DEUTSCH
23
K6rbe beladen
Empfehlungen
Bevor Sie das Geschirr in den Geschirrsp01er einraumen,
befreien Sie es von SpeiserOckstanden und entleeren Sie Glaser
und Behalter von F10ssigkeitsresten. Es ist nicht notwendig, das
Geschirr unter fliellendem Wasser vorzuspOien.
Stellen Sie das Geschirr so ein. dass es fest steht und nicht
umfallen karIn Behalter mOssen mit der Offnung nach unten
eingestellt werden und hohle oder gew61bte Teile massen
schrag stehen. damit das Wasser alle Oberf18chen erreicht und
dann abflief3en karIn,
Warnung: Achten Sie darauf. dass Deckel, Griffe, Topfe und
Tabletts die Drehung der SprOharme nlcht behindern.
Stellen Ste kleine Gegenstande in den Besteckkorb. Stark
verschmutztes Geschirr und Topfe sollten in dem Unterkorb
untergebracht werden, da in diesem Bereich die Wasserstrahlen
starker sind und eine h6here Sp011eistung garantieren.
Stellen Sie nach Einraumen des Geschirrs sicher, dass sich die
SprOharme frei bewegen k6nnen.
Klappbare Ablagen mit ver5tellbarer
Position
Die seitlichen klappbaren Ablagen
k6nnen aus- oder eingeklappt werden,
um beim Einraumen des Geschirrs den
Platz im Korb optimal auszunutzen
Stielgiaser k6nnen an den Ablagen
stabilisiert werden. indem sie mit dem
Stiel in die vorgesehene Aussparung
gestellt werden.
Je nach Modell:
• Zum Ausklappen der Ablagen,
mdssen diese nach oben geschoben
und gedreht oder aus den
Schnappern ge16st und nach unten
gezogen werden.
Zum Einklappen der Ablagen, massen
diese gedreht und nach unten
geschoben oder nach oben gezogen
und an den Schnappern befestigt
werden
tI,
I
i,/
!
Besteckkor b
Die dritte Schublade wurde fOr das
Hineinlegen von Besteck entwickelt.
Platzieren Sie das Besteck wte
abgebildet.
Eine getrennte Anordnung des
Bestecks macht das Sortieren nach
dem SpOlen einfacher und verbessert
die Sp01- und Trockenleistung.
Messer und andere
Kachenutensilien mit scharfen
Spitzen sind mit nach unten
gerichteter Schneide in
einzuordnen.
U nterkorb
FOr T6pfe, Deckel, Teller,
Salatschasseln, Besteck usw. GroFSe
Teller und Deckel sollten idealerweise
an die Seiten gelegt werden, um nicht
mit dem SprOharm in Kontakt zu
kommen
Der Unterkorb verfOgt aber klappbare
Ablagen, die in vertikaler Stellung
far Teller oder in horizontaler
(niedriger) Position fOr Pfannen und
Salatschasseln verwendet werden
k6nnen
Oberkor b
Hier sortieren Sie empfindliches und
leichtes Geschirr ein: Glaser, Tassen,
kleine Teller, flache SchOsseln.
Der Oberkorb verfClgt LIber klappbare
Ha[terungen, die in vertikaler
Stellung fOr Untertassen oder
DessertteFler oder in einer tieferen
Stellung fOr schassein und sonstige
Behdltnisse verwendet werden
k6nnen.
(Sortierbelspiel Hr den Unterkorb)
Ungeeignetes Geschirr
• Besteck und Geschirr aus Holz,
• Empfindliche Dekorglaser, handgemachte Teller und antlkes
Geschirr. Die Dekore sind nicht sp01maschinenfest.
• Nicht temperaturbestandige Kunststoffteile.
• Geschirr aus Kupfer und Zinn.
• Mit Asche, Wachs. Schmier61 oder Tinte verschmutztes
Geschirr.
(Sortierbeispiel fDr den Oberkorb)
Glasdekore. Aluminium- und Silberteile k6nnen wahrend des
Sp01gangs die Farbe verandern und ausbleichen. Auch einige
Glasarten (z.B. Kristatlgegenstande) k6nnen nach mehreren
spolgangen matt werden
H6heneinstellung des Oberkorbs
Der Oberkorb karIn in der H6he
verstellt werden:
stellen Sie ihn in die oberste Position.
wenn Sie grolies Geschirr in den
Unterkorb einraumen wollen. Wenn
Sie eher die klappbaren Bereiche
nutzen wollen, dann stellen Sie ihn in
die untere Position. Somit vermeiden
Sie Zusammenstof3en mit dem
Geschirr im Unterkorb.
Der Oberkorb ist mit einem
Oberkorb Hdhenversteller (siehe Abbildung) ausgestattet.
Ohne Drucken der Hebel karIn er einfach durch Heben der
Korbseiten angehoben werden, sobald der Korb stabil in selner
unteren Stellung ist.
Um den Korb zurOck in die untere Stellung zu bringen, drOcken
Sie die Hebel A an den Seiten des Korbs und schieben Sie ihn
nach unten
Es empfiehlt sich. die H6he des Oberkorbes bei leerem Korb
zu regulieren. Heben oder senken Sie den Korb NIEMALS nur
an einer Seite.
schaden an Glas und Geschirr
• Sp01en Sie nur Glaser und Geschirr in Ihrern Geschirrspaler,
die vom Hersteller als sp01maschinenfest ausgezeichnet sind.
• Verwenden Sie ein Feinspalmittel far Geschirr
• Nehmen Sie Glaser und Besteck so bald wie m6glich nach
Ablauf des Programms aus der Sp01maschine,
Hygiene
Um Gerache und Ablagerung, die sich in dem Geschirrsp01er
ansetzen k6nnen zu vermeiden, bitte mindestens einmal
monatlich ein Hochtemperaturprogramm laufen lassen. Einen
Tee16ffel Sp01mittel verwenden und ohne Geschirr laufen lassen,
um Ihr Ger3t zu reinigen