Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Retsch RM200 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
Für Sach- und Personenschäden, die durch Nichtbeachtung der nachfolgenden Sicherheitshinweise ent-
stehen, schließen wir Schadensansprüche in jeglicher Form aus.
Einsatz bei bestimmungsgemäßer Verwendung
Nehmen Sie keine Veränderung an der Maschine vor, und Verwenden Sie nur die von Retsch
zugelassenen Ersatzteile und Zubehör. Die von Retsch erklärte Konformität zu den europäischen
Richtlinien verliert sonst Ihre Gültigkeit. Ferner führt dies auch zum Verlust jeglicher Garantieansprüche.
Verpackung
Bitte verwahren Sie die Verpackung für die Dauer der Garantiezeit, da im Falle einer Reklamation oder
Rücksendung in unzureichender Verpackung Ihr Garantieanspruch gefährdet ist.
Transport
Die RM 200 darf während des Transportes nicht gestoßen, geschüttelt oder geworfen werden. Sonst kön-
nen die elektronischen und mechanischen Bauteile Schaden nehmen.
Temperaturschwankungen
Bei starken Temperaturschwankungen (z. B. beim Flugzeugtransport) ist die RM 200 vor Kondenswasser
zu schützen. Sonst kann es zur Schädigung der elektronischen Bauteile kommen.
Lieferumfang
Bei unvollständiger Lieferung und / oder Transportschäden müssen Sie den Transporteur und die Retsch
GmbH unverzüglich (innerhalb 24h) benachrichtigen. Spätere Reklamationen können unter Umständen
nicht mehr berücksichtigt werden.
Bedingungen für den Aufstellungsort
Bei Über- oder Unterschreiten der Umgebungs-temperatur können die elektronischen und mechanischen
Bauteile Schaden nehmen, Leistungsdaten verändern sich in nicht bekanntem Umfang.
Bei höherer Luftfeuchtigkeit können die elektronischen und mechanischen Bauteile Schaden nehmen,
Leistungsdaten verändern sich in nicht bekanntem Umfang.
Elektrischer Anschluß
Bei Nichtbeachtung der Angaben auf dem Typenschild können elektrische sowie mechanische Bauteile
beschädigt werden.
Mörser einsetzen bzw. wechseln
Achten Sie darauf, daß der Mörser richtig in die Mörsertellernut eingerastet ist.
Der Mörser wird sonst beim Starten des Gerätes beschädigt.
Beim Entnehmen und Öffnen erhitzter Mahlbecher unbedingt Schutzhandschuhe tragen.
Verbrennungsgefahr der Hände.
Pistill einsetzen bzw. wechseln
Achten Sie darauf, dass das Pistill eingerastet ist.
Es kann sonst beim Schließen des Deckels herausfallen und den Mörser beschädigen.
Abstreifer an Mörser anpassen
Der Abstreifer kann durch das Anschleifen und durch Verschleiß beim Mahlen scharfkantig werden.
Es besteht besonders beim Reinigen eine Verletzungsgefahr.
Abstreiferandruck verstellen
Ein zu hoch eingestellter Abstreiferdruck bewirkt schnellen Verschleiß des Abstreifers und
Verunreinigungen des Mahlguts durch den Abstreiferwerkstoff.
Ein zu hoch eingestellter Abstreiferdruck erhöht die Motorbelastung und kann zum Auslösen des
Überlastungsschutzschalters auf der Geräterückseite führen.
Mahldauer einstellen
Der Mahlvorgang kann nur gestartet werden, wenn der Deckel geschlossen ist.
06.02.2012
6
Retsch GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis