3. Befestigen Sie die Beinhebelklammer (5) mit zwei
M10 x 68mm Bolzen (113) und zwei M10 Nylon-
Verschlussmuttern (97) am Bankrahmen (1).
Befestigen Sie die Gewichtsstange (25) mit
einem M8 x 58mm Bolzen (106), zwei M8
Unterlegscheiben (100), einem 10mm Abstand-
sstück (30) und einer M8 Nylon-Verschlussmutter
(96) am Beinhebel (4).
Geben Sie etwas Schmierfett auf einen M10 x
68mm Bolzen (113). Befestigen Sie den
Beinhebel (4) mit dem Bolzen und einer M10
Nylon-Verschlussmutter (97) an der
Beinhebelklammer (5). Ziehen Sie die Nylon-
Verschlussmutter nicht zu fest an; der Ende
des Beinhebels muss leicht zu drehen sein.
4. Geben Sie etwas Schmierfett auf einen M10 x
78mm Bolzen (110). Das untere Loch am
Einstellhebel (11) soll mit der angezeigten Röhre
am Bankrahmen (1) übereingestimmt werden.
Befestigen Sie den Einstellhebel mit dem Bolzen
und einer M10 Nylon-Verschlussmutter (97).
Ziehen Sie die Verschlussmutter nicht zu fest
an; man muss den Einstellhebel leicht drehen
können.
Beziehen Sie sich auf die Nebenzeichnung.
Halten Sie den Griff am Einstellhebel (11) so,
dass sich das obere Loch über dem Bankrahmen
(1) befindet. Ziehen Sie die M10 x 62mm
Flachkopfschraube (27) durch den Einstellhebel
über dem Bankrahmen an. Achten Sie darauf,
dass man das Gewinde der Schraube durch
den Einstellhebel hindurch sieht. Ziehen Sie
die Schraube nicht zu fest an.
5. Befestigen Sie die Rückenlehnenklammer (7) mit
vier M10 x 45mm Bolzen (112), vier M10
Unterlegscheiben (99) und vier M10 Nylon-
Verschlussmuttern (97) an den Rückenlehnen-
röhren (8). Achten Sie darauf, dass die
Rückenlehnenröhren so ausgerichtet sind,
dass sich die angezeigten Löcher am unteren
Teil der Röhren befinden. Ziehen Sie die
Verschlussmuttern noch nicht fest.
3
Schmieren
5
97
4
113
1
96
30
100
100
106
25
4
1
Röhre
11
97
Schmieren
110
1
27
11
5
8
Löcher
99
112
8
99
112
97
97
7
6
FEHLERSUCHE
Achten Sie darauf, dass alle Teile richtig angezogen sind bevor Sie die Hantelbank benutzen. Defekte oder
abgenutzte Teile müssen sofort ersetzt werden. Die Hantelbank soll mit einem feuchten Tuch und einem milden,
nicht-Schleifmittel Reiniger abgewischt werden. Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
DIE KABEL STRAFFEN
Gewebte Kabel, wie in dieser Hantelbank angewendet, können leicht verspannt werden. Sollten die Kabel locker
sein, sodass man nicht gleich einen Widerstand spürt, dann sollte man die Kabel festziehen. Kabelspannung
kann man auf mehrere Weisen erzielen:
113
Siehe Abb. 1. Um die Kabel zu spannen, entfernen
Sie die M10 Nylon-Verschlussmuttern (97) und den
M10 x 45mm Bolzen (112) von der unteren 90mm
Rolle (90), der kleinen Kabelklappe (125), den zwei
halben Fingerschutzsstücken (133) und den Rollen-
platten (72). Befestigen Sie dann die Rolle, die Kabel-
klappe, und die zwei halbe Fingerschutzsstücke
wieder mit dem Bolzen und der Verschlussmutter an
einem Satz Löchern, das sich näher der Mitte der
Rollenplatten befinden. Achten Sie darauf, dass die
Kapelklappe so ausgerichtet ist, dass das untere
Kabel (82) in der Rille der Rolle verläuft.
Siehe Abb. 2. Man kann die Kabel auch spannen,
indem man ein Kabel an die M6 Nylon-
Verschlussmutter (124) innerhalb eines
Kabelendklipps (85) anschließt. Um das zu tun,
ziehen Sie zuerst die Klippabdeckung (84) zurück.
Halten Sie dann die Falze des Kabels mit einer
Zange fest und schieben Sie einen Schraubendreher
zwischen die Verschlussmutter und den Klipp. Drehen
Sie den Schraubendreher, den Klipp und die
Verschlussmutter gemeinsam bis jegliche Schlaffheit
entfernt ist. Decken Sie den Klipp wieder mit der
Abdeckung ab.
Ziehen Sie die Kabel nicht zu straff an. Sollte ein Kabel mehrmals von einer Rolle herunterrutschen,
dann ist es möglicherweise verdreht. Entfernen Sie das Kabel und installieren Sie es von Neuem. Sollte
man ein Kabel ersetzen müssen, lesen Sie bitte den Abschnitt BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN auf der
Rückseite der Bedienungsanleitung.
1
72
97
133
133
90
112
125
82
2
124
Kabel
84
85
23