Funktionsprüfung, Messung des Verbraucherstromes und der aufgenommen Leistung
6.6 Funktionsprüfung, Messung des
Verbraucherstromes und der aufgenommen
Leistung
6.6.1
Allgemeines zur Funktionsprüfung
Als Abschluss einer Prüfung bietet der UNITEST
0701/0702-Multitester plus die Möglichkeit einer
Funktionsprüfung. Hier kann die Funktion des Prüf-
lings überprüft und der aufgenommene Verbrau-
cherstrom und die Leistung gemessen werden.
Nach DIN VDE 0701 ist bei einer Instandset-
zung die Funktionsprüfung nach Abschluss der
Sicherheitsprüfung durchzuführen. Bei
Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0702
ist eine Funktionsprüfung nicht erforderlich.
Die Funktionsprüfung darf erst nach bestande-
ner vorheriger Sicherheitsprüfung (Schutzlei-
ter- /Isolationsprüfung und Differenz- / Berüh-
rungsstrom) erfolgen.
Bei Prüfungen mit Netzspannung muss der
Prüfling vor bestandener Schutzleiterstrom-
und Berührungsstrommessung als gefährlich
betrachtet werden. Während der Prüfung dür-
fen leitfähige Teile des Prüflings nicht berührt
werden.
Der Prüfling wird bei dieser Prüfung in Betrieb
genommen, d.h. mit Netzspannung versorgt.
Dazu muss der Prüfling eingeschaltet werden.
Prüflinge mit motorischen Antrieben oder mit
Heizungen können unter Umständen eine Ge-
fährdung des Prüfers verursachen (Bedie-
nungsanleitung des Prüflings beachten!).
Der UNITEST 0701/0702-Multitester plus hat
eingebaute Netzsicherungen. Ebenfalls wer-
den Kurzschlüsse und nicht eingeschaltete
Prüflinge vor dem Einschalten der Netzspan-
nung erkannt.
Der UNITEST 0701/0702-Multitester plus darf
nur an eine korrekt angeschlossene Schutz-
kontakt-Netzsteckdose angeschlossen wer-
den, welche mit maximal 16 A abgesichert ist!
Der maximale Ausgangsstrom der Netzsteck-
dose beträgt 16 A! Das Prüfgerät darf nicht für
Dauermessungen eingesetzt werden.
39