Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

C) Betriebsart „Unscharf", „Intern Scharf" Und „Extern Scharf - REV AF 601 Bedienungsanleitung

Funk-alarmzentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durch den Einsatz eines hochwertigen, empfindlichen Empfängers ergibt sich eine Funk-
reichweite von bis zu 300 m im Freifeld.
Die Bezeichnung „Freifeld" steht dabei für den Idealfall einer direkten Sicht-
verbindung zwischen Sender und Empfänger, z.B. auf einer Wiese.
Im praktischen Betrieb befinden sich jedoch Mauern, Fenster, Türen, Betondecken
oder andere Dinge zwischen Sensor und Zentrale, was die Reichweite verringern
kann. Auch schwache Batterien verringern die Reichweite.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „16. Hinweise zur Reichweite", Seite 105.
Die Funkübertragung erfolgt im 868MHz-Band (868,0 bis 868,6MHz). Durch die gesetzliche
Einschränkung der Sendedauer in diesem Band auf maximal 36 Sekunden je Stunde
(Tastverhältnis 1%; eine Stunde = 3600 Sekunden) ist die Gefahr durch Störungen anderer
Geräte minimiert.
Im Gegensatz zum 433MHz-Band, auf dem die meisten herkömmlichen Funk-
alarmanlagen arbeiten, können im 868MHz-Band keine Dauersender auftreten (z.B.
Funkkopfhörer).
Solche Geräte können eine andere Funkübertragung dauerhaft stören, was eine
Alarmmeldung unmöglich macht.
c) Betriebsart „unscharf", „intern scharf" und „extern scharf"
• Betriebsart „unscharf"
In der Betriebsart „unscharf" sind alle Sensoren deaktiviert (außer den Rauchmeldern, diese
sind immer aktiv). Man kann sich frei im Haus bewegen, ohne dass Alarm ausgelöst wird.
Beim Auslösen eines Rauchmelders oder eines am Tür-/Fenster-Melder ange-
schlossenen Glasbruchsensors wird in jedem Fall Alarm ausgelöst.
• Betriebsart „intern scharf"
Sie realisiert eine sog. Außenhautsicherung. Beim Aufenthalt im Haus wird man gegen
Eindringlinge von außen geschützt (z. B. nachts). Man kann sich im Inneren des Hauses frei
bewegen, wobei die Außenhaut (Türen, Fenster usw.) überwacht wird.
• Betriebsart „extern scharf"
Diese Betriebsart dient zur Überwachung des Hauses bei Abwesenheit. Auch die Innenräume
werden überwacht (z.B. per PIR-Bewegungsmelder).
Sensor-Zuordnung „extern" (Einstellung der Sensor-Eigenschaft im Menü der Alarm-
zentrale „Intern: N")
Sensor löst bei „intern scharf" und „extern scharf" aus
Sensor-Zuordnung „intern" (Einstellung der Sensor-Eigenschaft im Menü der Alarm-
zentrale „Intern: J")
Sensor löst nur bei „extern scharf" aus
18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Af 611Af 621Af 623

Inhaltsverzeichnis