Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Olsberg 14/691-3 Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 14/691-3:

Werbung

OLSBERG
Anleitung
Statischer Speicher manuell 14/69_-3 und automatik 14/69_-4
Statischer Speicher intelligent 14/70_-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Olsberg 14/691-3

  • Seite 1 OLSBERG Anleitung • Statischer Speicher manuell 14/69_-3 und automatik 14/69_-4 Statischer Speicher intelligent 14/70_-3...
  • Seite 2: Allgemeine Garantiebedingungen

    Diese Anleitung muß • dem Betreiber nach der Installation übergeben werden. Zusätzlich ist der Betreiber in die Funktionsweise der Elektro-Speicherheizung einzuweisen. • sorgfältig aufbewahrt und bei Besitzerwechsel dem neuen Eigentümer übergeben werden. • bei Kundendienstarbeiten dem Monteur ausgehändigt werden. Bitte lesen Sie die in dieser Anleitung aufgeführten Informationen sorgfältig durch. Diese geben wichtige Hinweise für die Sicherheit, die Installation, den Gebrauch und Wartung der Geräte.
  • Seite 3: Hinweise Zur Installation

    Rohrheizkörpern) und die Speicherkern- steine (SP36, SP38) getrennt verpackt. Die Verpackung Ihres Gerätes beschränkt sich auf das unbedingt Notwendige und besteht grundsätz- lich aus recyclebaren Wertstoffen. 14/692-3 14/693-3 14/694-3 14/691-3 14/695-3 14/692-4 14/696-4 14/693-4 14/694-4 14/702-3 14/703-3 14/704-3 1005 Fig.2...
  • Seite 4: Installation

    Technische Daten Nenn- Speicher- Abmessung Gewicht Rohrheiz- Speicher- aufnahme kapazität Spannung Breite x Tiefe x Höhe ca. kg Körper steinpakete manuell 14/691-3 0,85 345x170x700 1x0,85kW 2x SP36 14/695-3 10,4 455x170x700 1x1,3kW 2x SP38 14/692-3 13,6 565x170x700 1x1,7kW 4x SP36 1x0,85kW...
  • Seite 5 Vorderwand unten ca.10cm vom Gerät abziehen • Gerät an den festgeschraubten Stellfüßen aus der und nach oben hin abheben. Styroporzwischenla- Kartonverpackung herausnehmen und auf eine ge (zwischen Vorderwand und Verschlußblech) weiche Unterlage stellen. Sie können dazu die wegnehmen. herausgenommene Styroporplatte nutzen! Fig.6 •...
  • Seite 6 Bei Fußleisten mit einer Höhe von größer 120mm muß die Fußleiste im Bereich des Gerätes ent- sprechend ausgespart werden. Die Geräteaufstel- lung erfolgt mit Wandabstand (Fig.14, Einzel- heit B). 14/692-3 14/693-3 14/694-3 14/691-3 14/695-3 14/692-4 14/696-4 14/693-4 14/694-4 14/702-3 14/703-3 14/704-3 Fig.11...
  • Seite 7 Gerät zunächst „lose“ an der Aufstellwand befesti- • Nur bei Stat. Speichern intelligent 14/70_-3 gen, sodaß es nicht mehr kippen kann. Steuerleitung (A1/Z1 und A2/Z2): Die endgültige Befestigung erfolgt später, wenn Leitung 3x1,5mm² unten links durch die dafür vor- das Gerät mit den Speichersteinen bestückt ist und gesehene Kabeldurchführung im Geräteboden und sich noch etwas „gesetzt“...
  • Seite 8 • • Styroporplatte zwischen Rohrheizkörper/n und Hintere Steinsäule komplett aufbauen. oberer Wärmedämmung herausnehmen. Rohrheizkörper wieder einsetzen (Fig.20). Achten Sie darauf, daß die Anschlußenden da- bei nicht beschädigt werden und frei in den da- für vorgesehenen Durchbrüchen der unteren Wärmedämmung liegen! Vordere Steinsäule komplett aufbauen (Fig.20).
  • Seite 9 • Verschlußblech dicht andrücken und oben und seitlich wieder fest mit Innengehäuse verschrau- ben. Fig.22 • Gerät oben links und rechts durch die Rückwand jetzt fest mit der Aufstellwand verschrauben. Fig.24 Fig.23 • Klebestreifen (Transportsicherung) über Kunst- Fig.25 stoffabdeckklappe für Bedienelemente an der Ge- räterückwand oben rechts abziehen.
  • Seite 10 • Wegen der Erwärmung der Gehäuseoberflächen dürfen brennbare oder feuergefährliche Gegen- stände nicht in die Nähe der Geräte oder auf die- selben gestellt werden. Legen Sie deshalb keine Holzgegenstände, Wä- sche- und Kleidungsstücke, Zeitschriften, Decken und dergleichen auf oder über das Gerät und stel- len Sie keine Möbel- oder Einrichtungsstücke aus brennbarem Material sowie Spraydosen oder ähn- liche Gegenstände näher als 25cm vor oder auf...
  • Seite 11: Bedienung

    Bedienung - Gerätegehäuse aus einbrennlackiertem Stahlblech. • Allgemeines - Stellfüße Wir danken Ihnen für den Kauf eines unserer Ge- aus geprägtem Stahlblech, pulverbeschichtet räte. Es wurde in moderner Serienfertigung herge- oder lackiert. stellt. Elegante Form, leichte Bedienung, große Heizleistung und Zuverlässigkeit zeichnen es be- sonders aus.
  • Seite 12 - Aufladung der automatik Geräte, Typ 14/69_-4 Die Einstellung der Aufladung erfolgt über das Bedienelement oben rechts am Gerät (e, Fig.29). Die automatik Geräte Typ 14/69_-4 sind mit ei- nem thermomechanischen Regler ausgerüstet, der die Ladung des Heizgerätes überwacht und sich zu 90% nach der Raumtemperatur richtet.
  • Seite 13 - Intelligente Geräte, Typ 14/70_-3 - Automatische Entladung Die Aufladesteuerung erfaßt die Außentempera- Bei Stellung des Bedienelementes f entspre- tur und setzt sie in eine Steuerleistung um. Die chend Fig.29 bis Stellung „max.“ öffnet die Klap- Leistung wird über die Steuerleitung (A1/Z1 und pe in Abhängigkeit der noch im Kern gespeicher- A2/Z2) dem Steuerfühler in jedem Speicherheiz- ten Wärmemenge.
  • Seite 14: Ausbau Der Regeleinheit Bei Servicearbeiten

    Ausbau der Regeleinheit bei Servicearbeiten • Für Servicearbeiten kann die Regeleinheit komplett mit wenigen Handgriffen ausgebaut werden. Dabei geht man wie folgt vor: - Gerätevorderwand abnehmen. - Ggf. rechte Seitenwand abnehmen. - Kunststoffabdeckklappe für Bedienelemente öff- nen (Fig.30). - Stellknöpfe nach oben hin abziehen (Fig.30). - Befestigungsschrauben vorne links und rechts lösen (Fig.30 und 31).
  • Seite 15 Schaltpläne • manuell: 14/691-3, 14/692-3, 14/693-3, 14/694-3, 14/695-3 2) 78/4514.4923...
  • Seite 16 • automatik: 14/692-4, 14/693-4, 14/694-4, 14/696-4 2) 78/4514.4924...
  • Seite 17 • intelligent: 14/702-3, 14/703-3, 14/704-3 1) 78/4514.7023...
  • Seite 18 Olsberg GmbH Hüttenstraße 38 59939 Olsberg T +49 2962 805-0 F +49 2962 805-180 info@olsberg.com olsberg.com...

Inhaltsverzeichnis