Aufbau und Funktion
4. Aufbau und Funktion
4.1 Funktionsweise
Kermi x-change WPS10 und WPS20 sind Sole/Wasser-Wärmepumpen: Das Erd-
reich dient als primäre Energiequelle, die genutzt wird, um das Gebäude zu
beheizen.
Der Kältekreislauf einer Wärmepumpe besteht aus folgenden fünf Hauptele-
menten:
Verdichter
n
Verflüssiger (Kondensator)
n
Expansionsventil (Entspannungsventil)
n
Verdampfer
n
Arbeitsmittel
n
Dem Verdampfer wird von der Wärmequelle (Erdreich) über eine Soleumwälz-
pumpe Wärmeenergie zugeführt. Durch die Beschaffenheit des Arbeitsmittels
und den vorherrschenden Druck im Kreislauf beginnt das Arbeitsmittel bereits
bei geringen Temperaturen zu sieden und wird im Verdampfer gasförmig. Der
Verdichter komprimiert das gasförmige Arbeitsmittel. Durch die Komprimie-
rung wird ein höheres Temperaturniveau erreicht. Zusätzlich wird die elektri-
sche Leistungsaufnahme des Verdichters in Form von Wärme dem Arbeitsmittel
beigegeben. Im Verflüssiger wird die enthaltene Wärmeenergie des Arbeits-
mittels an das Heizungssystem abgegeben.
Dabei beginnt das Arbeitsmittel zu kondensieren, bis es vollständig flüssig ist.
Anschließend reduziert das Entspannungsventil den Druck im Kreislauf, die
Temperatur fällt ab. Nun kann das Arbeitsmittel wieder Wärmeenergie auf-
nehmen, der Kreislauf beginnt vom Neuem.
Funktionsprinzip der Sole/Wasser-Wärmepumpe
verdampfen
Wärmezufuhr
aus Luft,
Wasser
oder Erde
Verdampfer
Abb. 1
Verdichter
verdichten
verflüssigen
entspannen
Verflüssiger
Expansionsventil
Wärmeabgabe
an das Heizungs-
system
Montage- und Betriebsanleitung Sole-/Wasser-Wärmepumpe
9