Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser iTHERM ModuLine TM411 Technische Information Seite 19

Zukunftsweisendes, modulares widerstandsthermometer für hygienische und aseptische anwendungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iTHERM ModuLine TM411:

Werbung

iTHERM ModuLine TM411
Endress+Hauser
Erforderliche Mindesteinstecklänge (IL) für Messeinsätze zur Durchführung einer
ordnungsgemäßen Kalibrierung
Durch Einschränkungen der Öfen-Geometrien müssen bei hohen Temperaturen Mindestein-
tauchlängen eingehalten werden, um eine Kalibrierung mit annehmbarer Messunsicherheit
durchführen zu können. Ähnliches gilt bei Verwendung eines Kopftransmitters. Bedingt durch
die Wärmeableitung müssen Mindestlängen eingehalten werden um die Funktionalität des
Transmitters zu gewährleisten –40 ... +85 °C (–40 ... 185 °F)
Kalibriertemperatur
–196 °C (–320,8 °F)
–80 ... 250 °C (–112 ... 482 °F)
251 ... 550 °C (483,8 ... 1 022 °F)
551 ... 600 °C (1 023,8 ... 1 112 °F)
1)
mit TMT min. 150 mm (5,91 in) erforderlich
2)
bei einer Temperatur von +80 ... +250 °C (+176 ... +482 °F) ist mit TMT min. 50 mm (1,97 in) erforderlich
IL
 6
Einstecklängen bei Sensor-Kalibrierung
IL
Maximal mögliche Einstecklänge bei Werkskalibrierung oder Rekalibrierung vor Ort ohne iTHERM QuickNeck
Halsrohr
IL* Maximal mögliche Einstecklänge bei Rekalibrierung vor Ort mit iTHERM QuickNeck Halsrohr
ΔL
Zusatzlänge, abhängig von der Kalibriereinrichtung, wenn der Messeinsatz nicht vollständig eingetaucht wer-
den kann
• Zur Überprüfung der tatsächlich vorhandenen Messgenauigkeiten der eingebauten Thermometer
wird häufig eine zyklische Kalibrierung des installierten Sensors durchgeführt. Im Normalfall wird
der Messeinsatz für den Vergleich mit einem präzisen Referenzthermometer im Kalibrierbad aus-
gebaut (siehe Grafik linker Teil).
• Die Verwendung des iTHERM QuickNeck erlaubt einen schnellen, werkzeuglosen Ausbau des Mes-
seinsatzes zu Kalibrierzwecken. Mit einer Drehung des Anschlusskopfes löst sich der komplette
obere Teil des Thermometers. Der Messeinsatz wird aus dem Schutzrohr gezogen und direkt in das
Kalibrierbad eingetaucht (siehe Grafik rechter Teil). Hierbei muss auf ausreichende Kabellänge
geachtet werden, um das mobile Kalibrierbad mit angeschlossener Verdrahtung erreichen zu kön-
nen. Ist dies für die Kalibrierung nicht möglich, empfiehlt sich die Verwendung eines Geräteste-
ckers.
Vorteile iTHERM QuickNeck:
• Erhebliche Zeiteinsparung bei Rekalibrierung (bis 20 min. je Messstelle)
• Vermeidung von Verdrahtungsfehlern beim Wiedereinbau
• Minimierung von Anlagen-Stillstandzeiten und somit Kosteneinsparung
Mindesteinstecklänge IL in mm ohne Kopftransmitter
1)
120 mm (4,72 in)
Keine Mindesteintauchlänge erforderlich
300 mm (11,81 in)
400 mm (15,75 in)
ΔL
IL*
2)
A0018625
19

Werbung

loading