Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Wartung und Pflege

Außer der Beachtung der für die Ma-
schine geltenden Bedienungsvorschrif-
ten ist es ebenso wichtig, den nachste-
henden Anweisungen über Pflege und
Wartung die notwendige Aufmerksam-
keit zu schenken.
Bitte daher folgendes beachten:
W
Alle Pflege- und Wartungsar-
beiten nur bei abgestelltem
Motor und abgezogenem Zünd-
kerzenstecker durchführen! Bei Arbei-
ten an den Hackwerkzeugen Schutz-
handschuhe tragen!
Motor
Der Zweitakt-Motor wird durch das im
Kraftstoffgemisch enthaltene Öl ge-
schmiert und hat daher keine
Motorölfüllung.
Ölbad-Luftfilter
Das Öl im Ölbad-Luftfilter (A/7) nach je-
weils 25 Betriebsstunden oder minde-
stens nach 3 Monaten wechseln, bei
sehr staubigen Bedingungen nach we-
nigen Stunden - Zustand öfters prüfen.
l Luftfilter und dessen Umgebung äu-
ßerlich reinigen
l Verschlussbügel öffnen und Öltopf
abnehmen
l altes Öl entfernen (ordnungsgemäß
entsorgen) und Öltopf reinigen
l Öltopf mit Motorenöl bis zur Ölstand-
marke füllen (nicht höher) und wieder
anbauen - auf dichten Filteranschluss
achten
Ölbad-Luftfilter
l nach wiederholtem Ölwechsel oder
bei übermäßiger Verschmutzung: den
Öltopf abnehmen und den Ölbad-Luft-
filter abschrauben; Filter durch mehrma-
liges Tauchen in Dieselkraftstoff gründ-
lich auswaschen und ausschleudern;
Luftfilter wieder anschrauben und gerei-
nigten Filtertopf mit frischem Motoröl
gefüllt anbauen
Luftfilter keinenfalls in Benzin, Was-
ser, Laugen oder heißen Flüssigkei-
ten auswaschen.
Reinigung des Kühlsystems
Nach längerem Betrieb kann das Kühl-
system durch Pflanzenteile und Staub
verstopft werden. Bei Dauerbetrieb mit
einem verstopften Kühlsystem wird der
Motor zu heiß und kann Schaden leiden.
l Kühlluftsieb (A/16) laufend kontrollie-
ren und von angesaugtem Schmutz und
Pflanzenteilen reinigen
l Lüftergehäuse mindestens ein Mal
jährlich am besten vor der Saison ab-
nehmen und die Kühlrippen an Zylinder
und Zylinderkopf sowie die für die Luft-
zirkulation notwendigen Leitbleche und
das Kühlluftsieb reinigen. Wenden Sie
sich hierzu an Ihre agria-Fachwerk-
statt!
Reinigen der Zündkerze und Ein-
stellen des Elektrodenabstandes
Jeweils nach 50 Betriebsstunden:
l Rußablagerungen mit Hilfe einer
Drahtbürste von den Elektroden der
Zündkerze entfernen
l Elektrodenabstand kontrollieren und
ggf. auf 0,6 mm einstellen;
nach ca. 100 Betriebsstunden Zündker-
ze erneuern
Ölstand
Motorhacke 6000
0,6 mm
ca. 20 Nm
27
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis