BÜCHI Labortechnik AG
2.6 Restrisiken
2.6.1 Glasbruch
2.6.2 Störungen beim Betrieb
2.6.3 Heisse Oberflächen
2.6.4 Gefährliche Dämpfe
Bedienungsanleitung SyncorePlus
Bediener
Der Bediener (im Allgemeinen der Laborleiter) ist für die folgenden Aspekte
verantwortlich:
Das Instrument muss ordnungsgemäss installiert, in Betrieb genommen, betrieben
und gewartet werden.
Mit der Durchführung der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten
darf nur entsprechend qualifiziertes Personal beauftragt werden.
Das Personal muss die vor Ort geltenden Anforderungen und Vorschriften für
sicheres und gefahrenbewusstes Arbeiten einhalten.
Sicherheitsrelevante Vorfälle, die bei der Verwendung des Instruments auftreten,
sollten dem Hersteller gemeldet werden (quality@buchi.com).
Servicetechniker von BÜCHI
Von BÜCHI autorisierte Servicetechniker haben spezielle Schulungen absolviert und
sind von der BÜCHI Labortechnik AG dazu autorisiert, spezielle Wartungs- und
Reparaturmassnahmen durchzuführen.
Das Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt und hergestellt.
Dennoch können bei unsachgemässer Handhabung des Gerätes Gefahren für
Personen, Sachen oder die Umwelt entstehen.
Entsprechende Warnmeldungen in dieser Bedienungsanleitung dienen dazu, den
Benutzer auf diese Restgefahren hinweisen.
Durch Glasbruch kann es zu schweren Schnittverletzungen kommen.
Geringe Beschädigungen der Kugelschliffe beeinträchtigen die Dichtungswirkung und
können daher die Absauggeschwindigkeit vermindern.
Die Glaskomponenten behutsam handhaben und nicht fallen lassen.
Glaszubehör bei Nichtgebrauch stets in geeigneten Haltern platzieren.
Glaskomponenten vor jedem Gebrauch stets auf Beschädigungen sichtprüfen.
Beschädigte Glaskomponenten nicht verwenden.
Beim Entsorgen von zerbrochenem Glas stets Schutzhandschuhe tragen.
Bei beschädigten Geräten können scharfe Kanten, Glassplitter, bewegliche Teile oder
frei liegende elektrische Leiter Verletzungen verursachen.
Geräte regelmässig auf sichtbare Beschädigungen untersuchen.
u
Im Störungsfall das Gerät sofort ausschalten, das Stromkabel abziehen und den
u
Bediener verständigen.
Beschädigte Geräte nicht mehr verwenden.
u
Die Oberflächen des Geräts können heiss werden. Bei Kontakt kann es zu
Hautverbrennungen kommen.
Heisse Oberflächen nicht berühren bzw. geeignete Schutzhandschuhe tragen.
u
Während der Destillation können gefährliche Dämpfe entstehen, die zu
lebensgefährlichen Vergiftungen führen können.
Keine Dämpfe einatmen, die während der Destillation entstehen.
u
Dämpfe durch einen geeigneten Abzug absaugen lassen.
u
Gerät nur in gut belüfteter Umgebung verwenden.
u
Sicherheit | 2
11/60