Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Intervall Der Funktions- Und Sichtkontrolle - Huber BFT Pilot ONE Betriebsanleitung

Bier-forciertest-thermostat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
7.4
7.4.1
Kontrollintervalle
60
BFT®

Wartung

Reinigung/Wartung während das Temperiergerät in Betrieb ist
LEBENSGEFAHR DURCH STROMSCHLAG
 Stoppen Sie eine laufende Temperierung.
 Trennen Sie das Temperiergerät vom Stromnetz, indem Sie den >Netzschalter< [37] des Tem-
periergerätes auf „0" stellen.
 Trennen Sie zusätzlich das Temperiergerät von der Stromversorgung.
Durchführen von nicht in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Wartungsarbeiten
SACHSCHÄDEN AM TEMPERIERGERÄT
 Setzen Sie sich für Wartungsarbeiten, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind mit
Firma Huber in Verbindung.
 Wartungsarbeiten, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben wurden, dürfen nur von
Huber geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
 Nur nachfolgende Wartungsarbeiten an dem Temperiergerät selbstständig durchführen.

Intervall der Funktions- und Sichtkontrolle

Kühlung*
Beschreibung
Schläuche und
Schlauchverbin-
L/W
dungen visuell
kontrollieren
Prüfung nach F-
L/W
Gase-Verordnung
Kontrolle der
L/W
Stromnetz-Leitung
L
Lochgitter reinigen
Thermofluidkon-
L/W
trolle
Verflüssigerlamel-
L
len kontrollieren
Hutsieb (Schmutz-
W
fänger) kontrollie-
ren
Übertemperatur-
L/W
schutz (ÜT) –
Funktionsprüfung
Temperiergerät auf
Beschädigung und
L/W
Standfestigkeit
kontrollieren
Wartungsintervall
Kommentar
Undichte Schläuche und Schlauch-
verbindungen vor dem Einschalten
Vor dem Einschal-
des Temperiergerätes austau-
ten des Tempe-
schen. Siehe dazu auf Seite 61 den
riergerätes
Abschnitt »Kühlwasserschläuche
austauschen«.
Siehe dazu auf Seite 17 den Ab-
Nach F-Gase-
schnitt »Temperiergeräte mit
Verordnung
fluorierten Treibhausga-
sen/Kältemitteln«
Vor dem Einschal-
ten des Tempe-
Bei Beschädigung der Stromnetz-
riergerätes oder
Leitung das Temperiergerät nicht
bei einem Stand-
in Betrieb nehmen.
ortwechsel
Reinigen Sie das Lochgitter des
Nach Bedarf
Temperiergerätes mit einem
feuchten Tuch
Nach Bedarf
Siehe dazu auf Seite 61 den Ab-
Nach Bedarf,
schnitt »Verflüssigerlamellen
spätestens nach 3
reinigen (bei luftgekühltem Tem-
Monaten
periergerät)«
Siehe dazu auf Seite 62 den Ab-
Nach Bedarf,
schnitt »Hutsieb (Schmutzfänger)
spätestens nach 3
reinigen (bei wassergekühltem
Monaten
Temperiergerät)«
Monatlich oder
Siehe dazu auf Seite 42 den Ab-
nach Thermoflu-
schnitt Ȇbertemperaturschutz
idwechsel
auf Funktionstüchtigkeit testen«
Alle 12 Monate
oder nach einem
Standortwechsel
Wartung/Instandhaltung
Verantwortli-
cher
Betreiber und/
oder Bedien-
personal
Betreiber
Elektrofach-
kraft (BGV A3)
Betreiber
Betreiber und/
oder Bedien-
personal
Betreiber und/
oder Bedien-
personal
Betreiber und/
oder Bedien-
personal
Betreiber und/
oder Bedien-
personal
Betreiber und/
oder Bedien-
personal
V2.2.0de/12.02.18//17.12
Kapitel 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis