Fig.3), die je nach Ausführung an der
Aufstellwand mit geeigneten Mitteln anzubringen ist.
Heizungsrohre für Vor- und Rücklauf
Für den Anschluss des Heizkörpers sind entspre-
chende Heizungsrohre (DN15) für Vor- und Rücklauf
zu verlegen. Die Verbindung zum Heizkörper (alle
Anschlüsse G½"-Innengewinde) wird über handelsüb-
liche Armaturen/Verschraubungen hergestellt.
Jedes Heiz-Lüftungssystem beinhaltet einen Ventil-
Heizkörper, der serienmäßig für einen rechten unteren
Anschluss (Anschlussteilung 50mm) an das Heizsys-
tem vorbereitet ist. Bei dieser Anschlussvariante
kommen die Heizungsrohre von hinten aus der Wand
oder von unten aus dem Boden.
Kommen die Heizungsrohre seitlich aus der Wand,
wird der Heizkörper wie auf Seite 13 beschrieben für
einen rechten Anschluss an das Heizsystem umge-
rüstet.
Die Lage der Anschlüsse am Heizkörper im Gerät ist
in Fig.4 und Fig.5 angegeben. Die Positionierung der
Heizungsrohre für Vor- und Rücklauf bzw. des Gerä-
tes zu den schon verlegten Heizungsrohren erfolgt
entsprechend.
Zwischen Geräteunterseite und Boden muss gewähr-
leistet sein, dass genügend Konvektionsluft eintreten
kann!
Beachten Sie die Anordnung der Luftkanäle zu den
Heizungsrohren für Vor- und Rücklauf!
Die Lage der Heizungsrohre zu den Anschlüssen am
Heizkörper ist abhängig von den Maßen der verwen-
deten Armaturen! Besonders Maß "X" Fig.4 bei Ver-
wendung von Winkelverschraubungen für den rechten
unteren Anschluss beachten!
Verwenden Sie für den Heizkörperanschluss Absperr-
verschraubungen, die eine Entleerungsmöglichkeit
bieten.
Dem Heiz-Lüftungssystem liegen zum unteren An-
schluss des Ventilheizkörpers 2 Einschraubstutzen
½" x ¾" (mit Innensechskant) für flachdichtende Ver-
schraubungen bei. Zur Montagevereinfachung bietet
OLSBERG als Zubehör eine separate Schablone an,
die die Anordnung der Luftkanäle bzw. der Wandan-
schlussleiste zu den im Ventilheizkörper einge-
schraubten Anschlussstutzen an den Dichtflächen
festlegt (Fig.3).
7