Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

OLSBERG
Anleitung
OLSBERG
AirCom Zentral
Heiz- und Lüftungssystem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Olsberg AirCom Zentral

  • Seite 1 OLSBERG Anleitung OLSBERG AirCom Zentral Heiz- und Lüftungssystem...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    • dem Betreiber nach der Installation übergeben Störungen ..............21 werden. Zusätzlich ist der Betreiber in die Funkti- • Technische Daten .........22 onsweise des AirCom Zentral einzuweisen. • Allgemeine Garantiebedingungen • sorgfältig aufbewahrt und bei Besitzerwechsel dem ..22 neuen Eigentümer übergeben werden.
  • Seite 3: Dezentrales Lüften

    Energieverbrauch entlasten Sie die Umwelt und senken die CO Emissionen Einfache Montage • Das dezentrale Wohnungslüftungssystem von OLSBERG kann raumweise, in Kombination mit einer Zentralheizung und mit geringem Installationsaufwand montiert werden • nachträgliche Kombination mit bestehender Zentralhei- zung leicht möglich •...
  • Seite 4: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung / Aufbauübersicht Wärmerückgewinnung (W) Im OLSBERG AirCom Zentral befinden sich zwei bei einer Raumtemperatur von 20°C Ventilatoren, die den Raum gleichzeitig be- und ent- lüften. Durch den Abluftventilator wird die verbrauch- te Raumluft über den Kreuzstromwärmetauscher als Fortluft nach außen geführt. Gleichzeitig wird durch den Zuluftventilator Außenluft über den Kreuzstrom-...
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines Informationen sorgfältig durch. Diese geben wichtige Hinweise für die Sicherheit, die Installation, den Gebrauch und Wartung unseres AirCom Zentral. Der Hersteller haftet nicht, wenn die nachstehenden Anweisungen nicht beachtet werden. Die Geräte dür- fen nicht mißbräuchlich, d.h. entgegen der vorgese- henen Verwendung, benutzt werden.
  • Seite 6: Aufstellanleitung Für Den Fachmann

    Hinweis: Gerät nicht an der Abdeckung oder Vor- derwand aus der Verpackung heben! Die • Örtliche Schutzmaßnahmen sind zu beachten. Abdeckung und Vorderwand sind nur lose • In Bädern ist der AirCom Zentral so zu platzieren, aufgesteckt! dass elektrische Schalter und Stellknöpfe nicht von • Gerät auspacken.
  • Seite 7: Mindestabstände

    Mindestabstände Heizungsrohre für Vor- und Rücklauf Der AirCom Zentral wird wandbündig montiert. Für den Anschluss des Heizkörpers sind entspre- chende Heizungsrohre (DN15) für Vor- und Rücklauf Folgende Mindestabstände sind einzuhalten: zu verlegen. Die Verbindung zum Heizkörper (alle Anschlüsse G½“-Innengewinde) wird über handelsüb- •...
  • Seite 8: Aussenluftanschlüsse

    Außenluftanschlüsse Schutzkontaktsteckdose 230V~ Vor der Gerätemontage sind in der Aufstellwand ent- Für den Elektroanschluss des steckerfertigen Gerätes sprechende Außenluftanschlüsse zu schaffen. Dies ist eine Schutzkontaktsteckdose 230V~ im Abstand geschieht je nach Bauverhältnissen durch Verlegen von max. 50cm unten von der linken Seitenwand vor- geeigneter Kanäle (ggf.
  • Seite 9 Fig.3 Wandanschlussleiste / Montageschablone Fig.4 Zuordnung Luftkanäle / Heizkörperanschlüsse / Heizungsrohre - Anschluss von unten...
  • Seite 10 Fig.5 Zuordnung Luftkanäle / Heizkörperanschlüsse / Heizungsrohre - Anschluss seitlich Fig.6 Bereich für Schutzkontaktsteckdose...
  • Seite 11: Aufbau

    Aufbau Gerät öffnen: Vorderwand abnehmen. Vorderwand dazu ca. Befestigungsschrauben für Wandanschlussleiste 1cm zur Geräteoberseite hin verschieben und nach vorne wegnehmen. Abdeckung abnehmen. Dazu Abdeckung an der rechten und linken Seite ca. 3cm nach oben ziehen (aus dem Schnappfederelement lösen). Danach zur Rückwand hin kippen um die Ab- deckung aus dem Schieber herauszuklappen.
  • Seite 12 Gehäuse des AirCom Zentral an die Wandan- schlussleiste hängen, so dass die obere Um- kantung der Geräterückwand hinter der oberen Umkantung der Anschlussleiste liegt. Gehäuse etwa mittig zur Wandanschlussleiste ausrichten, zur Wand hin andrücken und mit den beiden Befestigungsschrauben (Blech- schrauben mit großem Kopf) oben links und...
  • Seite 13 Transportverpackung und Schutzkappen vom Heizkörper entfernen. Bei Heizkörperanschluss von unten die beiden beiliegenden Einschraubstutzen ½“ x ¾“ (mit Innensechskant) für flachdichtende Verschrau- bungen unten in den Vor- und Rücklaufan- schluss des Ventilheizkörpers dicht einschrau- ben. Bei seitlichem Heizkörperanschluss den Ventil- heizkörper für den rechten Anschluss an das Heizsystem umrüsten.
  • Seite 14: Elektroanschluss

