Montage
HINWEIS
Sachschäden an der Wärmepumpe!
Unzureichende Wasserqualität kann Schäden an der Wärmepumpe verursa-
chen.
►
Bauen Sie vor dem Rücklauf in den Wärmetauscher der x-change
terra compact Wärmepumpe immer einen Filter ein.
6.3.3 Befüllung Heizungsseite
Bevor die Verrohrung der Sekundärseite (Heizungsanlage) an die x-change
terra compact Wärmepumpe angeschlossen wird, muss die Heizungsanlage ge-
spült werden, um gegebenenfalls Verunreinigungen im Heizsystem zu entfer-
nen. Diese könnten zu Beschädigungen an der Wärmepumpe führen.
Der Anschluss der Heizungsanlage an den heizungsseitigen Vor- und Rücklauf
der x-change
terra compact Wärmepumpe ist gemäß den Hydraulikplänen in
®
Kapitel 14 auszuführen. Anschließend ist die Heizanlage zu füllen, zu entlüften
und abzudrücken. Dabei darf der maximale Arbeitsdruck von 6,0 bar(ü) nicht
überschritten werden. Die Heizungsseite (Sekundärkreis) der Wärmepumpe ist
nach dem Mindestvolumenstrom der Wärmepumpe, der in den technischen Da-
ten angegeben ist, oder größer zu dimensionieren.
6.3.4 Pufferspeicher (parallele Einbindung)
Ein Puffer oder Schichtenspeicher garantiert einen konstanten Mindest-Heiz-
wasser-Massenstrom. Der Sekundärkreis der Wärmepumpe und die Heizkreise
sind hydraulisch entkoppelt. Ein höheres Speichervolumen trägt dazu bei, die
Laufzeiten der Wärmepumpe zu verlängern.
Sie muss seltener starten, die Menge des benötigten Anlaufstroms verringert
sich. Dies wirkt sich positiv auf die Effizienz der Wärmepumpe aus.
Anhand der zusätzlichen Wärmespeicherung im Pufferspeicher können auch
Sperrzeiten vom EVU überbrückt werden.
®
Montage- und Betriebsanleitung x-change
®
19
terra compact Wärmepumpe
®