Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterkategorie: „Regeldynamik - Huber BFT Pilot ONE Betriebsanleitung

Bier-forciertest-thermostat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
4.2.5.2
Interne, aperiodische
Temperaturregelung
46
BFT®
VORGEHENSWEISE
 Achten Sie vor dem Einstellen der Regelparameter, dass das Temperiergerät den eingestellten
Sollwert erreicht hat und auf diesen Sollwert bereits einige Minuten temperiert. Stoppen Sie
nicht die Temperierung.
 Während die Parameterfindung durchgeführt wird, keine Änderungen am Temperiergerät und
an der Anwendung vornehmen.
 Gehen Sie zum „Kategorie-Menü".
 Tippen Sie auf die Kategorie „Temperierung".
 Tippen Sie auf die Kategorie „TAC/Manuell".
 Tippen Sie auf die Unterkategorie „Auto-Konfiguration".
 Tippen Sie auf die Unterkategorie „Parameter finden".
 Tippen Sie auf den Dialog-Eintrag „Regelparameter schätzen".
 Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf „OK".
 Lesen Sie die Meldung und bestätigen Sie sie durch Tippen auf „Ja". Die aktuellen Regelparame-
ter werden überschrieben.
 Wählen Sie das verwendete Thermofluid aus der Liste aus.
 Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf „OK".
 Lesen Sie die angezeigte Meldung und bestätigen Sie sie durch Tippen auf „OK".
 Geben Sie das Füllvolumen über die eingeblendete Zahlentastatur ein.
 Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Tippen auf „OK".
 Tippen Sie zweimal auf den „Pfeil"-Touchbutton um zur Kategorie „Temperierung" zurückzukehren.
 Tippen Sie auf die Kategorie „Prozess/Intern".
 Wählen Sie den Dialog-Eintrag „Intern" aus.
 Tippen Sie auf „OK" um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Unterkategorie: „Regeldynamik"
Sie können zwischen einem schnelleren Einregelverhalten, mit einem möglichen und akzeptierten
kleinen Überschwingen der Temperatur, und einem Einregelverhalten, ohne Überschwinger der
Temperatur, auswählen. Die Standardeinstellung ist „Schneller, kleiner Überschwinger".
Das Überschwingen bezieht sich immer auf die führende Temperatur. In der Einstellung „Schneller,
kleiner Überschwinger" kommt es durch die Kombination aus hohem Volumenstrom des Thermo-
fluid und der hervorragend ausgelegten Regelelektronik selten zu einem Überschwingen, gleichzeitig
wird der Sollwert schnellstmöglich erreicht. Im Gegensatz zum Modus „Schneller, kleiner Über-
schwinger" gibt es die Einstellung „Ohne Überschwinger". Die Annäherung an die Solltemperatur
erfolgt dabei vorsichtiger und damit aperiodisch. Die Zeit bis zum Einregeln auf den von Ihnen einge-
stellten Sollwert verlängert sich. Die Aussage „überschwingfrei" gilt nur bei geringem Störgrößenein-
fluss von außen. Beachten Sie die Vorgaben auf Seite 30 im Abschnitt »Bei Versuchsplanung beach-
ten«.
Das Einregelverhalten kann jederzeit ohne neu zu aktivierende Reglerparameterfindung ausge-
wählt werden.
Einrichtbetrieb
Kapitel 4
V2.2.0de/12.02.18//17.12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis