Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Durchführen Von Einzelprüfungen - Unitest 0701 plus Bedienungsanleitung

Multitester
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Geräten der Schutzklasse I mit Heizele-
menten, bei denen der geforderte Isolations-
widerstand nicht erreicht wird, ist eine Ersatz-
ableitstrommessung durchzuführen.
5.) Messung des Schutzleiterstromes
(bei Geräten der Schutzklasse I)
Der Grenzwert beträgt 3,5 mA.
Dies ist eine Ersatzmessung für die Isolations-
messung bei Geräten der Schutzklasse I.
6.) Messung des Berührungsstromes
(bei Geräten der Schutzklasse II)
Der Grenzwert beträgt 0,5 mA.
Dies ist eine Ersatzmessung für die Isolations-
messung bei Geräten der Schutzklasse II oder
bei Geräten der Schutzklasse I mit berührbaren
leitfähigen Teilen.
6.0 Durchführen von Einzelprüfungen
6.1 Messung des Schutzleiterwiderstandes
6.1.1
Allgemeines zur Messung des
Schutzleiterwiderstandes
Vor jeder Schutzleitermessung muss sicher-
gestellt sein, dass der Prüfling spannungsfrei
ist.
Während der Messung ist die Anschlusslei-
tung auf der ganzen Länge abschnittsweise zu
bewegen. Dabei darf sich der Messwert nicht
ändern. Ein schwankender Messwert deutet
auf eine Fehlerstelle hin.
Bei Geräten mit zusätzlichen metallischen An-
schlüssen, wie z.B.
• Wasseranschluss (z.B. Waschmaschine)
• Gasanschluss (z.B. Warmwasserbereiter)
oder
• Antennenanschluss (z.B. SAT-Receiver)
kann durch die zusätzliche Verbindung zum
Schutzleiter das Messergebnis verfälscht wer-
Durchführen von Einzelprüfungen
den. Die Schutzleiterverbindung über den zu-
sätzlichen Anschluss muss zur Messung aufge-
trennt werden.
Der Prüfstrom beim UNITEST 0701/0702-
Multitester plus ist ein Gleichstrom. Mit der
Taste "ANZEIGE/ABBRUCH" (17) lassen sich
während der Messung die Messwerte für beide
Polaritäten anzeigen. Stark unterschiedliche
Messergebnisse bei beiden Polaritäten sind ein
Zeichen für eine unzureichende Schutzleiter-
verbindung, damit lassen sich korrodierte
Übergänge der Schutzleiterverbindung fest-
stellen.
Nach DIN VDE 0701, Teil 1 und DIN VDE 0702,
Teil 1 ist mindestens ein Prüfstrom von 200 mA
erforderlich.
Nach der bis 01. Sept. 2001 gültigen DIN VDE
0701 Teil 260 für 'Handgeführte Elektrowerk-
zeuge' war ein Prüfstrom von 10 A AC gefor-
dert. Der UNITEST 0701/0702-Multitester plus
ist in der Lage, einen solchen Prüfstrom zu lie-
fern. Damit lassen sich Schutzleiterprüfungen
nach DIN VDE 0701/0702 auch weiterhin mit
einem Prüfstrom von 10 A als verschärfte For-
derung prüfen.
Bei Geräten mit Anschlussleitungen bis 5 m be-
trägt der Grenzwert nach DIN VDE 0701/0702
0,3 Ω, d.h. bei eingeschalteter Grenzwertan-
zeige 'LIMIT 0,3 Ω' darf das Symbol
erscheinen! Bei längeren Anschlussleitungen
ist der Grenzwert entsprechend der angewen-
deten Norm festzulegen.
nicht
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0702 plus

Inhaltsverzeichnis