Modulares regelsystem/regelgeräte und funktionserweiterungen (136 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Buderus Logaflow HSM plus HU
Seite 1
Serviceanleitung für die Fachkraft Hydraulik Systeme Logaflow HSM plus HU/HG...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 11 Estrichtrocknung ........21 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise .
Seite 3
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Angaben zum Produkt Die vorliegende Anleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren Symbolerklärung und sachgerechten Installation, Inbetriebnahme und Wartung der Regelung und der Hydraulik-System-Module Logaflow HSM plus. Warnhinweise Je nach Softwarestand können die Darstellung und die Menüpunkte zwi- In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der schen der Anleitung und der Regelgerätedarstellung voneinander abwei- Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt...
Seite 4
Bedienung Open-Source-Software Bedienung Dieses Produkt enthält proprietäre Software von Bosch (lizenziert nach Die Bedienung der Regelung HSM plus erfolgt je nach Anlagen- den Bosch-Standard-Lizenzbedingungen) und Open-Source-Software ausführung über eine übergeordnete Regelung z. B. Logamatic 5000, ei- (lizenziert nach den Open-Source-Lizenzbedingungen). Für LGPL gelten nen PC oder über ein optional lieferbares Touch Panel (Zubehör).
Seite 5
Installation Installation Modulanzeige und Benennung Die Anzeige und Benennung der Module (Heizkreise, Ladekreise usw.) Für die Installation in einem Netzwerk erfolgt nach dem Montageort auf der Baugruppe. ▶ Installationsanleitung beachten. Moduldarstellung ▶ Anschlussplan beachten. 4.1.1 Datenleitung ▶ Installationsanleitung beachten. Die in den Grafiken gezeigten Hydrauliken sind Beispiele. Sie sehen je nach Einstellung und eingebauten Komponenten unterschiedlich aus.
Seite 6
Heizkreisübersicht Heizkreisübersicht Elektrischer Anschluss Für jeden Versorgungs- und Ladekreis (Pufferladung, Warmwasserla- dung, Heizkreis) werden Funktion, Zustand und Temperaturen angege- ben. Die Anzeigen sind abhängig von den verwendeten und eingebauten Bei der Verbindung mit einem Regelgerät der Serie Logamatic 5000 Bauteilen. oder einer übergeordneten Regelung muss die Installationsanleitung un- bedingt beachtet werden.
Seite 7
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme Eingabefelder ausfüllen Eingabefelder (z. B. Anmeldemaske) können über eine virtuelle Tastatur HINWEIS oder über die PC-Tastatur ausgefüllt werden. Anlagenschaden durch zerstörte Bauteile! ▶ Feld antippen. Wenn die Funktionsprüfung durchgeführt wird, ohne dass die Anlage ge- Es erscheint eine virtuelle Tastatur.
Seite 8
Inbetriebnahme Funktionsprüfung beenden Um die Funktionsprüfung zu beenden: ▶ Symbol Pumpe/Stellglied antippen. Ein Fenster zum Einstellen der Bedingungen öffnet sich. Die Anzeige ist abhängig vom zu prüfenden Bauteil. ▶ Auto antippen. ▶ Speichern antippen. Die Pumpe/das Stellglied geht in den von der Regelung vorgegebe- nen Betriebszustand zurück.
Seite 9
Inbetriebnahme Untermenü Einstellungen/ Einstellbereich Erklärung Modus Inaktiv Der Ladekreis wird gemäß den Zeitprogrammen betrieben. Dauerhaft Der Ladekreis wird mit dem unter Niveau gewählten Sollwert betrieben. Timer Der Ladekreis wird mit dem unter Niveau gewählten Sollwert für die unter Ti- mer eingestellte Zeit betrieben. Nach Ablauf der eingestellten Zeit erfolgt der Wechsel in die eingestellte oder in die vom Regler vorgegebene Betriebsart.
Seite 10
Menüstruktur Menüstruktur Die Regelgeräteelektronik hat 2 Ebenen, in denen anlagenabhängig Modulübersicht Einstellungen vorgenommen werden ( Kapitel 14, Seite 25). Die an- In der Modulübersicht werden die im Regler vorhandenen Funktionen gezeigten Ebenen und Parameter hängen von den installierten Modulen angezeigt. und den Voreinstellungen ab.
