3.3 Wassertemperatur zu hoch
•
Bedienknopf nicht auf richtige Position eingestellt.
•
Sollwertleitung nicht auf der Elektronikplatine aufgesteckt. Unter diesen Umständen regelt der
Durchlauferhitzer auf eine Temperatur von ca. 38° C.
•
Leistungscodierung auf der Elektronikplatine entspricht nicht dem Gerätetyp. Jumper richtig codieren.
Achtung:
Die Leistungscodierung muss mit der Leistung der eingesetzten Heizkörper übereinstimmen. Es ist nicht
möglich die Heizkörperleistung durch eine Änderung der Codierung zu verändern.
•
Kaltwassereinlauftemperatur > 12° C (T
3.4 Wassertemperatur schwankt
3.4.1 Installationsabhängig
•
Defekte oder ungeeignete Bedienarmaturen. Bei Mischarmaturen können Undichtigkeiten durch
eingebaute O-Ringe entstehen. Manche Dichtungen quellen unter Warmwassereinfluss auf, die Folge ist
ein sinkender Warmwasserdurchfluss (sinkende Mischwassertemperatur). Geeignete Armaturen einsetzen.
•
Spannungsschwankungen im Versorgungsnetz. Treten nur äußerst selten auf, sind jedoch in der Nähe
von Großabnehmern möglich. 10 V Spannungsänderung ergibt eine Verminderung der Nennleistung von
ca. 5 %.
•
Gerät schaltet aufgrund einer zu geringen Durchflussmenge ab. Wird die Auslauftemperatur am Gerät auf
maximal gestellt und eine geringe Mischwassertemperatur, durch Beimischung von Kaltwasser realisiert,
schaltet das Gerät bei Unterschreiten der Mindestdurchflussmenge ab. Eingestellte Auslauftemperatur am
Gerät reduzieren.
•
Thermostat-Mischbatterien – wird der Durchlauferhitzer mit maximaler Temperatur betrieben und aus
einer Thermostat-Mischbatterie nur eine geringe Menge lauwarmes Mischwasser entnommen, schaltet das
Gerät aufgrund der Unterschreitung der Mindestdurchflussmenge ab. Aufgrund der dann zu geringen
Mischwassertemperatur öffnet die Thermostat-Mischbatterie den Warmwasserzulauf und das Gerät
schaltet, bei Erreichen der Einschaltdurchflussmenge, wieder zu. Abhilfe
reduzieren bzw. geeignete Mischbatterie einsetzen.
3.4.2 Geräteabhängig
•
Heizkörper defekt. Heizkörperwiderstände messen (siehe Kapitel Durchlauferhitzer Prüfungen).
3.5 Wassertemperatur bei einer Zapfstelle zu niedrig
3.5.1 Installationsabhängig
•
Eventuell ungeeignete (thermisch gesteuerte) Bedienarmatur (Thermostat Mischbatterie).
•
Hohe Wärmeverluste durch lange, nicht ausreichend wärmeisolierte Warmwasser-Versorgungsleitungen.
•
Hohe Druckverluste in zu langen Rohrleitungen und/oder Rohrleitungen mit zu geringem Querschnitt. Die
Wasserdurchflussmenge ist zu gering und hat somit eine sehr lange Austauschzeit bzw. einen
Vermischungseffekte zur Folge.
3.6 Geräuschentwicklung
3.6.1 Installationsabhängig
•
Wasserschläge im Kaltwassernetz durch eventuell defekte Druckspüler, schnelles Schließen von
Einhebelmischerarmaturen (kann unter Umständen zum Auslösen der Sicherheitseinrichtung führen).
3.6.2 Geräteabhängig
•
Styroporteile im Gerät, die zur Transportsicherung dienen, müssen vor der Benutzung entfernt werden.
•
Durchflussbegrenzer prüfen und gegebenenfalls austauschen.
•
Messturbine läuft unrund. Messturbine prüfen und gegebenenfalls austauschen.
•
Gerät nicht flächig auf der Wand montiert, Geräuschentwicklung durch Schwingungen des Gehäuses.
+ 48K = T
; z. B. Einlauftemperatur 20° C + 48K = 68°C)
Kalt
Warm
www.dimplex.de
Durchlauferhitzer Störungen
Auslauftemperatur am Gerät
13