Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Retsch RS 200 Bedienungsanleitung

Retsch RS 200 Bedienungsanleitung

Scheibenschwingmühle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RS 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Scheibenschwingmühle RS 200
Original
© Retsch GmbH, 42781 Haan, Retsch-Allee 1-5, Deutschland | 07.07.2022 Version 0006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Retsch RS 200

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Scheibenschwingmühle RS 200 Original © Retsch GmbH, 42781 Haan, Retsch-Allee 1-5, Deutschland | 07.07.2022 Version 0006...
  • Seite 2 Urheberrecht © Copyright by Retsch GmbH Retsch-Allee 1-5 42781 Haan Deutschland...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung ..................... 6 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen ..................6 Generelle Sicherheitshinweise ......................7 Reparaturen ............................8 Bestätigungsformular für den Betreiber ..................... 9 Verpackung, Transport und Aufstellung................... 10 Verpackung ............................10 Transport............................10 Temperaturschwankungen und Kondenswasser ................10 Bedingungen für den Aufstellungsort ....................
  • Seite 4 4.15.1 Mahldauer ..........................36 4.15.2 Drehzahl ........................... 36 4.15.3 Start in ............................36 4.15.4 Parameter speichern ....................... 36 4.16 Programmmodus ..........................36 4.16.1 Mahldauer ..........................36 4.16.2 Drehzahl ........................... 36 4.16.3 Programm ändern ........................36 4.16.4 Programm löschen ........................37 4.17 Grundeinstellungen ..........................
  • Seite 5 Hinweise zur Bedienungsanleitung...
  • Seite 6: Hinweise Zur Bedienungsanleitung

    Zielgruppen) Voraussetzung für den sicheren und bestimmungsgemäßen Umgang mit dem Gerät. Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Bei eventuellen Defekten oder erforderlichen Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder direkt an die Retsch GmbH. Anwendungstechnische Informationen, die sich auf zu verarbeitende Proben beziehen sind nicht enthalten, können aber im Internet auf der Seite des jeweiligen Gerätes unter...
  • Seite 7: Generelle Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung hin. Zielgruppe: Alle mit diesem Gerät in irgendeiner Form befassten Personen Dieses Gerät ist ein modernes, leistungsfähiges Produkt der Retsch GmbH und befindet sich auf dem neuesten Stand der Technik. Bei bestimmungsgemäßem Umgang mit diesem Gerät und bei Kenntnis der hier vorliegenden technischen Dokumentation ist die Betriebssicherheit gegeben.
  • Seite 8: Reparaturen

    Sie ausschließlich von Retsch zugelassene Ersatzteile und Zubehör. 1.3 Reparaturen Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Reparaturen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung sowie von Retsch-Service-Technikern durchgeführt werden. Benachrichtigen Sie bitte in diesem Falle:...
  • Seite 9: Bestätigungsformular Für Den Betreiber

    Hinweise zur Bedienungsanleitung 1.4 Bestätigungsformular für den Betreiber Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende und unbedingt zu beachtende Hinweise für den Betrieb und die Wartung des Gerätes. Sie ist unbedingt vor der Inbetriebnahme des Gerätes vom Bediener sowie dem für das Gerät zuständigen Fachpersonal zu lesen. Diese Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort zugänglich verfügbar sein.
  • Seite 10: Verpackung, Transport Und Aufstellung

    HINWEIS H0014 Reklamationen – Bei Transportschäden müssen Sie den Transporteur und die Retsch GmbH unverzüglich benachrichtigen. Spätere Reklamationen können unter Umständen nicht mehr berücksichtigt werden. • Benachrichtigen Sie Ihren Transporteur und die Retsch GmbH innerhalb von 24h.
  • Seite 11: Bedingungen Für Den Aufstellungsort

    Verpackung, Transport und Aufstellung 2.4 Bedingungen für den Aufstellungsort Umgebungstemperatur: 5°C bis 40°C HINWEIS H0021 Umgebungstemperatur – Elektronische und mechanische Bauteile können beschädigt werden und die Leistungsdaten verändern sich in nicht bekanntem Umfang. • Über- oder unterschreiten Sie nicht den zulässigen Temperaturbereich des Gerätes (5°C bis 40°C / Umgebungstemperatur).
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    Verpackung, Transport und Aufstellung 2.7 Elektrischer Anschluss WARNUNG Es ist eine externe Absicherung beim Anschluss des Netzkabels ans Netz entsprechend den Vorschriften des Aufstellungsortes vorzunehmen. • Entnehmen Sie bitte die Angaben zur benötigten Spannung und Frequenz des Gerätes dem Typenschild. •...
  • Seite 13: Transport

    Verpackung, Transport und Aufstellung 2.9 Transport WARNUNG W0005 Schwerer Personenschaden Herabfallende Lasten – Durch das große Gewicht des Gerätes kommt es beim Herabfallen zu schweren Personenschäden. • Ein Anheben des Gerätes über Kopfhöhe ist nicht zulässig! N2.0018 HINWEIS Transportsicherung Transport ohne Transportsicherung, oder Betrieb mit Transportsicherung −...
  • Seite 14 Verpackung, Transport und Aufstellung Die Transportsicherung ist auf der Unterseite des Gerätes mit vier Schrauben befestigt. • Verwenden Sie einen 13er Schraubenschlüssel zum Lösen der vier Schrauben. Abb. 5: Anbringung der Transportschrauben Heben und transportiere Sie das Gerät nur an den 4 mitgelieferten Transportschrauben (TS). Nettogewicht ca.
  • Seite 15: Aufstellen Des Gerätes

    Verpackung, Transport und Aufstellung Abb. 6: Anbringung Hebezeug HINWEIS H0017 Transport – Mechanische oder elektronische Bauteile können beschädigt werden. • Die Maschine darf während des Transportes nicht gestoßen, geschüttelt oder geworfen werden. 2.10 Aufstellen des Gerätes Abb. 7: Feststellen der Transportrollen •...
  • Seite 16: Transportsicherung Entfernen

    Verpackung, Transport und Aufstellung • Drücken Sie die Feststellhebel (FH) der beiden vorderen Rollen nach unten. 2.11 Transportsicherung entfernen Abb. 8: Transportsicherung Zugang Für den Transport ist die Antriebseinheit des Gerätes arretiert. Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die zwei unter der Gummiabdeckung (GA) montierten Zylinderschrauben (ZS) entfernt werden.
  • Seite 17: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 3.1 Einsatz des Gerätes bei bestimmungsgemäßer Verwendung VORSICHT V0004 Explosions- oder Brandgefahr Veränderliche Probeneigenschaften – Beachten Sie, dass sich die Eigenschaften und damit auch die Gefährlichkeit Ihrer Probe während des Mahlvorganges verändern können. • Verwenden Sie in diesem Gerät keine Stoffe bei denen eine Explosions- oder Brandgefahr besteht.
  • Seite 18: Mahlgarnitur Nennvolumen

    Die Befüllung der Mahlgarnitur muss mindestens 1/3 des Nennvolumens betragen. 3.3 Aufgabegröße Entscheidend für den Erfolg einer Vermahlung in der Scheibenschwingmühle der Retsch GmbH ist neben den Geräteeinstellungen auch der Füllgrad der Mahlgarnitur. Die Tabelle gibt Richtwerte an für die empfohlene Probenmenge in Abhängigkeit der verwendeten Mahlgarnitur.
  • Seite 19: Nennleistung

    Technische Daten 3.4 Nennleistung 1500W Vergewissern Sie sich, dass die Spannung und Frequenz Ihres Netzanschlusses mit dem Typenschild des Gerätes übereinstimmt. Der Netzanschluss muss mindestens bis 16A abgesichert sein. HINWEIS H0066 Verschleiß oder Beschädigung des Gerätes Betrieb ohne Mahlgarnitur – Beim Betrieb des Gerätes ohne Mahlgarnitur kann es zu erhöhtem Verschleiß...
  • Seite 20: Schutzeinrichtungen

    Bedienung des Gerätes 3.9 Schutzeinrichtungen Das Gerät ist mit einer automatischen Deckelzuziehung ausgestattet die verhindert, dass das Gerät in einem unsicheren Zustand gestartet werden kann. – Das Gerät kann nur mit geschlossenem Deckel gestartet werden. – Das Öffnen des Deckels ist nur bei Stillstand des Gerätes möglich. –...
  • Seite 21 Bedienung des Gerätes Abb. 12: Nahansicht Mahlraum Abb. 13: Ansicht der Rückseite des Gerätes...
  • Seite 22: Übersichtstabelle Der Geräteteile

    Bedienung des Gerätes 4.2 Übersichtstabelle der Geräteteile Beschreibung Funktion Element Arretierungsbolzen Rastet die Mahlgarnitur ein Haube Verschließt Mahlraum Dämpfer für Haube Sichert Haube in geöffnetem Zustand Spanneinheit für Mahlgarnitur Spannt die Mahlgarnitur auf der Aufnahme Aufnahme für Mahlgarnitur Halterung für Mahlgarnitur und Zentrierungshilfe Gummidichtung Dichtet Gehäuseinneres vom Mahlraum ab Zapfen Zuziehung...
  • Seite 23: Übersichtstabelle Der Bedienelemente Und Der Anzeige

    Bedienung des Gerätes 4.4 Übersichtstabelle der Bedienelemente und der Anzeige Beschreibung Funktion Element Bedienknopf (Dreh-, Drückknopf) Drehrad zur Bedienung der Geräteeinstellungen Öffnen der Haube - Taste Entriegelt die Haube Display Anzeige der Steuerfunktionen und Parameter START – Taste Startet die Vermahlung STOP - Taste Stoppt die Vermahlung 4.5 Öffnen des Gerätes...
  • Seite 24 Bedienung des Gerätes Abb. 15: Notentriegelung Bei der Auslieferung liegt dem Gerät ein Schlüssel bei, mit dem das Gerät bei Stromausfall manuell geöffnet werden kann. • Entfernen Sie die Abdeckkappe (AK). • Stecken Sie den Schlüssel (SN) in die Öffnung (NR). –...
  • Seite 25: Mahlgarnitur In Die Mahlgarniturhalterung Einsetzen

    Betreiben Sie das Gerät nur mit eingespannter Mahlgarnitur. 4.8.1 Mahlgarnitur Abb. 17: Mahlgarnitur In der RS200 kann eine Retsch-Mahlgarnitur mit dem Volumen 50 / 100 / 250ml und den Werkstoffen Spezialstahl / Achat / Wolframcarbid aufgenommen werden. 4.8.1.1 Wolframcarbid (WC) Mahlgarnituren Betreiben Sie Wolframcarbid Mahlgarnituren in der RS200 nur mit Drehzahlen ≤...
  • Seite 26: Vorbereitung Des Mahlvorganges

    Bedienung des Gerätes WC (alt) Achat (alt) WC (neu) Stahl (alle Sorten); Zirkonoxid Achat (neu) Abb. 18: Geräteaufkleber Hinweis Mahlgarnitur 4.8.2 Vorbereitung des Mahlvorganges Bestücken Sie den Mahlbecher mit einer Scheibe und mit einem Ring. • Platzieren Sie den Ring und die Scheibe wie in der Grafik gezeigt.
  • Seite 27 Bedienung des Gerätes Abb. 19: Platzierung Ring und Scheibe • Füllen Sie das Zerkleinerungsgut in den Raum (RZ) zwischen der Mahlbecherwand (MW) und dem inneren Ring (RE). – Für ein optimales Mahlergebnis muss der Bereich (RS) zwischen inneren Ring (RE) und Scheibe (SC) leer bleiben. Abb.
  • Seite 28 Bedienung des Gerätes Abb. 21: Mahlgarnitur einsetzen • Achten Sie auf das Einrasten der Mahlgarnitur in den Arretierungsbolzen (AB). Abb. 22: Arretierbolzen • Lassen Sie die Mahlgarnitur gegebenenfalls durch leichte Drehbewegungen in den Arretierbolzen (AB) einrasten. Abb. 23: Spannen der Mahlgarnitur...
  • Seite 29: Traghilfe Für Mahlgarnitur

    Bedienung des Gerätes • Spannen Sie die Mahlgarnitur mit dem Spannhebel (SH). • Anschließend können Sie die Haube schließen und das Gerät starten. VORSICHT V0024 Verbrühungen / Verbrennungen Erhitzte Mahlgarnitur und/oder Mahlgut – Bei der Vermahlung können sich das Mahlgut und die Mahlgarnitur stark erhitzen.
  • Seite 30 Bedienung des Gerätes Abb. 24: Insert 1 für 50 ml Mahlgarnitur (Stahl, WC) Abb. 25: Insert 2 für 50 ml Mahlgarnitur (Achat) Abb. 26: Insert 3 für 50 ml Mahlgarnitur (Zirkonoxid)
  • Seite 31 Bedienung des Gerätes Abb. 27: Insert 4 für 100 ml Mahlgarnitur (WC) Abb. 28: Ohne Insert für 250 ml und alle übrigen Mahlgarnituren Abb. 29: Insert einsetzen...
  • Seite 32: Displayeinheit - Bedienung Des Gerätes

    Bedienung des Gerätes 4.10 Displayeinheit - Bedienung des Gerätes 4.11 Symbole in der Displayeinheit MANUELL Mahldauer 01:10 mm:ss Drehzahl Startzeit 0000 Parameter speichern Abb. 30: Ansicht des Menüs in der Displayeinheit Beschreibung Funktion Element Menü Navigation Wechsel zwischen Manueller Betrieb, Programm und Grundeinstellungen Benennung der Vermahlungsparameter Anzeige und Einstellung...
  • Seite 33: Einstellmöglichkeiten Über Das Displaymenü

    Bedienung des Gerätes 4.11.1 Einstellmöglichkeiten über das Displaymenü Der Auswahlbalken im Display ist folgendermaßen zu bedienen: Drehfunktion I) • Drehen Sie den Bedienknopf um die verschiedenen Menüpunkte zu erreichen. Die ausgewählten Menüpunkte werden durch den dunklen Auswahlbalken markiert. Nicht änderbare Bereiche werden übersprungen. Drehfunktion II) •...
  • Seite 34 Bedienung des Gerätes • Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus. • Schalten Sie das Gerät bei gleichzeitigem drücken der Tasten START - STOP – Haube öffnen ein. • Schalten Sie das Gerät nach der korrekten Sprachwahl aus und sofort wieder ein.
  • Seite 35: Menüstruktur

    Bedienung des Gerätes 4.13 Menüstruktur Gesamtübersicht aller Menüpunkte: MANUELLER BETRIEB Mahldauer Drehzahl Start in GRUNDEINSTELLUNGEN Start in: Öffnungsautomatik Bildschirmhinweis: Sprache Zum Abbrechen STOP drücken Zurück Helligkeit Parameter speichern Datum Programm Zeit Speichern Signalton Zurück Service PROGRAMM [01 - 10] Betriebsstunden Mahldauer Softwareversion Display Drehzahl...
  • Seite 36: Manueller Betrieb

    Bedienung des Gerätes – Sprache – Helligkeit – Datum – Zeit – Warnton – Service 4.15 Manueller Betrieb 4.15.1 Mahldauer 00:01 bis 99:59 (Minuten : Sekunden) 4.15.2 Drehzahl 700 bis 1500 Umdrehungen pro Minute 4.15.3 Start in 00:00:01 bis 99:59:59 (Stunden : Minuten : Sekunden) Hier können Sie einen Countdown bis zum Start des Gerätes einstellen.
  • Seite 37: Programm Löschen

    Bedienung des Gerätes • Wechseln Sie durch Drehen des Bedienknopfes (F) zum Menüpunkt Programm ändern. • Drücken Sie den Bedienknopf (F). – Das Menü Programm ändern öffnet sich und der dunkle Zeilencursor steht auf Programm. HINWEIS Sie können das aktive oder jedes andere Programm ändern. •...
  • Seite 38: Sprache

    Software aktualisieren Die Betriebssoftware kann abgefragt und gegebenenfalls aktualisiert werden. Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt auf mit ihrem Retsch-Distributor. Sollten Sie versehentlich in das Menü gelangt sein und ist ein Rücksprung ins vorhergehende Menü nicht möglich, schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus und starten es erneut...
  • Seite 39: Fehlermeldungen Und Hinweise

     Schalten Sie den Hauptschalter aus und warten Fehler Antrieb / Motor Sie 30 Sekunden bevor Sie wieder einschalten.  Bleibt der Fehler bestehen, kontaktieren Sie den Service der Retsch GmbH.  Schalten Sie den Hauptschalter aus und lassen Antrieb überhitzt Sie den Antrieb abkühlen.
  • Seite 40: Reinigung, Verschleiß Und Wartung

    Reinigung, Verschleiß und Wartung Reinigung, Verschleiß und Wartung WARNUNG W0003 Lebensgefahr durch Stromstoß – Bei einem Stromschlag kann es zu Brandverletzungen und Herzrhythmusstörungen oder zu Atemstillstand sowie Herzstillstand kommen. • Ziehen Sie den Netzstecker vor der Reinigung des Gerätes. • Das Gerät nicht mit fließendem Wasser reinigen.
  • Seite 41: Austausch Der Gerätesicherungen

    Reinigung, Verschleiß und Wartung 6.2 Austausch der Gerätesicherungen WARNUNG W0014 Lebensgefahr durch Stromstoß Frei liegende Stromkontakte – Sie könnten beim Wechsel der Sicherungen an den Sicherungen oder der Sicherungsaufnahme mit stromführenden Kontakten in Berührung kommen. Im Falle eines Stromschlages kann es zu Brandverletzungen und Herzrhythmusstörungen oder zu Atemstillstand sowie Herzstillstand kommen.
  • Seite 42: Wartung

    Reinigung, Verschleiß und Wartung 6.3 Wartung WARNUNG W0016 Lebensgefahr durch Stromstoß Starke Stromspannung durch Kondensatorentladung – Durch Kondensatorentladung am Frequenzumrichter führt das Gerät Spannung bis 3 Minuten nach dem der Netzstecker gezogen wurde. – Sie könnten bei geöffnetem Gerät mit stromführenden Kontakten in Berührung kommen.
  • Seite 43 Reinigung, Verschleiß und Wartung Abb. 36: Abdeckung entfernen • Drücken Sie die Taste Haube auf und öffnen Sie die Haube. • Entfernen Sie die unteren Abdeckkappen (ADK). • Drehen Sie die beiden Zylinderkopfschrauben (ZKS) heraus. • Ziehen Sie die untere Abhängung (UA) zum Aushängen nach oben. HINWEIS –...
  • Seite 44: Verschleißteile

    Reinigung, Verschleiß und Wartung 6.4 Verschleißteile Abb. 38: Gummifedern • Tauschen Sie die 3 Gummifedern (GF) nach ca. 500 Betriebsstunden aus. – Order Nr. 03.228.0003 Abb. 39: Gummiplatte • Tauschen Sie die Gummiplatte (GP) nach ca. 300 Betriebsstunden aus. – Order Nr. 03.243.0069...
  • Seite 45: Rücksendung Zur Reparatur Und Wartung

    Rücksendung zur Reparatur und Wartung Rücksendung zur Reparatur und Wartung Abb. 40: Rückwaren-Begleitschein Die Annahme von RETSCH Geräten und Zubehör zur Reparatur, Wartung oder Kalibrierung kann nur erfolgen, wenn der Rückwarenbegleitschein korrekt und vollständig ausgefüllt ist. • Bringen Sie im Falle einer Geräte-Rücksendung den Rückwarenbegleitschein außen an...
  • Seite 46: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Beachten Sie im Falle einer Entsorgung die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften. Information zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten in der Europäischen Gemeinschaft. Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft wird für elektrisch betriebene Geräte die Entsorgung durch nationale Regelungen vorgegeben, die auf der EU-Richtlinie 2002/96/EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) basieren.
  • Seite 47: Index

    Index Entsorgungskennzeichen ........11 Entsorgungskennzeichen ........46 1500W..............19 Erforderliche Standfläche ........20 16A ..............19 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen ... 6 externe Absicherung .......... 12 Abmessungen ............. 20 allstromsensitive ..........12 falsche Sprache ..........33 Änderungen ............6 Fehler Ansicht der Rückseite des Gerätes ....
  • Seite 48 Sicherungsausführung ........11 Sicherungsstärke ..........11 Mahldauer ............36 Software Mahlgarnitur ............25 aktualisieren ........... 38 einsetzen ............25 Softwareversion Display ........38 Erkennung ............19 Softwareversion Steuerung ....... 38 Füllgrad ............18 Spannungs-Variante .......... 11 Nennvolumen ..........18 Sprache einstellen ..........38 Mahlvorgang Start in ..............
  • Seite 50 Urheberrecht © Copyright by Retsch GmbH Retsch-Allee 1-5 42781 Haan Deutschland...

Inhaltsverzeichnis