    Der AirCom Zentral wird serienmäßig steckerfertig Elektroanschluss geliefert. Die Steckerleitung befindet sich links unten am Gerät / Lüftungsmodul und ist mit einem Kabelbinder für den Transport gesichert. Gerätestecker in die vorbereitete Schutzkontaktsteck- dose erst einstecken, wenn alle Montagearbeiten abgeschlossen sind! Schaltplan 2) 78/4536.0112...
  • Seite 15: Geräteschild

    Auf dem Geräteschild sind die typspezifischen tech- Geräteschild nischen Daten angegeben. Sie finden das Geräte- schild auf dem Verschlussblech des Lüftungsmoduls (dafür die Vorderwand abnehmen). Typnummer Heizleistung des Luftvolumenstrom Radiators Leistungsaufnahme der Ventilatoren Gewicht Fabrikationsnummer Fig.7 Beispiel-Geräteschild für Typ 36/011-2 Bei allen Ersatzteilanfragen wird stets die auf dem Ersatzteile Geräteschild angegebene Typnummer sowie die Fab-...
  • Seite 16: Zubehör

    Zubehör Rundkanal Standardset; Wandanschlussleiste (Bild 2a, Seite 11) Flachkanal Standardset Als Hilfe zum Anzeichnen der Positionen für die Luft- Mit dem Rundkanal sowie dem Flachkanal Stan- kanäle in der Rohbauphase dient diese separat ver- dardset lassen sich kurze gerade Außenluftanschlüs- packte Wandanschlussleiste.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Wiederaufbau Nach der Installation des Gerätes sind folgende Funk- Geräte die bereits in Betrieb waren oder zerlegt und tionen zu überprüfen: an anderer Stelle neu aufgebaut werden, sind nach ihrer Aufstellung entsprechend den genannten Anwei- • Lüfterregelung (Ein, max. und min. Drehzahl), sungen in Betrieb zu nehmen, wobei die Inbetrieb- vorderer Drehschalter in linker Seitenwand.
  • Seite 18: Bedienungsanleitung Für Den Benutzer Bedienung

    Bedienungsanleitung für den Benutzer Die Bedienung des Lüftungsmoduls erfolgt über die Bedienung versenkbaren Bedienknöpfe an der linken Gerätesei- te. Ein leichtes Eindrücken lässt den Bedienknopf Absperren der Aussenluftkanäle herausfahren; ein weiteres Eindrücken versenkt den Bedienknopf wieder. Der Bedienknopf kann in jeder Sollte das Gerät nicht in Betrieb sein, können die eingestellten Position versenkt werden.
  • Seite 19: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 3. Abluftfilter (4) herausnehmen. Hinweis: Der Abluftfilter kann auch ohne den • Ausbau Kreuzstromwärmetau- Die Wartungs- und Pflegeintervalle des AirCom schers aus dem Lüftungsmodul ge- Zentral sind entscheidend von den jeweiligen nommen werden. Aufstell- und Betriebsbedingungen abhängig. Es wird jedoch empfohlen mindestens 1x jährlich 4.
  • Seite 20: Filterüberwachung Und Filterwechsel

    Filterüberwachung und Filterwechsel Reinigen der Aussenwandkanäle Die Filterverschmutzung hängt wesentlich von den Für die Reinigung der Luftkanäle in der Aussenwand jeweiligen Aufstell- und Betriebsbedingungen ab. muss das Lüftungsmodul (C, Fig.8) komplett aus dem Verschmutzte Filter vermindern die Luftleistung des Gerät herausgenommen werden. Hierfür den Netzste- Gerätes.
  • Seite 21: Zu Beachtende Hinweise

    K Heizkörper Fig.8 Zu beachtende Hinweise Störungen • Sollte der AirCom Zentral einmal nicht arbeiten, so Behindern Sie nicht den freien Eintritt von Kon- prüfen Sie zunächst bitte folgende Punkte: vektionsluft unterhalb des Gerätes. Lufteintritt an • der Geräteunterseite nicht zustellen! Ist der Netzstecker eingesteckt? •...
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten 36/011-2 36/012-2 36/013-2 36/014-2 Abmessung Gerät 595x1150x198 595x1350x198 595x1550x198 595x1750x198 H x B x T in mm Abmessung Nische 825x1350 825x1550 825x1750 825x1950 min. H x B in mm Gewicht inkl. 65 kg 84 kg 103 kg 120 kg Heizkörper mit Wasser Spannung / Frequenz 1/N/PE ~ 230 V / 50 Hz...
  • Seite 23 Olsberg GmbH Hüttenstraße 38 59939 Olsberg T +49 2962 805-0 F +49 2962 805-180 info@olsberg.com olsberg.com...

Inhaltsverzeichnis