Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung ..................... 6 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen ..................7 Generelle Sicherheitshinweise ......................8 Reparaturen ............................. 10 Bestätigungsformular für den Betreiber ................... 11 Verpackung, Transport und Aufstellung................... 12 Verpackung ............................12 Transport............................12 Temperaturschwankungen und Kondenswasser ................12 Bedingungen für den Aufstellungsort ....................
Seite 4
5.11.2 Navigation zwischen den Betriebsmodi ................... 36 5.12 Direktzugriff auf das Sprachenmenü ....................37 5.13 Menüstruktur ............................ 38 5.14 Betriebsmodi ............................ 38 5.14.1.1 Manueller Betrieb ......................38 5.14.1.2 Programm 01 bis 10 ....................... 38 5.14.1.3 Grundeinstellungen ......................39 5.15 Manueller Modus ..........................39 5.15.1 Mahldauer ..........................
Zielgruppen) Voraussetzung für den sicheren und bestimmungsgemäßen Umgang mit dem Gerät. Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Bei eventuellen Defekten oder erforderlichen Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder direkt an die Retsch GmbH. Anwendungstechnische Informationen, die sich auf zu verarbeitende Proben beziehen sind nicht enthalten, können aber im Internet auf der Seite des jeweiligen Gerätes unter...
Hinweise zur Bedienungsanleitung 1.1 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen In dieser Bedienungsanleitung warnen wir Sie mit den folgenden Sicherheitshinweisen: Falls Sie diese Sicherheitswarnungen nicht beachten, können schwere Personenschäden die Folge sein. Wir warnen Sie mit folgendem Warnzeichen und den entsprechenden Inhalten: WARNUNG Art der Gefahr / des Personenschadens Quelle der Gefahr...
Bedienungsanleitung hin. Zielgruppe: Alle mit diesem Gerät in irgendeiner Form befassten Personen Dieses Gerät ist ein modernes, leistungsfähiges Produkt der Retsch GmbH und befindet sich auf dem neuesten Stand der Technik. Bei bestimmungsgemäßem Umgang mit diesem Gerät und bei Kenntnis der hier vorliegenden technischen Dokumentation ist die Betriebssicherheit gegeben.
Seite 9
Hinweise zur Bedienungsanleitung HINWEIS VH0001 Veränderungen an der Maschine – Die von Retsch erklärte Konformität zu den europäischen Richtlinien verliert ihre Gültigkeit. – Sie verlieren jegliche Garantieansprüche. • Nehmen Sie keine Veränderung an der Maschine vor und verwenden Sie ausschließlich von Retsch zugelassene Ersatzteile und Zubehör.
Hinweise zur Bedienungsanleitung 1.3 Reparaturen Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Reparaturen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung sowie von Retsch-Service-Technikern durchgeführt werden. Benachrichtigen Sie bitte in diesem Falle: Die Retsch-Vertretung in ihrem Land...
Bestätigungsformular für den Betreiber Bestätigungsformular für den Betreiber Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende und unbedingt zu beachtende Hinweise für den Betrieb und die Wartung des Gerätes. Sie ist unbedingt vor der Inbetriebnahme des Gerätes vom Bediener sowie dem für das Gerät zuständigen Fachpersonal zu lesen. Diese Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort zugänglich verfügbar sein.
HINWEIS H0014 Reklamationen – Bei Transportschäden müssen Sie den Transporteur und die Retsch GmbH unverzüglich benachrichtigen. Spätere Reklamationen können unter Umständen nicht mehr berücksichtigt werden. • Benachrichtigen Sie Ihren Transporteur und die Retsch GmbH innerhalb von 24h.
Verpackung, Transport und Aufstellung HINWEIS H0021 Umgebungstemperatur – Elektronische und mechanische Bauteile können beschädigt werden und die Leistungsdaten verändern sich in nicht bekanntem Umfang. • Über- oder unterschreiten Sie nicht den zulässigen Temperaturbereich des Gerätes (5°C bis 40°C / Umgebungstemperatur). 3.5 Aufstellen des Gerätes Aufstellungshöhe: maximal 2000m über NN (Meeresspiegel) 3.6 Typenschild Beschreibung...