Seite 11
Menüstruktur Displaydarstellung im Servicemenü (Beispiel) 12:00 0010030122- 004 Bild 8 Displaydarstellung im Servicemenü (Beispiel) Offset Außentemperatur Eigenen Außentemperaturfühler verwenden Gerätename Sprache Einstell- und Auswahlfelder Modulebene (hier: Service > Allgemeine Einstellungen) Abbrechen Servicemenü Speichern Hauptmenü Die Einstellungen können im Menü vorgenommen werden: •...
Seite 12
Menüstruktur Allgemeine Einstellungen Die Einstellungen können im Menü vorgenommen werden: ▶ Service > Allgemeine Einstellungen Untermenü Einstellungen/Ein- Erklärung Hinweis stellbereich Sprache Deutsch Auswahl der Sprache, in der die Texte auf dem – Display angezeigt werden. Englisch Gerätename Eingabefeld Dem Regler kann ein eigener Name gegeben Der Name erscheint in der Kopfzeile des Sys- werden oder er kann mit einer vorgegeben Be- tems (...
Seite 13
Menüstruktur Untermenü Einstellungen/Ein- Erklärung Hinweis stellbereich Parameterliste Herunterladen Ein Dokument mit der Übersicht der eingestell- Nur möglich, wenn ein Medium (Laptop, GLT) ten Parameter des Reglers wird erstellt. zum Speichern der Datei an der Station ange- schlossen ist. Grundeinstellungen Laden Setzt alle allgemeinen Einstellungen auf die –...
Seite 14
Heizkreis Heizkreis In diesem Abschnitt werden die Parameter und Einstellungen beschrieben, die für einen gemischten oder ungemischten Heizkreis möglich sind. Entsprechend diesen Einstellungen werden weitere Parameter ein- oder ausgeblendet. Wenn mehrere Heizkreise vorhanden sind, muss die Einstellung für jeden Heizkreis separat vorgenommen werden. Heizkreise, die deaktiviert wurden, sind daran zu erkennen, dass die Zu- standsanzeige/Störungsanzeige grau hinterlegt ist (...
Seite 15
Heizkreis Untermenü Einstellungen/ Erklärung Hinweis Einstellbereich Maximale Vorlauftemperatur 20...45...60 °C Einstellung, welche Vorlauftemperatur bei der Nur sichtbar, wenn Fußboden auf An eingestellt bei Fußbodenheizung Fußbodenheizung nicht überschritten werden ist. darf. Der eingestelle Wert hat Einfluss auf die Heizkurve. Maximale Vorlauftemperatur 30...75...120 °C Einstellung, welche Vorlauftemperatur nicht Nur sichtbar, wenn Fußboden auf Aus eingestellt überschritten werden darf.
Seite 16
Heizkreis Untermenü Einstellungen/ Erklärung Hinweis Einstellbereich Raumtemperatureinfluss Ma- Keine Einstellung, wie Einfluss auf die Raumtempera- Bei der Einstellung Minimalwert oder Maximal- nuell Absenkbetrieb (1) tur genommen wird. wert wird die Raumtemperatur um den Wert im Minimalwert Parameter Maximale Raumabsenkung im... re- Maximalwert duziert, bis eine Aufheizung erfolgt.
Seite 17
Heizkreis 10.2.4 Einstellparameter Raumtemperaturgeführte Heizkurve (Raum) Untermenü Einstellungen/ Erklärung Hinweis Einstellbereich Raumtemperatur Schaltdiffe- 0...3...10 K Abgleich der Temperaturdifferenz zwischen ge- – renz (Hysterese) messener und eingestellter Temperatur. Korrektur Raumtemperatur- 0...100 % Korrektur, um Messungenauigkeiten des Füh- – messstelle lers der Regelung anzupassen. Tab.
Seite 18
Heizkreis Untermenü Einstellungen/ Erklärung Hinweis Einstellbereich Vorlaufsolltemperatur bei 5...10...100 °C Einstellung der Vorlaufsolltemperatur für den Die Einstellung gilt für Raumtemperaturabhän- Frostschutz Wärmeerzeuger und das Stellglied während des giger Frostschutz und Außentemperaturab- Frostschutzes. hängiger Frostschutz. Verzögerung Frostschutz akti- Aus/An An: Der Frostschutzbetrieb wird um die im Pa- Nur sichtbar, wenn der Parameter Frostschutz vieren rameter Verzögerungszeit Frostschutz einge-...
