Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Retsch RM200 Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte treffen Sie in Abhängigkeit von der Gefährlichkeit Ihrer Probe die notwendigen Maßnahmen, damit
eine Gefahr für Personen ausgeschlossen ist.
Beachten Sie, dass sich die Eigenschaften und damit auch die Gefährlichkeit Ihrer Probe während des
Mahlvorganges verändern können.
Allgemeines
Halten Sie die einschlägigen Vorschriften und Richtlinen Ihres Landes für beim Umgang mit Chemikalien
und Gefahrstoffen ein.
Wenden Sie diese bei der Arbeit mit der RM200 an.
Materialien
Es ist verboten in der RM200 Stoffe zu vermahlen bei denen Brand- oder Explosionsgefahr besteht!
Bitte treffen Sie in Abhängigkeit von der Gefährlichkeit Ihrer Probe die notwendigen Maßnahmen, damit
eine Gefahr für Personen ausgeschlossen ist.
Beachten Sie, dass sich die Eigenschaften und damit auch die Gefährlichkeit Ihrer Probe während des
Mahlvorganges verändern können.
Zerkleinern, Mischen, Verreiben bei Proben-Körnung < 3mm
Material nicht schubweise aufgeben.
Mörser und Pistill können blockieren, sodass die Steuerung den Motor zum Schutz vor Durchbrennen
abschaltet.
Nicht mit den Fingern Material durch die Öffnung unter der Abdeckung I nachschieben.
Finger können gequetscht werden.
Keine Gegenstände in die Öffnungen I + J einführen. Mörser, Pistill und Abstreifer können beschädigt
werden. Eventuell besteht auch Verletzungsgefahr!
Zerkleinern, Mischen, Verreiben von Mahlgut Körnung > 3 mm
Material nicht schubweise aufgeben.
Mörser und Pistill können blockieren, was zum Abschalten der Maschine führt.
Nicht mit den Fingern Material durch die Öffnung unter der Abdeckung I nachschieben.
Finger können gequetscht werden.
Sicherheitshinweis zum Umgang mit Flüssigstickstoff
Verwenden Sie beim Umgang mit Flüssig-stickstoff grundsätzlich immer eine Schutzbrille und tragen Sie
zusätzlich Schutzhandschuhe.
Flüssigstickstoff besitzt eine Temperatur von –196 °C und kann bei Haut- oder Augenkontakt
verbrennungsähnliche Verletzungen verursachen oder Erfrierungen hervorrufen.
Das Kühlmittel darf nur mit Hilfe eines Trichters in die RM200 eingefüllt werden. Die Haube kann sonst
beschädigt werden.
Beachten Sie die Sicherheitsregeln des Kühlflüssigkeitslieferanten.
Die Fa. Retsch GmbH schließt jegliche Haftungsansprüche, die bei der Anwendung von flüssigem
Stickstoff oder ähnlichem entstehen könnten aus.
Reinigung
Die RM 200 nicht mit fließendem Wasser reinigen.
Lebensgefahr durch Stromstoß
Nur einen mit Wasser angefeuchteten Lappen benutzen. Reinigungs- und Lösungsmittel dürfen nicht
verwendet werden, auch nicht zum Reinigen der Mahlwerkzeuge.
Zubehör RM200
Nehmen Sie keine Veränderung an der Maschine vor, und Verwenden Sie nur die von Retsch
zugelassenen Ersatzteile und Zubehör.
Die von Retsch erklärte Konformität zu den europäischen Richtlinien verliert sonst Ihre Gültigkeit. Ferner
führt dies auch zum Verlust jeglicher Garantieansprüche.
Verschleißteile
Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen
Reparaturen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung, Service-Technikern,
durchgeführt werden.
06.02.2012
7
Retsch GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis