Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen - Einstellungen Über Dip-Schalter; Funktionen - Einstellungen Über Potentiometer (Potis) - STEINEL HF 360 COM 1 Information

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HF 360 COM 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Funktionen – Einstellungen über DIP-Schalter
COM 1 + COM 2
DIP 1
Normalbetrieb / Testbetrieb (NORM / TEST)
Der Testbetrieb hat Vorrang vor
hängig von der Helligkeit,
allen anderen Einstellungen am
bei Bewegung im Raum die Be-
Präsenzmelder und dient zur
leuchtung für eine Nachlaufzeit
Prüfung der Funktionalität sowie
von ca. 8 sek. ein. (blaue LED
des Erfassungsbereiches. Der
blinkt bei Erfassung). Im Normal-
Präsenzmelder schaltet, unab-
betrieb gelten alle individuell
DIP 2
Halbautomatik (MAN) / Vollautomatik (AUTO)
Halbautomatik: (MAN)
Die Beleuchtung schaltet nur
dert werden und bleibt für die
noch automatisch aus. Das Ein-
am Poti eingestellte Nachlaufzeit
schalten erfolgt manuell, Licht
eingeschaltet. (2 × drücken /
muss mit dem Taster angefor-
schalten 4 Stunden AN).
Vollautomatik: (AUTO)
Die Beleuchtung schaltet je nach
gehend unterbrochen. Unab-
Helligkeit und Präsenz automa-
hängig von den eingestellten
Werten bleibt das Licht bei
tisch ein und aus. Die Beleuch-
tung kann jederzeit manuell
manueller Tasterbetätigung
geschaltet werden. Dabei wird
für 4 Stunden AN (2 × drücken)
die Schaltautomatik vorüber-
oder AUS (1 × drücken). Bei
DIP 3
Taster/Schalter
Weist dem Sensor zu, wie das
Wahlweise Betrieb mit Taster
n
eingehende Signal gewertet
oder Schalter
werden soll. Durch die Zuord-
Mehrere Taster auf einem
n
nung externer Taster/Schalter
Steuereingang möglich
kann der Melder als Halbautomat
Leuchtdrucktaster nur
n
betrieben werden und jederzeit
mit Null-Leiteranschluss
manuell übersteuert werden.
verwenden
DIP 4
Taster ON/ON-OFF
Auf Stellung ON-OFF lässt sich
Auf der Stellung ON ist manuel-
die Beleuchtung jederzeit
les Ausschalten nicht mehr mög-
manuell ein- und ausschalten
lich. Bei jedem Tasten-
(Ausnahme Impulsmodus: kein
druck wird die Nachlaufzeit
manuelles AUS).
neu gestartet.
DIM
DIP 5
Konstantlicht ON/OFF
Sorgt für gleichbleibendes Hel-
um das gewünschte Helligkeits-
ligkeitsniveau. Melder misst das
niveau zu erreichen. Ändert sich
vorhandene Tageslicht und
der Tageslichtenteil, wird das zu-
schaltet anteiliges Kunstlicht zu,
geschaltete Kunstlicht ange-
eingestellten Poti-Werte. Auch
ohne angeschlossene Last kann
der Präsenzmelder mit Hilfe der
blauen LED eingestellt werden.
Tasterbetätigung vor Ablauf
der 4 Stunden geht der Präsenz
Control IR Quattro in den
normalen Sensorbetrieb über.
Leitungslänge zwischen
n
Sensor und Schalter < 50 m
passt. Die Zuschaltung erfolgt
neben dem Tageslichtanteil in
Abhängigkeit von Anwesenheit.
- 14 -
Funktionen – Einstellungen über Potentiometer (Potis)
COM 1 + COM 2
Poti e
Dämmerungseinstellung
Die gewünschte Ansprechschwelle
Einstellregler Rechtsanschlag :
kann stufenlos von ca. 10 –
MAX Tageslichtbetrieb
1000 Lux eingestellt werden.
Einstellregler Linksanschlag:
MIN Nachtbetrieb
Anwendungsbeispiele
Nachtbetrieb
Flure, Eingangshallen
Treppen, Rolltreppen, Fahrbänder
Waschräume, Toiletten, Schalträume, Kantinen
Verkaufsbereich, Kindergärten, Vorschulräume,
Sporthallen
Arbeitsbereiche: Büro-, Konferenz-, und Bespre-
chungsräume, feine Montagearbeiten, Küchen
Sehintensive Arbeitsbereiche:
Labor, technisches Zeichnen, präzise Arbeiten
Tageslichtbetrieb
Hinweis: Je nach Montageort kann eine Korrektur der Einstellung um 1-2 Skalenstriche erforderlich sein.
Poti f
Zeiteinstellung
Nachlaufzeit Schaltausgang 1
30 s – max 30 min eingestellt
Einstellwert 30 s– 30 min
werden. Nach 3 min wird das Ei-
genlicht eingemessen. Bei Über-
Die gewünschte Nachlaufzeit
schreitung der Schwelle schaltet
kann stufenlos von min. ca.
Impulsmodus (außer DIM)
Stellen Sie den Regler auf
schaltet (z.B. für Treppenhausauto-
(Linksanschlag) befindet sich das
mat). Danach reagiert der Sensor
Gerät im Impulsmodus, d.h. der
für ca. 8 s nicht auf Bewegung.
Ausgang wird für ca. 2 s einge-
IQ-Modus
Rechtsanschlag: Die Nachlaufzeit
Über einen Lernalgorithmus wird
passt sich dynamisch, selbstler-
der optimale Zeitzyklus ermittelt.
nend dem Benutzerverhalten an.
Je nach Montageort kann eine
Korrektur der Einstellung um 1-2
Skalenstriche erforderlich sein.
Helligkeitssollwerte
min
1
2
3
4
5
>=6
max
der Sensor nach Ablauf der
Nachlaufzeit aus.
Aufgrund der Eigenblendung
durch Fremdlicht ist hier nur
Tagbetrieb möglich.
Die kürzeste Zeit beträgt 5 min,
die längste 20 min.
- 15 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis