Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Über Thermofluide - Huber BFT Pilot ONE Betriebsanleitung

Bier-forciertest-thermostat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
Kapitel 3
3.2
Informationen über Thermofluide
Nichtbeachtung des Sicherheitsdatenblattes des zu verwendenden Thermofluides
VERLETZUNGEN
 Verletzungsgefahr der Augen, Haut, Atemwege möglich.
 Das Sicherheitsdatenblatt des zu verwendenden Thermofluides ist unbedingt vor Verwendung
zu lesen und dem Inhalt Folge zu leisten.
 Beachten Sie die lokalen Vorschriften/Arbeitsanweisungen.
 Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (z. B. temperaturbeständige Schutzhandschuhe,
Schutzbrille, Sicherheitsschuhe).
 Rutschgefahr durch Boden- und Arbeitsplatzverunreinigung. Reinigen Sie den Arbeitsplatz,
beachten Sie bei der Entsorgung von Thermofluid und Hilfsmittel auf Seite 14 den Abschnitt
»Fachgerechte Entsorgung von Hilfsmittel und Verbrauchsmaterial«.
Nichtbeachtung der Kompatibilität des Thermofluides mit Ihrem Temperiergerät
SACHSCHADEN
 Beachten Sie bitte eine Klasseneinteilung Ihres Temperiergerätes gemäß DIN 12876.
 Die Beständigkeit nachfolgender Materialien mit dem Thermofluid muss sichergestellt werden:
Edelstahl 1.4301/ 1.4401 (V2A), Kupfer, Nickel, FKM, Rotguss/Messing, Silberlote und Kunst-
stoff.
 Die maximale Viskosität des Thermofluides darf bei tiefster Arbeitstemperatur 50 mm²/s nicht
überschreiten!
 Die maximale Dichte des Thermofluides darf 1 kg/dm³ nicht überschreiten!
Mischen von unterschiedlichen Thermofluidarten im Thermofluidkreislauf
SACHSCHADEN
 Unterschiedliche Thermofluidarten (zum Beispiel Mineralöl, Silikonöl, Synthetiköl, Wasser etc.)
nicht im Thermofluidkreislauf miteinander mischen.
 Beim Wechsel von einer Thermofluidart auf eine Andere muss der Thermofluidkreislauf gespült
werden. Es dürfen keine Reste der vorherigen Thermofluidart im Thermofluidkreislauf verblei-
ben.
Thermofluid: Wasser
Bezeichnung
Calciumcarbonat je Liter
PH-Wert
Reinstwasser, Destillate
Nicht zugelassenes Wasser
Thermofluid: Wasser ohne Ethylenglykol
Verwendung ohne Einfrierschutz
Verwendung mit Einfrierschutz
Thermofluid: Wasser-Ethylenglykol-Gemisch
Verwendung
Thermofluidzusammensetzung
Als Thermofluide empfehlen wir die im Huber-Katalog aufgeführten Medien. Die Bezeichnung
eines Thermofluides ergibt sich aus seinem Arbeitstemperaturbereich und der Viskosität bei 25 °C.
V2.2.0de/12.02.18//17.12
Vorgabe
≤ 1,5 mmol/l; entspricht Wasserhärte: ≤ 8,4 °dH (weich)
zwischen 6,0 und 8,5
0,1 g Soda (Na
CO
) pro Liter zugeben
2
3
Destilliert, entionisiert, vollentsalzt, chlorhaltig, eisenhaltig, ammoniakhal-
tig, verunreinigt, unbehandeltes Flusswasser, Meerwasser
≥ +5 °C
< +5 °C
< 0 °C
Die Mischung muss 10 K unterhalb der zulässigen min. Temperatur liegen.
Den zulässigen Temperaturbereich entnehmen Sie dem Datenblatt ab Seite
70 im Abschnitt »Anhang«.
BETRIEBSANLEITUNG
29
BFT®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis