Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise - Kermi x-change terra compact Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau und Funktion

5.3 Funktionsweise

Als Primärenergiequelle dient die Wärme des Erdbodens oder des Grundwas-
sers.
Beim Betrieb als Sole-Wasser-Wärmepumpe entzieht ein mit Sole gefüllter
Kreislauf dem Erdboden Wärme und führt diese der Wärmepumpe zu.
Beim Betrieb als Wasser-Wasser-Wärmepumpe wird hingegen die Wärme des
Grundwassers der Wärmepumpe zugeführt.
Kältekreislauf
Abb. 1
Die Wärme des Erdreichs oder Grundwassers wird durch die Primärkreispumpe
(1) gefördert und im Verdampfer (2) auf das Arbeitsmittel im Kältekreis über-
tragen.
Durch die Beschaffenheit des Arbeitsmittels und den vorherrschenden Druck
im Kreislauf beginnt das Arbeitsmittel bereits bei geringen Temperaturen zu
sieden und wird im Verdampfer gasförmig.
Der Verdichter (3) saugt das gasförmige Arbeitsmittel an, komprimiert es und
fördert es in den Verflüssiger (4). Durch die Komprimierung im Verdichter wird
ein höheres Temperaturniveau erreicht. Zusätzlich wird die elektrische Leis-
tungsaufnahme des Verdichters in Form von Wärme dem Arbeitsmittel beige-
geben.
Im Verflüssiger wird die enthaltene Wärmeenergie des Arbeitsmittels durch die
Sekundärkreispumpe (5) abgeführt und an das Heizungssystem abgegeben.
Dabei beginnt das Arbeitsmittel zu kondensieren bis es vollständig flüssig ist.
Anschließend reduziert das Entspannungsventil (6) den Druck im Kreislauf, die
Temperatur fällt ab. Nun kann das Arbeitsmittel wieder Wärmeenergie im Ver-
dampfer aufnehmen, der Kreislauf beginnt vom Neuen.
12
Montage- und Betriebsanleitung x-change
verdampfen
Wärmezufuhr
aus Luft,
Wasser
oder Erde
Verdampfer
terra compact Wärmepumpe
®
Verdichter
verdichten
verflüssigen
entspannen
Verflüssiger
Expansionsventil
Wärmeabgabe
an das Heizungs-
system

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis