BETRIEBSANLEITUNG
7.6
7.7
64
BFT®
Befüllen Sie das System (minimaler Füllstand) mit dem Thermofluid das Sie verwenden möchten.
Die Beschreibung der Befüllung finden Sie auf Seite 52 im Abschnitt »Badthermostat befüllen«.
Passen Sie den Sollwert und den Abschaltwert des Übertemperaturschutzes jeweils an das
verwendete Thermofluid an. Die Vorgehensweise finden Sie auf Seite 51 im Abschnitt »Sollwert
einstellen« und auf Seite 40 im Abschnitt »Übertemperaturschutz (ÜT) einstellen«.
Gehen Sie zum „Kategorie-Menü".
Tippen Sie auf die Kategorie „Temperierung".
Tippen Sie auf die Kategorie „Start/Stopp".
Tippen Sie auf den Dialog-Eintrag „Temperierung starten".
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf „OK". Die Dauer der Spülung richtet sich nach dem
Verschmutzungsgrad.
Tippen Sie auf die Kategorie „Start/Stopp".
Tippen Sie auf den Dialog-Eintrag „Temperierung stoppen".
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf „OK". Die Temperierung wird gestoppt.
Öffnen Sie die >Entleerung< [8] und lassen Sie das Thermofluid in einen geeigneten Behälter ab
(z. B. Originalkanister, der mit dem Thermofluid verträglich ist). Beachten Sie bei der Entsorgung
von Thermofluid auf Seite 14 den Abschnitt »Fachgerechte Entsorgung von Hilfsmittel und Ver-
brauchsmaterial«.
Schließen Sie die >Entleerung< [8].
Wiederholen Sie die Schritte „Befüllen", „Temperierung starten/stoppen" und „Entleerung" bis
das abgelassene Thermofluid klar bleibt.
Lassen Sie die >Entleerung< [8] längere Zeit geöffnet, somit kann das im Temperiergerät verblie-
bene Thermofluid verdunsten.
Schließen Sie die >Entleerung< [8] nach der Verdunstung der Thermofluidreste.
Entfernen Sie den Auffangbehälter.
Entsorgen Sie den Auffangbehälter inklusive Inhalt fachgerecht. Beachten Sie bei der Entsorgung
von Thermofluid auf Seite 14 den Abschnitt »Fachgerechte Entsorgung von Hilfsmittel und Ver-
brauchsmaterial«.
Befüllen Sie das Temperiergerät mit Thermofluid, wie auf Seite 52 im Abschnitt »Badthermostat
befüllen« beschrieben.
Nehmen Sie das Temperiergerät wieder in Normalbetrieb.
Reinigung der Oberflächen
Extrem heiße/kalte Oberflächen, Anschlüsse und Thermofluid
VERBRENNUNGEN/ERFRIERUNGEN VON GLIEDMASSEN
Je nach Betriebsart können Oberfläche, Anschlüsse und das temperierte Thermofluid extrem
heiß oder kalt sein.
Direkten Kontakt mit den Oberflächen, Anschlüssen und dem Thermofluid vermeiden!
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (z. B. temperaturbeständige Schutzhandschuhe,
Schutzbrille).
Offen liegende Steckkontakte
SACHSCHÄDEN DURCH FLÜSSIGKEITSEINTRITT
Schützen Sie nicht verwendete Steckkontakte mithilfe der mitgelieferten Schutzkappen.
Oberflächen nur feucht reinigen.
Zur Säuberung der Edelstahloberflächen eignet sich ein handelsübliches Edelstahlpflegemittel. Lack-
flächen reinigen Sie vorsichtig (nur feucht) mit der Lauge eines Feinwaschmittels. Beachten Sie bei
der Entsorgung von Reinigungs- und Hilfsmittel auf Seite 14 den Abschnitt »Fachgerechte Entsor-
gung von Hilfsmittel und Verbrauchsmaterial«.
Steckkontakte
Offen liegende Steckkontakte
SACHSCHÄDEN DURCH FLÜSSIGKEITSEINTRITT
Schützen Sie nicht verwendete Steckkontakte mithilfe der mitgelieferten Schutzkappen.
Oberflächen nur feucht reinigen.
Zu allen Steckkontakten gehören Schutzkappen. Wenn die Steckkontakte nicht benötigt werden,
achten Sie darauf, dass sie durch die Kappen geschützt sind.
Wartung/Instandhaltung
V2.2.0de/12.02.18//17.12
Kapitel 7