Seite 19
Heizkreis 10.2.8 Niveau Die Einstellungen können im Menü vorgenommen werden: ▶ Service > Heizkreis > Wärmeanforderung > Niveau Untermenü Einstellungen/ Erklärung Hinweis Einstellbereich Durchheizen unter Aus/An Einstellung, ob unter einer eingestellten Außen- An: Eine eingestellte Abschaltfunktion wird auf- temperatur durchgeheizt werden soll. gehoben.
Seite 20
Heizkreis 10.3.2 Pumpe Die Einstellungen können im Menü vorgenommen werden: ▶ Service > Heizkreis > Hydraulik > Pumpe > Allgemeine Einstel- lungen Untermenü Einstellungen/ Erklärung Hinweis Einstellbereich Steuerungsart Pumpe Start/Stopp Keine Modulation der Pumpe. – Die Pumpe wird ein- und ausgeschaltet. Temperaturdiffe- Die Pumpe wird entsprechend der Temperatur- renzregelung...
Seite 21
Estrichtrocknung Estrichtrocknung HINWEIS Anlagenschaden! Bei Nichtbeachtung der zulässigen Aufheiz- und Betriebstemperaturen des Estrichs und von Kunststoff-Rohren (sekundärseitig) können Teile der Anlage oder des Estrichs beschädigt werden. ▶ Bei Fußbodenheizung die vom Hersteller empfohlene maximale Vor- lauftemperatur beachten. ▶ Zulässigen Sollwert nicht überschreiten. ▶...
Seite 22
Estrichtrocknung Untermenü Einstellungen/Ein- Erklärung Hinweis stellbereich Anstieg 0...1...10 Tage Einstellung, in welchem Tageszyklus die Tem- – peratur zum Trocknen des Estrichs ansteigen soll. Anstieg um 1...5...35 K Einstellung, in welchen Stufen die Temperatur – zum Trocknen des Estrichs ansteigen soll. Maximaltemperatur halten 0...1...99 Tage Einstellung der Haltezeit, in der die Maximal-...
Seite 23
Einstellung der Station Einstellung der Station 12.1 Blockierschutz Die Einstellungen können im Menü vorgenommen werden: ▶ Service > Einstellung der Station > Blockierschutz Untermenü Einstellungen/ Erklärung Hinweis Einstellbereich Blockierschutz Aus/An Einstellung, ob die Blockierschutzfunkti- Die Blockierschutzfunktion wird bei den on ausgeführt werden soll. angeschlossenen Reglern nacheinander abgearbeitet.
Seite 24
Kommunikation Kommunikation Änderungen der IP-Adresse erfordern einen Neustart. Das Modul ist danach nur noch unter der neuen Adresse zu erreichen. Im Auslieferungszustand sind die Konnektivitätseinstellungen zu der Logamatic 5000 voreingestellt. Es muss nur die Netzwerkanbindung er- folgen. Zur Kommunikation mit anderen Regelungen (z. B. Gebäudeleit- technik) müssen die Einstellungen im Rahmen der Inbetriebnahme durch einen Servicetechniker angepasst werden.
Seite 25
Einstellungen Administrator Einstellungen Administrator Die Regelgerätesoftware hat 2 Ebenen, in denen anlagenabhängig Ein- stellungen vorgenommen werden. Jede Ebene kann durch ein eigenes Passwort geschützt werden. In der höheren Ebene des Administrators (Serviceebene) kann auch das Passwort für die niedrigere Ebene des Operators geändert werden. Bei Verlust des Passworts des Administrators kann die Sperre nur durch den Kundendienst aufgehoben werden.
Seite 26
Informationen zum Menü Allgemeine Einstellungen Informationen zum Menü Allgemeine Einstellungen 15.1 Gebäudeart, Dämmstandard Beispiel zur Einstellung Die folgenden Beispiele zeigen Einstellbeispiele für die erste Einstellung Die Parameter Gebäudeart und Dämmstandard beschreiben den Ein- der Heizungsanlage. fluss, den die Speicherfähigkeit verschiedener Materialien und die Dämmstärke auf die Berechnung der gedämpften Außentemperatur und •...
Seite 27
Informationen zum Menü Heizkreis Informationen zum Menü Heizkreis Wärmeanforderung 16.1 Allgemeine Einstellungen 17.1 Informationen zum Menü Heizkurve In Allgemeine Einstellungen werden die grundsätzlichen Parameter für Die eingestellte Heizkurve bezieht sich auf das im Menüpunkt Heizkreis den Heizkreis eingestellt. Entsprechend diesen Einstellungen werden >...
Seite 28
Wärmeanforderung 17.5 Absenkarten Dadurch, dass für jeden Heizkreis und jede Betriebsart unterschiedliche Parameter eingegeben werden können, sind auch die Absenkarten für Beispiele für die minimale Außentemperatur wichtiger europäischer Städte (Durchschnittswerte) sind in Tabelle 21 aufgelistet. für jeden Heizkreis separat einzugeben. Wenn Ihre Stadt nicht in der Tabelle aufgelistet ist: Die Einstellungen der Absenkarten sind von den Heizsystemen und von den dort einstellbaren Parametern abhängig.
Seite 29
Wärmeanforderung 17.7 Untermenü Estrichtrocknung HINWEIS 60°C Anlagenschaden durch Nichtbeachtung der zulässigen Aufheiz- und 50°C Betriebstemperaturen. 40°C Bei Nichtbeachtung der zulässigen Aufheiz- und Betriebstemperaturen 30°C des Estrichs und von Kunststoff-Rohren (sekundärseitig) können Teile der Anlage oder des Estrichs beschädigt werden. 20°C 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 6720 645 480-31.2O ▶...
Seite 30
Informationen zum Menü Administrator Informationen zum Menü Administrator Auto Login HINWEIS Die Anmeldeseite kann nur für die Benutzerebene deaktiviert werden, in Sicherheitsgefahr durch Ausschalten der Passwortabfrage! der man sich befindet (sich angemeldet hat). Wird die Anmeldeseite de- aktiviert, wird kein Passwort mehr abgefragt (Auto Login). Beim nächs- Die Passwortabfrage des Systems und der einzelnen Module lässt sich ten Anwählen des Moduls ist die entsprechende Benutzerebene ohne abschalten.
Seite 31
Informationen zum Info-Menü Informationen zum Info-Menü Service Unter werden die aktuellen Statusanzeigen, Funktionen, Netzwerk- 20.1 Störungsanzeige verbindung, Version, Störungen sowie die Soll- und Istwerte für die je- Dass eine Störung vorliegt, wird durch die Zustandsanzeige/Störungsan- weiligen Bereiche angezeigt. Die Anzeige der Parameter ist funktions- zeige angezeigt (...
Seite 32
Notbedienebene Notbedienebene Der verwendete Sedona Compact Regler SCC-410M verfügt über physi- kalische Anzeige- und Bedienelemente. Die Funktion und Zugehörigkeit ist durch die Beschriftung auf dem Reg- ler im Modulschaltschrank ersichtlich. Die Belegung der einzelnen Ein- und Ausgänge ist aus dem zugehörigen Schaltplan ersichtlich.
Seite 33
Notbedienebene Position Element Funktion Ausgänge – Schalter und LED Der Schalter ermöglicht eine Notbedienung. Die Anzeige (LED) zeigt den Schaltzustand des Schalters an. LED Aus = Relaiskontakt ist offen. LED Grün = Relaiskontakt ist geschlossen. LED Rot = Relaiskontakt ist manuell geschlossen. LED Mode Anzeige für alle manuellen Einstellungen Grün = Alle Ein- und Ausgänge werden von der Software gesteuert.
Seite 34
Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Öster- Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli- reich, [LU] Ferroknepper Buderus S.A., Z.I. Um cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein. Monkeler, 20, Op den Drieschen, B.P.201 L-4003 Esch-sur-Alzette, Luxemburg verarbeiten Produkt- und Installationsin-...
Seite 35
Anhang Anhang 24.1 Fühlerkennlinien GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor dem Öffnen des Geräts: ▶ Netzspannung allpolig stromlos schalten. ▶ Gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. Störungsüberprüfung: ▶ Fühlerklemmen abziehen. ▶ Mit einem Widerstandsmessgerät den Widerstand an den Kabelen- den des Temperaturfühlers messen. ▶...
Seite 36
Schweiz Bosch Thermotechnik AG Netzibodenstrasse 36 4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P. 201 4003 Esch-sur-Alzette Tél.: 0035 2 55 40 40-1 Fax: 0035 2 55 40 40-222 www.buderus.lu info@buderus.lu...