Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitseinrichtungen; Strömungssicherheits-Kontakteinheit (Sse); Sicherheitsdruckbegrenzer (Sdb); Druckauslösung (Im Membrangehäuse) - Dimplex DEE 1803 Handbuch

Elektro-durchlauferhitzer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DEE 1803:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitseinrichtungen

6.
Sicherheitseinrichtungen
6.1 Strömungssicherheits-Kontakteinheit (SSE)
Der Durchlauferhitzer ist mit einem Blankdrahtheizsystem ausgestattet. Hierbei werden die Heizwendeln direkt
vom Wasser umspült, welches zugleich als Isolator von den leitenden Teilen dient.
Mit zunehmenden Leitwert des Wassers [mS/m] sinkt der Isolationswiderstand und der Ableitstrom steigt.
Der Grenzwert des Leitwertes, bei dem der Einsatz des Durchlauferhitzers zulässig ist, ist auf dem Typschild
und in der Montageanweisung angegeben. Bei einem zu großen Ableitstrom, d.h. bei einem zu geringen
Isolationswiderstand bzw. einem zu hohen Leitwert kann der Fehlerstrom-Schutzschalter ansprechen (Messung
des Ableitstroms siehe Kapitel Durchlauferhitzer Prüfungen S. 18)

6.2 Sicherheitsdruckbegrenzer (SDB)

Der Sicherheitsdruckbegrenzer trennt alle elektrischen Bauteile im Fehlerfall vom Netz. Die Auslösung kann
druckgesteuert oder elektrisch über zwei Bimetall-Schalter erfolgen.
6.2.1 Druckauslösung (im Membrangehäuse)
Bei einem Systemdruck zwischen 1,4 – 1,95 MPa (14 – 19,5 bar) wird der SDB mechanisch über einen
Druckstößel ausgelöst. Um Fehlauslösungen bei Druckspitzen zu vermeiden, befindet sich im oberen Bereich
des Differenzdrucksystems ein Luftpolster, das Druckspitzen absorbiert (Stoßdämpfung). Ein Wiedereinschalten
des Gerätes ist erst ab einem Systemdruck < 1,4 MPa (14 bar) möglich.
ACHTUNG! Die Geräte sind nur bis 1 MPa (10 bar) Leitungsdruck zugelassen!
6.2.2 Elektrische Auslösung
Die elektrische Auslösung erfolgt über ein im SDB integriertes Relais. Die Ansteuerung des Relais kann durch
den im Zulauf (60° C + 10K) oder den im Auslauf (90° C + 10K) befindlichen Bimetall-Schalter erfolgen. Nachdem
die Ursache für das Auslösen gefunden und behoben ist, kann der SDB durch Drücken der Einrasttaste wieder
eingeschaltet werden. Nennauslösespannung: 400V, Mindestauslösespannung 170V.
6.3 Übertemperaturschutz (Klixon)
Der Durchlauferhitzer besitzt zwei Klixon (Bimetall-Schalter), die parallel geschaltet sind. Ein Bimetall-Schalter
sitzt im Heizkörperzulauf. Bei einer Temperatur von 60° C + 10 K (beispielsweise zu hohe Wassertemperat uren
im Heizblock im Bereich Heizwendel 1 durch einen Fehler) schließt der Kontakt und löst den
Sicherheitsdruckbegrenzer aus. Ein zweiter Schalter sitzt im Auslauf und löst bei 90° C + 10 K aus.
Klixon 60° C + 10K
Klixon 90° C + 10K
Funktionsprinzip Heizwendel-Temperaturüberwachung
22
www.dimplex.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dee 2403Dee 2103

Inhaltsverzeichnis