Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotex GSU 32 Bedienungsanleitung Seite 31

Gassolarunit; gas-brennwertkessel mit solar-schichtspeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSU 32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störung
Warmwasser wird nicht
Speicherladetemperatur zu niedrig
warm genug
Zapfrate zu hoch
Brennerleistung zu gering
Brenner startet nicht
Verriegelnde Störung
Brennergebläse läuft
Keine Netzspannung am Brennergebläse
trotz Brenneranforderung
nicht an
Gebläsemotor defekt
Keine Zündung
Zündelektroden verschmutzt, defekt oder falsch einge-
stellt
Zündkabel verschmort
Feuerungsautomat defekt
Brennergebläse startet
Keine Netzspannung am Brenner
trotz Brenneranforderung
nicht
Flammenüberwachung schaltet ab
Kein Gasdruck
Luft in der Gasleitung
Gasventil öffnet nicht
Keine Zündung
Hohe Betriebsgeräusche Falsche Brennereinstellung
Lagerschaden Brennergebläse
Maximale Brenner-
Falsche Einstellparameter
leistung zu gering
Luft-/Abgaswiderstand zu groß
Tab. 6-1
Mögliche Störungen an der ROTEX GSU
BA ROTEX GSU - 09/2007
Mögliche Ursache
6
x
Fehler und Störungen
Mögliche Behebung
• Warmwasser-Solltemperatur erhöhen
• Zapfrate reduzieren, Durchfluss begrenzen
• siehe Störung „Max. Brennerleistung zu gering"
• Störungsursache feststellen und beheben
• Durch kurzen Druck auf die Handtaste Verriegelung aufheben
(max. 5 mal pro Stunde)
• 3-Pol Stecker am Gebläse rastend einstecken
• 5-Pol Stecker am Gebläse rastend einstecken
• Spannung an den Klemmen der Stecker prüfen
• Stecker im Schaltfeld und am Feuerungsautomaten prüfen und
korrekt einstecken
• Brennergebläse austauschen
• Zündelektroden reinigen
• Zündelektroden einstellen
• Abgebrannte oder nicht einstellbare Zündelektroden austau-
schen
• Zündelektroden mit defektem Isolierkörper austauschen
• 1. Ursache feststellen und beheben
• 2. Zündkabel austauschen
• Feuerungsautomat austauschen
• Stecker im Schaltfeld und am Feuerungsautomaten prüfen und
korrekt einstecken
• Kabel austauschen
• Ionisationselektrode einstellen
• Oxydierte Elektrodenflächen der Ionisationselektrode reinigen
(mit feinem Schleifpapier)
• Verschlissene Ionisationselektrode austauschen
• Gasanschluss prüfen
• Gasleitung entlüften
• Steckverbindung zwischen Gasventil und Feuerungsautomat
prüfen und korrekt einstecken
• Verbindungsstifte der Steckverbindung neu ausrichten
• Gasventil prüfen (Unterdruck am Ausgangsdruck-Messstutzen
während der Vorbelüftung, Nulldruck während der Zündung)
• Gasventil austauschen
• Feuerungsautomat austauschen
• siehe Störung „Keine Zündung"
• Brennereinstellung korrigieren
• Maximalleistung reduzieren
• Brennergebläse austauschen
• Leistungsparameter anpassen
• Leitungen auf Verschmutzung prüfen
• Gegebenenfalls Leitungen mit größerem Leitungsquerschnitt für
Zuluft oder Abgas einsetzen
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis