Betrieb
8. Betrieb
Die Bedienung und Regelung der x-change
folgt über das integrierte Bedienteil des intern verbauten, mikroprozessor ge-
steuerten, Reglers. Neben der eigentlichen Steuerung der Wärmepumpe und
der Heizlanlage verfügt der Regler u.a. über folgende Funktionen:
Verzögerter Start nach Anschluss der Versorgungsspannung oder nach Inbe-
n
triebnahme in den Bereitschaftszustand (Zufallsprinzip im Bereich von 60 bis
100 s). Damit werden unerwünschte wiederholte Starts durch Netzstörungen
oder durch Manipulation an der Elektroinstallation verhindert
Antizyklische Regulierung, für eine erforderliche Verzögerung zwischen
n
zwei wiederholten Verdichterstarts (min. 15 Minuten = max. 4 Verdichter-
starts pro Stunde)
Außengeführte Temperaturregelung des Heizmittels
n
Steuerung des Wärmepumpenbetriebs über ein externes Steuersignal
n
Blockierung des Wärmepumpenbetriebs bzw. der Zusatzwärmequelle (Elekt-
n
rokessel) über die EVU-Sperre (siehe Elektroanschlüsse, Kapitel 14.5)
Steuerung des Betriebs der Primärkreislauf-Umwälzpumpe – Erdkollektor-
n
oder Grundwasserkreislauf
Steuerung des Betriebs der Sekundärkreislauf-Umwälzpumpe – Wärmepum-
n
penkreisauf
Diagnose der Betriebszustände und Überwachung der Grenzwerte während
n
des Wärmepumpenbetriebs
Komfortable Funktion für die Warmwasseraufbereitung, einschließlich opti-
n
onalem Einsatz von Zeitsteuerungsprogrammen.
Weitere Funktionen und Parameter sind in der separaten Anleitung der
x-center
x20-Regelung beschrieben.
®
Die primär- und sekundärseitigen Betriebsbedingungen und Einsatzgrenzen der
x-change
®
terra compact Wärmepumpe sind in den technischen Daten hinter-
legt (siehe Kapitel 12).
Unnötig hohe Vorlauftemperaturen sollten vermieden werden. Je niedriger
die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf- und Quellentemperatur (Sole
bzw. Wasser) ist, umso effizienter kann die Anlage betrieben werden.
®
terra compact Wärmepumpe er-
Montage- und Betriebsanleitung x-change
31
terra compact Wärmepumpe
®