Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emv-Spezifische Hinweise; Aufstellungsbedingungen; Empfohlene Kühlwasserschläuche - Huber BFT Pilot ONE Betriebsanleitung

Bier-forciertest-thermostat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Kapitel 2
2.3.1

EMV-spezifische Hinweise

Dieses Gerät ist zum Betrieb in der „industriellen elektromagnetischen Umgebung" geeignet. Es
erfüllt die „Störfestigkeitsanforderungen" der aktuell gültigen EN61326-1, welche für diese Umge-
bung gefordert sind.
Weiter erfüllt es auch die „Störaussendungsanforderungen" für diese Umgebung. Es ist gemäß der
aktuell gültigen EN55011, ein Gerät der Gruppe 1 und Klasse A.
Die Gruppe 1 sagt aus, dass Hochfrequenz (HF) lediglich zur Funktion des Gerätes genutzt wird. Die
Klasse A, bestimmt die einzuhaltenden Störaussendungsgrenzwerte.
2.4

Aufstellungsbedingungen

Temperiergerät wird auf die Stromnetz-Leitung gestellt
TOD DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG DURCH BESCHÄDIGUNG DER STROMNETZ-LEITUNG
 Temperiergerät nicht auf die Stromnetz-Leitung stellen.
Betrieb von Temperiergeräten mit Rollen ohne aktivierte Bremsen
QUETSCHEN DER GLIEDMASSEN
 Bremsen an den Rollen aktivieren.
▪ Das Temperiergerät beim Wechsel von einer kalten Umgebung in eine warme (oder umgekehrt)
ca. 2 Stunden akklimatisieren lassen. Vorher das Temperiergerät nicht einschalten!
▪ Senkrecht, standfest und kippsicher aufstellen.
▪ Verwenden Sie einen nichtbrennbaren, dichten Untergrund.
▪ Umgebung sauber halten: Rutsch- und Kippgefahr vorbeugen.
▪ Falls Räder vorhanden sind, müssen diese nach der Aufstellung arretiert werden!
▪ Verschüttetes/ausgelaufenes Thermofluid muss sofort fachgerecht entsorgt werden. Beachten Sie
bei der Entsorgung von Thermofluid und Hilfsmittel auf Seite 14 den Abschnitt »Fachgerechte
Entsorgung von Hilfsmittel und Verbrauchsmaterial«.
▪ Achten Sie auf die Bodenbelastbarkeit bei Großgeräten.
▪ Die Umgebungsbedingungen beachten.
2.5
Empfohlene Kühlwasserschläuche
Verwendung von ungeeigneten/defekten Schläuchen und/oder Schlauchverbindungen
VERLETZUNGEN
 Für erhöhte Sicherheitsanforderungen müssen Panzerschläuche verwendet werden.
 Auch bei kürzeren Stillständen (z. B. über Nacht) die Kühlwasserzufuhr zum Temperiergerät
schließen.
Heißes oder kaltes Thermofluid und Oberflächen
VERBRENNUNGEN VON GLIEDMASSEN
 Direkten Kontakt mit dem Thermofluid oder den Oberflächen vermeiden.
 Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (z. B. temperaturbeständige Schutzhandschuhe,
Schutzbrille, Sicherheitsschuhe).
▪ Zum Anschluss an die Kühlwasserversorgung empfehlen wir ausschließlich Panzerschläuche.
Kühlwasserschläuche finden Sie im Huber-Katalog unter Zubehör.
V2.2.0de/12.02.18//17.12
BETRIEBSANLEITUNG
23
BFT®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis