Hinweise zur Bedienungsanleitung ...................... 6 Erklärungen zu den Sicherheitswarnungen ..................7 Generelle Sicherheitshinweise ......................8 Reparaturen ............................. 10 Bestätigungsformular für den Betreiber .................... 11 Verpackung, Transport und Aufstellung.................... 12 Verpackung ............................12 Transport............................12 Temperaturschwankungen und Kondenswasser ................12 Bedingungen für den Aufstellort ...................... 12 Aufstellen des Gerätes ........................
Seite 5
5.11.1 Füllen – innerhalb des Gerätes....................27 5.11.2 Füllen – außerhalb des Gerätes ....................28 5.12 Mahldauer einstellen ........................29 5.13 Drehzahl einstellen .......................... 30 5.14 Intervall oder Dauerbetrieb einschalten ................... 30 5.15 Reverse – Vermahlung ........................31 5.16 Quick Start - Tastenfunktion ......................31 5.17 Speicher –...
Internet auf der Seite des jeweiligen Gerätes unter www.retsch.com nachgelesen werden. Änderungen Technische Änderungen vorbehalten. Urheberrecht Weitergabe oder Vervielfältigung dieser Dokumentation, Verwertung und Weitergabe ihres Inhalts sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Retsch GmbH gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadenersatz.
Hinweise zur Bedienungsanleitung 1.1 Erklärungen zu den Sicherheitswarnungen In dieser Bedienungsanleitung warnen wir Sie mit den folgenden Sicherheitshinweisen: Falls Sie diese Sicherheitswarnungen nicht beachten, können schwere Personenschäden die Folge sein. Wir warnen Sie mit folgendem Warnzeichen und den entsprechenden Inhalten: WARNUNG Art der Gefahr / des Personenschadens Quelle der Gefahr...
Bedienungsanleitung hin. Zielgruppe: Alle mit diesem Gerät in irgendeiner Form befassten Personen Dieses Gerät ist ein modernes, leistungsfähiges Produkt der Retsch GmbH und befindet sich auf dem neuesten Stand der Technik. Bei bestimmungsgemäßem Umgang mit diesem Gerät und bei Kenntnis der hier vorliegenden technischen Dokumentation ist die Betriebssicherheit gegeben.
Seite 9
Hinweise zur Bedienungsanleitung HINWEIS VH0001 Veränderungen an der Maschine – Die von Retsch erklärte Konformität zu den europäischen Richtlinien verliert ihre Gültigkeit. – Sie verlieren jegliche Garantieansprüche. • Nehmen Sie keine Veränderung an der Maschine vor und verwenden Sie ausschließlich von Retsch zugelassene Ersatzteile und Zubehör.
Hinweise zur Bedienungsanleitung 1.3 Reparaturen Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Reparaturen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung sowie von Retsch-Service-Technikern durchgeführt werden. Benachrichtigen Sie bitte in diesem Falle: Die Retsch-Vertretung in ihrem Land...
Bestätigungsformular für den Betreiber 2 Bestätigungsformular für den Betreiber Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende und unbedingt zu beachtende Hinweise für den Betrieb und die Wartung des Gerätes. Sie ist unbedingt vor der Inbetriebnahme des Gerätes vom Bediener sowie dem für das Gerät zuständigen Fachpersonal zu lesen.
Verpackung, Transport und Aufstellung 3 Verpackung, Transport und Aufstellung 3.1 Verpackung Die Verpackung ist dem Transportweg angepasst. Sie entspricht den allgemeingültigen Verpackungsrichtlinien. 3.2 Transport HINWEIS H0017 Transport – Mechanische oder elektronische Bauteile können beschädigt werden. • Die Maschine darf während des Transportes nicht gestoßen, geschüttelt oder geworfen werden.
Verpackung, Transport und Aufstellung 3.6 Elektrischer Anschluss WARNUNG Es ist eine externe Absicherung beim Anschluss des Netzkabels ans Netz entsprechend den Vorschriften des Aufstellungsortes vorzunehmen. • Entnehmen Sie bitte die Angaben zur benötigten Spannung und Frequenz des Gerätes dem Typenschild. •...
Beachten Sie die Sicherheitsrichtlinien und Datenblätter Ihrer Probe. Zielgruppe: Bediener Maschinentypenbezeichnung: GM 200 Dieses Gerät eignet sich zum analysengerechten Zerkleinern, Homogenisieren und Mischen von weichen bis mittelharten, wasserhaltigen, fettreichen, faserigen und trockenen Materialien in Sekundenschnelle. Dieses Gerät ist für Mengen bis ca.
Technische Daten Die Messerschneiden sind gerade und rechtwinklig zur Drehrichtung angeordnet. Bei dieser Schneidengeometrie kann die gesamte, sich aus der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Mahlgutteilchen und Messerschneide ergebende Trägheitskraft als Schnittkraft genutzt werden. Die Drehzahl liegt zwischen 2000 - 10000min-1 und wird in Stufen von 500min-1 verändert und digital angezeigt.
Technische Daten 4.8 Emissionen VORSICHT V0020 Überhören von akustischen Signalen Laute Mahlgeräusche – Mögliche akustische Warnsignale und die Sprachkommunikation können evtl. nicht wahrgenommen werden. • Berücksichtigen Sie die Lautstärke des Mahlgeräusches bei der Gestaltung Ihrer akustischen Signale im Arbeitsumfeld. Nutzen Sie evtl.
Bedienung des Gerätes 5.2 Übersichtstabelle der Geräteteile Element Beschreibung Funktion Becherdeckel Verschließt den Mahlbecher Messer-Zylinder Schneidet bzw. Zerschlägt das Mahlgut Mahlbecher Nimmt das Mahlgut auf Becheraufnahme Aufnahme für Mahlbecher Bedienfeld mit Anzeigen Start / Stop / Programm-Speicher und Anzeigen Mahlraum-Haube Schutzhaube für sicheren Mahlbetrieb Aufnahme für Messer-Zylinder Antriebswelle für Messer-Zylinder...
Bedienung des Gerätes 5.3 Bedienelemente und Funktionen Abb. 5: Bedienelemente und Anzeigen 5.4 Übersichtstabelle der Bedienelemente und der Anzeige Element Beschreibung Funktion Programm 1 Speicherplatz für Programm-Funktion Programm 2 Speicherplatz für Programm-Funktion Programm 3 Speicherplatz für Programm-Funktion Zeit – Anzeige Anzeige der Restlaufzeit der Vermahlung Drehknopf Zeit Mahldauer Einstellung (1Sekunde bis 3 Minuten)
Bedienung des Gerätes 5.5 Bedienung des Gerätes VORSICHT V0007 Herabfallen des Gerätes Falsche Aufstellung oder unzureichender Arbeitsplatz – Das Gerät kann beim Herabfallen durch sein Gewicht Personenschäden verursachen. • Betreiben Sie das Gerät nur auf einem ausreichend großen, festen, rutschfesten und standsicheren Arbeitsplatz. •...
Bedienung des Gerätes 5.7 Öffnen und Schließen des Gerätes VORSICHT V0008 Quetschung oder Prellung der Finger Fallende Mahlraum-Schutzhaube – Die Mahlraum Schutzhaube kann beim Herunterfallen die Finger quetschen oder Prellungen hervorrufen. • Halten Sie die Klappe beim Schließen fest. • Drücken sie kurz die STOP - Taste (E9).
Bedienung des Gerätes hart, hart-spröde, z.B. Cerealien, Presslinge und Pellets, Gelatine-Bonbons. (Erhöhter Abrieb im Kunststoffbehälter) 5.9.2 Mahlbecher – Glasbehälter (Borosilikatglas 3.3) Geeignet für folgende Probenmaterialien: weich, mittelhart, elastisch, wasserhaltig, fett und ölig. Ungeeignet für folgende Probenmaterialien: hart, hart-spröde, z.B. Cerealien, Presslinge und Pellets, Gelatine-Bonbons. (Glasbehälter kann brechen) 5.9.3 Mahlbecher –...
Bedienung des Gerätes 5.10.1 Standarddeckel Der Standarddeckel findet Anwendung bei größeren Mengen kleinstückiger Materialien. Die typische Aufgabenmenge beträgt zwischen 300 und maximal 700ml. Der Deckel wird auf den Rand des Behälters geklemmt und kann an der Lasche wieder gelöst werden. HINWEIS Der Standarddeckel kann sowohl beim Kunststoff- Stahl- als auch beim Glasbehälter verwendet werden.
Bedienung des Gerätes • Stecken Sie den Reduktionsdeckel so auf, dass der Rand auf der Oberkante des Behälters aufliegt. Während der Zerkleinerung wird der Reduktionsdeckel von der Haube niedergehalten. HINWEIS Der Reduktionsdeckel kann lediglich beim Kunststoffbehälter verwendet werden. Abb. 10: Reduktionsdeckel 5.10.3 Schwerkraftdeckel Die Schwerkraftdeckel ermöglichen eine exakte Anpassung des Nutzvolumens an die jeweilige Aufgabemenge.
Bedienung des Gerätes 5.11 Füllen des Behälters VORSICHT 1.V0039 Schnittverletzung Scharfe Messerklingen – Die Messerklingen sind sehr scharf und können bei unsachgemäßer Handhabung zu Schnittverletzungen führen. • Fassen Sie nicht direkt die Messerklingen an. • Greifen Sie nur dann in den Mahlbecher, wenn er sich außerhalb des Gerätes befindet.
Bedienung des Gerätes Abb. 13: Füllen innerhalb des Gerätes 5.11.2 Füllen – außerhalb des Gerätes Der Behälter lässt sich auch vor dem Einsetzen in das Gerät befüllen. Dadurch können Sie problemlos mit mehreren Behältern ohne Zwischenreinigung arbeiten. Das Beladen der Behälter außerhalb der Maschine kann nur mit dem Reduktionsdeckel und dem Standarddeckel erfolgen, der Schwerkraftdeckel ist hierzu nicht geeignet.
Bedienung des Gerätes mit Standarddeckel mit Reduktionsdeckel Abb. 14: Füllen außerhalb des Gerätes 5.12 Mahldauer einstellen Die Mahldauer lässt sich von 1 Sekunde bis 3 Minuten in Schritten von 1 Sekunde einstellen. • Drehen Sie den Drehknopf (E5) nach links, um die Mahldauer zu verringern. •...
Bedienung des Gerätes Abb. 15: Mahldauer einstellen 5.13 Drehzahl einstellen Die Drehzahl lässt sich von 2000 min bis 10.000 min in Schritten von 500 min einstellen. • Drehen sie den Drehknopf (E7) nach links, um die Drehzahl zu verringern. • Drehen Sie den Drehknopf (E7) nach rechts, um die Drehzahl zu vergrößern.
Bedienung des Gerätes Die LED über der Taste leuchtet auf. Im Display wird die eingestellte Drehzahl angezeigt, sofern sie nicht größer als 4000 rpm ist. • Drücken Sie die START-Taste. Die Vermahlung findet nun im Intervallmodus statt. • Zum Beenden der Intervall-Vermahlung drücken Sie die Intervall-Taste (E11) erneut.
Bedienung des Gerätes 5.17 Speicher – Funktionen 5.17.1 Programme speichern • Halten Sie die Taste E1, E2 oder E3 gedrückt bis die Segmentanzeigen nicht mehr blinken. Die Werte für Zeit und Drehzahl, sowie die Einstellung für REVERSE- und INTERVALL-Betrieb sind auf dem Speicherplatz der entsprechenden Taste gespeichert.
Reinigung und Wartung Bei einer Überlastung der Maschine trennt dieser Überlast-Schutzschalter das Gerät vom Stromnetz. • Nach einer Abkühlzeit können Sie durch Drücken des Überlast- Schutzschalter (K) das Gerät wieder mit dem Stromnetz verwenden. Abb. 21: Überlastschutzschalter 6 Reinigung und Wartung WARNUNG W0003 Lebensgefahr durch Stromstoß...
Reinigung und Wartung • Reinigen Sie gegebenenfalls zusätzlich den Bereich unter der Becheraufnahme (Db). Material kann sonst unter ungünstigen Umständen ins Geräteinnere gelangen. 6.1 Reinigung der Mahlwerkzeuge Material/Geräteteil Spülmaschinenfest Autoklavierbar Messer (rostfreier Stahl) Messer (Rein-Titan) Standarddeckel Schwerkraftdeckel Schwerkraftdeckel mit Überströmkanälen Reduktionsdeckel Kunststoffbehälter (PP) nein...
Fehlermeldungen 6.2 Dichtlippe überprüfen Abb. 23: Dichtlippe (Gs) Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Dichtlippe (Gs) auf Beschädigungen. • Tauschen Sie die Dichtlippe (Gs) bei Beschädigung aus. [Nr. 05.111.0239] Hinweis Bei beschädigter Dichtlippe (Gs) kann Feuchtigkeit ins Innere des Gehäuses dringen.
Entsorgung 8 Entsorgung Beachten Sie im Falle einer Entsorgung die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften. Information zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten in der Europäischen Gemeinschaft. Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft wird für elektrisch betriebene Geräte die Entsorgung durch nationale Regelungen vorgegeben, die auf der EU-Richtlinie 2002/96/EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) basieren.
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: J. Bunke (Technische Dokumentation) Die Retsch GmbH hält als technische Dokumentation zur Einsicht bereit: Unterlagen der Entwicklung, Konstruktionspläne, Analyse der Maßnahmen zur Konformitätssicherung, Analyse der Restrisiken sowie eine vorschriftsmäßige Bedienungsanleitung, die den anerkannten Regeln für die Erstellung von Benutzerinformationen entspricht.
Seite 44
Copyright ® Copyright by Retsch GmbH Haan, Retsch-Allee 1-5 D-42781 Haan Federal Republic of Germany...