Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Linde E20 Betriebsanleitung Seite 157

Elektrostapler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Bei der Kranverladung können die Neigezylinder
und das Abdeckblech am Gegengewicht beschä-
digt werden.
Hubgerüst einfahren, Neigezylinder bis Anschlag
einfahren und Stapler schräg nach vorn hängend
anheben.
 Rundschlingen in die vorgesehenen An-
schlagpunkte einhängen.
Die Anschlagstellen an Ihrem Stapler sind
nicht extra gekennzeichnet.
 Rundschlinge (2) (min. 3500 kg Tragfähig-
keit) um Unterkante Gegengewicht legen.
 Scharfe Kanten an der Traverse durch
Kantenschoner entschärfen.
 Rundschlinge (3) (min. 3500 kg Tragfähig-
keit) um die Traverse am Hubmast Außen-
mast schlingen.
 Alle Enden in Kranhaken (1) einhängen.
 Darauf achten, dass Sicherheitsverschluss
(4) geschlossen ist.
HINWEIS
Hebegeschirr darf beim Anheben nicht das
Fahrerschutzdach, Abdeckblech am Gegen-
gewicht und eventuell angebaute Zusatzge-
räte (z. B. LSP) berühren.
Kranverladung mit Kranösen
ACHTUNG
Bei schrägziehender Kranverladung können die
Kranösen abbrechen.
Kranverladung mit Kranösen darf nur mit entspre-
chendem Hebegeschirr (3) erfolgen, bei dem die
Ketten (2, 6) von den Kranösen (1) aus senkrecht
nach oben führen. Darauf achten, dass der Sicher-
heitsverschluss (5) geschlossen ist.
Betriebsanleitung – 3878011500 DE – 07/2015
1
3
Bedienung
Verladen / Transport
3
4
1
2
e3871173
147
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E25E30E35

Inhaltsverzeichnis