Verpackung, Transport und Aufstellung Übermitteln Sie bei Rückfragen bitte die Gerätebezeichnung (1) oder die Artikelnummer (3) und die Seriennummer (4) des Gerätes. 3.7 Elektrischer Anschluss WARNUNG Es ist eine externe Absicherung beim Anschluss des Netzkabels ans Netz entsprechend den Vorschriften des Aufstellungsortes vorzunehmen. •...
Verpackung, Transport und Aufstellung Die Schnittstellenkabel dürfen nicht länger als 2,5m sein. Bei längeren Kabeln kann es zu Störungen bei der Übertragung der Daten kommen. 3.9 Transport WARNUNG W0005 Schwerer Personenschaden Herabfallende Lasten – Durch das große Gewicht des Gerätes kommt es beim Herabfallen zu schweren Personenschäden.
Seite 16
Verpackung, Transport und Aufstellung Abb. 4: Transportsicherung vom Gerät entfernen Die Transportsicherung ist auf der Unterseite des Gerätes mit vier Schrauben befestigt. • Verwenden Sie einen 13er Schraubenschlüssel zum Lösen der vier Schrauben. Abb. 5: Anbringung der Transportschrauben Heben und transportiere Sie das Gerät nur an den 4 mitgelieferten Transportschrauben (TS). Nettogewicht ca.
Verpackung, Transport und Aufstellung Abb. 6: Anbringung Hebezeug HINWEIS H0017 Transport – Mechanische oder elektronische Bauteile können beschädigt werden. • Die Maschine darf während des Transportes nicht gestoßen, geschüttelt oder geworfen werden. 3.10 Aufstellen des Gerätes Abb. 7: Feststellen der Transportrollen...
Verpackung, Transport und Aufstellung • Stellen Sie das Gerät auf einen festen Untergrund. Weitere Parameter entnehmen Sie bitte dem Kapitel “Technische Daten“. Das Gerät muss vor der Inbetriebnahme festgestellt werden. • Drücken Sie die Feststellhebel (FH) der beiden vorderen Rollen nach unten. 3.11 Transportsicherung entfernen Abb.
Seite 19
Verpackung, Transport und Aufstellung Abb. 10: Transportsicherung entfernen...
Technische Daten Technische Daten 4.1 Einsatz der Maschine bei bestimmungsgemäßer Verwendung VORSICHT V0004 Explosions- oder Brandgefahr Veränderliche Probeneigenschaften – Beachten Sie, dass sich die Eigenschaften und damit auch die Gefährlichkeit Ihrer Probe während des Mahlvorganges verändern können. • Verwenden Sie in diesem Gerät keine Stoffe bei denen eine Explosions- oder Brandgefahr besteht.
Füllmenge ist ein erhöhter Verschleiß oder eine Beschädigung der Mahlgarnitur möglich. • Die Befüllung der Mahlgarnitur muss mindestens 1/3 des Nennvolumens betragen. 4.3 Aufgabegröße Entscheidend für den Erfolg einer Vermahlung in der Scheibenschwingmühle der Retsch GmbH ist neben den Geräteeinstellungen auch der Füllgrad der Mahlbecher. Die Tabelle gibt...
Technische Daten Richtwerte an für die empfohlene Probenmenge in Abhängigkeit der verwendeten Mahlgarnitur. Eine mittlere Befüllung (Probenmenge) führt zu der besten Vermahlungseffizienz und erhöht die Lebensdauer der Mahlgarnituren. Mahlgarnitur Probenmenge Max. Nennvolumen [ml] Aufgabekorngröße [ml] [mm] 15 – 50 < 5 35 –...
Technische Daten 4.7 Geräuschkennwerte RS200: Geräuschmessung gemäß DIN 45635-31-01-KL3 Die Geräuschkennwerte werden im Wesentlichen durch die Maschinendrehzahl, das Zerkleinerungsgut und die Mahlgarnitur beeinflusst. Arbeitsplatzbezogener Emissionswert LpAeq = bis zu 84dB(A) Schalleistungspegel LWA = 99dB(A) Bedingungen der Messung: Mahlgarnitur : 250ml Stahl mit Ring (90/125) und Puk (65) Mahlgut : 100g Zementklinker, Korngröße <2mm, 6 Mahlhilfetabletten C20 Drehzahl : 1450min Schallpegelmessgerät: Brüel &...
Bedienung des Gerätes Abb. 13: Ansicht der Rückseite des Gerätes 5.2 Übersichtstabelle der Geräteteile Element Beschreibung Funktion Arretierungsbolzen Rastet die Mahlgarnitur ein Haube Verschließt Mahlraum Dämpfer für Haube Sichert Haube in geöffnetem Zustand Spanneinheit für Mahlbecher Spannt Mahlbecher auf der Aufnahme Aufnahme für Mahlbecher Halterung für Mahlbecher und Zentrierungshilfe Gummidichtung...
Bedienung des Gerätes Aufnahme für Schmelzsicherung Zugriff auf die Gerätesicherung Typenschild Beschreibung der Geräteparameter Warnzeichen Netzstecker ziehen Warnung vor Stromschlag Bedienungsanleitung lesen Hinweiszeichen Bedienungsanleitung muss gelesen Gebotszeichen werden 5.3 Ansichten der Bedienelemente und der Anzeige Abb. 14: Ansicht des Bedienfeldes 5.4 Übersichtstabelle der Bedienelemente und der Anzeige Element Beschreibung...
Bedienung des Gerätes 5.6 Schließen des Gerätes Das Verriegeln des Mahlraumes ist nur möglich wenn das Gerät mit dem Stromnetz verbunden und der Hauptschalter auf der Geräterückseite eingeschaltet ist. • Klappen Sie den Gehäusedeckel zu. – Ein Sensor erkennt den Schließkloben des Gehäusedeckels und die motorische Deckelzuziehung wird eingeschaltet.
Verschleiß oder einer Beschädigung des Gerätes kommen. • Betreiben Sie das Gerät nur mit eingespannter Mahlgarnitur. 5.8.1 Mahlbecher In der RS200 kann eine Retsch-Mahlgarnitur mit dem Volumen 50 / 100 / 250ml und den Werkstoffen Spezialstahl / Achat / Wolframcarbid aufgenommen werden.
Bedienung des Gerätes 5.8.1.1 Wolframcarbid (WC) Mahlgarnituren Betreiben Sie Wolframcarbid Mahlgarnituren in der RS200 nur mit Drehzahlen ≤ 1200min RS200 Max. Speed mit WC ≤ 1200min Verwenden Sie keinen Mahlbecher mit 4 gleiche Bohrungen (Durchmesser 13mm) auf der Unterseite. WC (alt) Achat (alt) WC (neu) Stahl (alle Sorten);...
Seite 30
Bedienung des Gerätes • Platzieren Sie den Ring und die Scheibe wie in der Grafik gezeigt. Abb. 18: Platzierung Ring und Scheibe • Füllen Sie das Zerkleinerungsgut in den Raum (RZ) zwischen der Mahlbecherwand (MW) und dem inneren Ring (RE). –...
Seite 31
Bedienung des Gerätes Abb. 20: Mahlbecher einsetzen • Achten Sie auf das Einrasten der Mahlgarnitur in den Arretierungsbolzen (AB). Abb. 21: Arretierbolzen • Lassen Sie die Mahlgarnitur gegebenenfalls durch leichte Drehbewegungen in den Arretierbolzen (AB) einrasten.
Seite 32
Bedienung des Gerätes Abb. 22: Spannen der Mahlgarnitur • Spannen Sie die Mahlgarnitur mit dem Spannhebel (SH). • Anschließend können Sie die Haube schließen und das Gerät starten. VORSICHT V0024 Verbrühungen / Verbrennungen Heißer Mahlbecher – Je nach Mahlvorgang kann sich das Mahlgut und dadurch der Mahlbecher stark erhitzen.
Bedienung des Gerätes 5.9 Traghilfe für Mahlbecher Nutzvolumen 50ml 100ml 250ml Werkstoff Insert ohne Insert Abb. 23: Insert 1 für 50ml Mahlbecher (Stahl, WC) Abb. 24: Insert 2 für 50ml Mahlbecher (Achat)
Seite 34
Bedienung des Gerätes Abb. 25: Insert 3 für 50ml Mahlbecher (Zirkonoxid) Abb. 26: Insert 4 für 100ml Mahlbecher (WC) Abb. 27: Ohne Insert für 250ml und alle übrigen Mahlbecher...
Bedienung des Gerätes Abb. 28: Insert einsetzen 5.10 Displayeinheit - Bedienung des Gerätes 5.11 Symbole in der Displayeinheit MANUELL Mahldauer 01:10 mm:ss Drehzahl Startzeit 0000 Parameter speichern Abb. 29: Ansicht des Menüs in der Displayeinheit Element Beschreibung Funktion Menü Navigation Wechsel zwischen Manueller Betrieb, Programm und Grundeinstellungen Benennung der...
Bedienung des Gerätes Öffnungsautomatik eingeschaltet Öffnungsautomatik ausgeschaltet automatische Mahlbechererkennung – Achat erkannt automatische Mahlbechererkennung – WC erkannt Warnton an Warnton aus Scrollen nach oben oder unten möglich Nur Scrollen nach oben möglich Nur Scrollen nach unten möglich Dieses Gerät bietet eine neue, sehr komfortable Bedienerführung. Über ein Grafikdisplay mit Einknopfbedienung können alle relevanten Daten eingegeben bzw.
Bedienung des Gerätes • Navigieren Sie durch Drehen des Bedienknopfes zwischen den Betriebsmodi Manueller Betrieb, Programm 01 bis 10 und Grundeinstellungen. • Drücken Sie zum Aktivieren des gewählten Betriebsmodus den Bedienknopf (F). – Das Icon für die Scroll-Richtung (C4) wechselt von •...
Bedienung des Gerätes 5.13 Menüstruktur Gesamtübersicht aller Menüpunkte: MANUELLER BETRIEB Mahldauer Drehzahl GRUNDEINSTELLUNGEN Start in Öffnungsautomatik Start in: Sprache Bildschirmhinweis: Helligkeit Zum Abbrechen STOP drücken Datum Zurück Zeit Parameter speichern Signalton Programm Service Speichern Betriebsstunden Zurück Softwareversion Display PROGRAMM [01 - 10] Softwareversion Steuerung Mahldauer Software aktualisieren...
Bedienung des Gerätes 5.14.1.3 Grundeinstellungen In diesem Einstellungsmenü können sie die folgenden Geräteeinstellungen vornehmen: – Öffnungsautomatik – Sprache – Helligkeit – Datum – Zeit – Warnton – Service 5.15 Manueller Modus 5.15.1 Mahldauer 00:01 bis 99:59 (Minuten : Sekunden) 5.15.2 Drehzahl 700 bis 1500 Umdrehungen pro Minute 5.15.3 Start in 00:00:01 bis 99:59:59 (Stunden : Minuten : Sekunden)
Bedienung des Gerätes 5.16 Programmmodus 5.16.1 Mahldauer Anzeige der gespeicherten Mahldauer: 00:01 bis 99:59 (Minuten : Sekunden) 5.16.2 Drehzahl Anzeige der gespeicherten Drehzahl: 700 bis 1500 Umdrehungen pro Minute 5.16.3 Programm ändern In diesem Menü können Sie die gespeicherten Parameter jedes Programmes ändern. •...
Bedienung des Gerätes 5.17 Grundeinstellungen HINWEIS Solange das Menü Grundeinstellungen aktiv ist kann keine Vermahlung gestartet werden. 5.17.1 Öffnungsautomatik In diesem Menü können Sie einstellen, ob der Mahlraumdeckel nach Beendigung der Vermahlung automatisch oder nur mittels Knopfdruck geöffnet wird. Wird die Funktion ausgeschaltet, erscheint das folgende Piktogramm zur Bestätigung auf dem Display.
Software aktualisieren Die Betriebssoftware kann abgefragt und gegebenenfalls aktualisiert werden. Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt auf mit ihrem Retsch-Distributor. Sollten Sie versehentlich in das Menü gelangt sein und ist ein Rücksprung ins vorhergehende Menü nicht möglich, schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus und starten es erneut...
Fehlermeldungen und Hinweise Fehlermeldungen und Hinweise 6.1 Fehlermeldungen Fehlermeldungen informieren den Benutzer über erkannte Geräte- oder Programmfehler. Bei einer Fehlermeldung liegt eine Störung vor, bei welcher der Betrieb des Gerätes oder des Programmes automatisch unterbrochen wird. Störungen dieser Art müssen vor der nächsten Inbetriebnahme behoben werden.
Fehlermeldungen und Hinweise 6.2 Hinweise Hinweise informieren den Benutzer über bestimmte Geräte- oder Programmprozesse. Der Betrieb des Gerätes oder Programmes wird eventuell kurz unterbrochen, aber es liegt keine Störung vor. Der Hinweis muss vom Benutzer quittiert werden, um den Prozess fortzuführen. Hinweise bieten dem Benutzer zusätzliche Informationen als Hilfe, stellen aber keinen Geräte- bzw.
Reinigung, Verschleiß und Wartung Reinigung, Verschleiß und Wartung WARNUNG W0003 Lebensgefahr durch Stromstoß – Bei einem Stromschlag kann es zu Brandverletzungen und Herzrhythmusstörungen oder zu Atemstillstand sowie Herzstillstand kommen. • Ziehen Sie den Netzstecker vor der Reinigung des Gerätes. • Das Gerät nicht mit fließendem Wasser reinigen.
Reinigung, Verschleiß und Wartung 7.2 Austausch der Gerätesicherungen WARNUNG W0014 Lebensgefahr durch Stromstoß Frei liegende Stromkontakte – Sie könnten beim Wechsel der Sicherungen an den Sicherungen oder der Sicherungsaufnahme mit stromführenden Kontakten in Berührung kommen. Im Falle eines Stromschlages kann es zu Brandverletzungen und Herzrhythmusstörungen oder zu Atemstillstand sowie Herzstillstand kommen.
Reinigung, Verschleiß und Wartung 7.3 Wartung WARNUNG W0016 Lebensgefahr durch Stromstoß Starke Stromspannung durch Kondensatorentladung – Durch Kondensatorentladung am Frequenzumrichter führt das Gerät Spannung bis 3 Minuten nach dem der Netzstecker gezogen wurde. – Sie könnten bei geöffnetem Gerät mit stromführenden Kontakten in Berührung kommen.
Seite 48
Reinigung, Verschleiß und Wartung Abb. 35: Abdeckung entfernen • Drücken Sie die Taste Haube auf und öffnen Sie die Haube. • Entfernen Sie die unteren Abdeckkappen (ADK). • Drehen Sie die beiden Zylinderkopfschrauben (ZKS) heraus. • Ziehen Sie die untere Abhängung (UA) zum Aushängen nach oben. HINWEIS –...
Reinigung, Verschleiß und Wartung 7.4 Verschleißteile Abb. 37: Gummifedern • Tauschen Sie die 3 Gummifedern (GF) nach ca. 500 Betriebsstunden aus. – Order Nr. 03.228.0003 Abb. 38: Gummiplatte • Tauschen Sie die Gummiplatte (GP) nach ca. 300 Betriebsstunden aus. – Order Nr. 03.243.0069...
Rücksendung zur Reparatur und Wartung Rücksendung zur Reparatur und Wartung Abb. 39: Rückwaren-Begleitschein Die Annahme von RETSCH Geräten und Zubehör zur Reparatur, Wartung oder Kalibrierung kann nur erfolgen, wenn der Rückwarenbegleitschein korrekt und vollständig ausgefüllt ist. • Bringen Sie im Falle einer Geräte-Rücksendung den Rückwarenbegleitschein außen an...
Entsorgung Entsorgung Beachten Sie im Falle einer Entsorgung die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften. Information zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten in der Europäischen Gemeinschaft. Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft wird für elektrisch betriebene Geräte die Entsorgung durch nationale Regelungen vorgegeben, die auf der EU-Richtlinie 2002/96/EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) basieren.